Den meisten Menschen gefällt es, überrascht zu werden. Auf einer Website jedoch sollten gewisse Regeln eingehalten werden, andernfalls leidet das Verständnis und es wird unter Umständen schwierig, den Überblick zu behalten.
Aus diesem Grund werden in diesem Style Guide Sprachregelungen für die deutsche Übersetzung von WordPress.org vorgestellt. Mit diesen Regelungen möchten wir sicherstellen, dass der deutschsprachige Auftritt aller Projekte auf WordPress.org sprachlich und stilistisch einheitlich ist.
Bitte befolge diese Vorgaben bei deiner sprachlichen Arbeit an allen Inhalten von WordPress.org hinsichtlich Stil und Tonalität, Zeichensetzung, Grammatik, Terminologie, einschließlich aller anderen Schreibkonventionen.
Als Terminologiereferenz dient unser Glossar. Stilistische Vorgaben findest du im Polyglots-Handbuch (englisch).
Deine Mitarbeit hilft, WordPress für deutschsprachige Anwender leicht verständlich und zugänglich zu machen – vielen Dank dafür!
Falls du Fragen oder Anregungen zum Style Guide oder zum Übersetzen allgemein hast, melde dich einfach im deutschsprachigen Slack-Channel der #polyglots. Wie du dahin gelangst, ist in diesem Beitrag beschrieben.
Inhaltsübersicht für diesen Style Guide
- Schreibstil und sprachliche Besonderheiten (Superlative, Humor, Umgangssprache)
- Markenerwähnungen
- Bezeichnungen von Plugins und Themes
- Sprachliche Gleichbehandlung im Deutschen
- Verwendung von Eigennamen
- Umgangssprache
- Anthropomorphismen („Vermenschlichungen“)
- Datums- und Zeitformate
- HTML-Codes und Entitäten
- Code-Platzhalter im Text
- Titel (Überschriften etc.)
- Rechtschreibung
Schreibstil und sprachliche Besonderheiten
(Superlative, Humor, Umgangssprache)
- Bei der Übersetzung von WordPress verwenden wir als Standard die informelle Schreibweise („du“). Parallel dazu werden Übersetzungen in formaler Schreibweise („Sie“) angeboten.
- Die deutsche Übersetzung von WordPress.org soll auch für technisch weniger versierte Anwender verständlich sein.
- Formuliere aktiv. Kurze, prägnante Sätze erleichtern das Verständnis. Scheue dich nicht, lange englische Sätze in mehrere sinnvolle deutsche Sätze zu unterteilen. Übersetze nicht „Wort für Wort“, sondern setze den Ausgangstext in einen sinnvollen, fachlich richtigen Text um, der für deutschsprachige Leser leicht verständlich ist.
- Witze und Humor funktionieren nicht in allen Ländern und Sprachen gleichermaßen gut. Zum Beispiel wird auf der englischen Website oft die Anrede „Howdy“ verwendet, eine umgangssprachliche Begrüßung, die im Süden der USA gebräuchlich ist. Oder „Thanks for Flying with Us“, eine lockere Formulierung, die typisch für US-amerikanische Fluglinien ist. Im Standard-Installationsprogramm von WordPress werden Texte aus dem amerikanischen Musical „Hello Dolly“ rezitiert. Der deutschsprachige Internetauftritt ist zwar informell gehalten, unangemessene, flapsige Formulierungen, Dialekt, dialekttypische persönliche Anreden, Umgangssprache o. ä. sind dennoch zu meiden und durch angemessene Formulierungen zu ersetzen.
- Dasselbe gilt für Fachjargon oder „Buzz Words“, die ebenfalls vermieden werden sollten. Ausgenommen davon sind im Glossar definierte Terminologie (zum Beispiel Trackback, Feed, Theme) oder gängige Standard-Fachbegriffe.
Lass dich bei deiner Übersetzung von zwei Grundprinzipien leiten:
Keine wörtliche Übersetzung. Niemand liest gerne eine wörtliche Übersetzung. Besser ist es, Inhalt und Aussage in einen sinnvollen deutschen Satz zu übertragen. Passe den Text an die Besonderheiten der deutschen Sprache an und formuliere ihn um. Wenn eine bestimmte Formulierung im Deutschen keine Entsprechung hat, schreibe den Text so um, dass die Aussage im Deutschen erhalten bleibt.
Fachlich auf dem neuesten Stand. Bleibe über die neuesten fachlichen, terminologischen und sprachlichen Entwicklungen auf dem Laufenden. Vermeide veraltete Begriffe und Formulierungen.
Markenerwähnungen
WordPress: WordPress wird immer „WordPress“ geschrieben und nicht übersetzt. WordPress.org bleibt ebenfalls WordPress.org (nicht übersetzen).
(Das gleiche gilt für WordPress.com.)
WordPress, WordPress.org und WordPress.com haben eine unterschiedliche Bedeutung.
Bezeichnungen von Plugins und Themes
Die Bezeichnungen von Plugins und Themes werden wie ein Markenname behandelt und deshalb nicht übersetzt. Dadurch erleichtern wir Anwendern die Suche.
Sprachliche Gleichbehandlung im Deutschen
Bei der Übersetzung ins Deutsche ist die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern anzustreben. Die Möglichkeiten zur Gleichbehandlung in der Sprache sind im Duden Band 9 (Richtiges und gutes Deutsch) im Abschnitt „Gleichstellung von Frauen und Männern in der Sprache“ ausführlich beschrieben.
Diese Regelung trifft nicht auf Produkt- und Serviceübersetzungen zu. Dort ist durchgängig das generische Maskulinum (Benutzer, Anwender, Teilnehmer, Kunde, Abonnent usw.) zu verwenden. Die generische Form umfasst entsprechend den Regeln der deutschen Sprache beide Geschlechter und ist – mangels praktikabler, gleichermaßen verständlicher und stilistisch ansprechender Alternativen – nach wie vor das Mittel der Wahl.
So nicht | OK | Besser |
Dieser Empfänger antwortet möglicherweise nicht, da er den Status „Abwesend“ hat. | Dieser Kontakt antwortet möglicherweise nicht, da der Status auf „Abwesend“ gesetzt ist. | Du erhältst möglicherweise keine Antwort, da dieser Kontakt den Status „Abwesend“ hat. |
Verwendung von Eigennamen
Beispielnamen in englischsprachigen Produktveröffentlichungen dürfen in der Regel übersetzt werden, es dürfen aber keine Namen von „Persönlichkeiten im weitesten Sinne“ verwendet werden, da deren Namen unter Umständen geschützt sein könnten. Daher wird empfohlen, möglichst unverfängliche Namen mit einem Fantasievornamen (falls erforderlich) zu verwenden oder die Angabe des Vornamens ganz zu vermeiden. Beispiel: Hans Mustermann.
Umgangssprache
Vermeide Umgangssprache in der Übersetzung.
Falsch | Richtig |
fürs | für das |
vorm | vor dem |
drauf | darauf |
Anthropomorphismen („Vermenschlichungen“)
Hardware oder Software sollten keine menschlichen Eigenschaften oder Gefühle zugeschrieben werden. Programme und Befehle können „etwas tun“, aber du solltest Begriffe vermeiden, die für Gefühle (ablehnen oder wollen), Verhaltensweisen (durchsetzen, versuchen) und Intelligenz (wissen, erkennen) stehen.
Datums- und Zeitformate
Während deiner Arbeit an der Übersetzung stößt du eventuell auf Abkürzungen wie dddd, D, MMMM, YYYY oder LT. Mit solchen Parametern werden das angezeigte Datum und die Zeit an das jeweilige Gebietsschema angepasst. Du solltest diese nicht wörtlich übersetzen. Vielmehr solltest du die Parameter neu anordnen, Text hinzufügen oder durch andere Parameter ersetzen (z. B. vom 12-Stunden- zum 24-Stunden-Format), um einen für dein Gebietsschema korrekten Zeitstempel zu erstellen.
Auf folgende Datums- und Zeitformate könntest du stoßen:
- Moment.js (in WordPress):
Häufig verwendete Beispiele und die vollständige Liste aller Parameter. - PHP-Datumsformate (in WordPress): Vollständige Liste aller Parameter.
Nachstehend einige Beispiele:d.m.Y G:i:s
wird zu 08.09.2015 16:20:40j. F Y, G:i:s
wird zu 8. September 2015, 16:20:40- Englisch
g:i a
auf DeutschG:i
(Umwandlung 12-Stunden- zu 24-Stunden-Format)
- Unicode-Datumsformatvorlagen (in WordPress Android App, Simplenote iOS App): Beispiele und vollständige Liste aller Parameter.
- Für @ setzen wir ein Komma ein.
Beispiel: Englisch M j, Y @ G:i, auf Deutsch j. M Y, G:i (ergibt beispielsweise ein Datum in folgendem Format: 5. Feb 2018, 12:55).
Weitere Informationen zu Datum- und Zeitformaten findest du weiter unten im Abschnitt Rechtschreibung – Datum und Uhrzeit.
HTML-Codes und Entitäten
Die Übersetzung kann ungeachtet von HTML-Codes für Sonderzeichen usw. direkt als Text erfolgen, d. h., der Übersetzer muss keine Tags oder Codes einfügen. Im Originaltext vorhandene HTML-Codes sind sofern sinnvoll in den Zieltext zu übernehmen. Für die deutsche Übersetzung nicht benötigte HTML-Codes (zum Beispiel Apostrophe, lange Gedankenstriche (m-dashes) usw.) werden nicht in den Zieltext übernommen, sondern durch die entsprechenden, im Deutschen verwendeten Zeichen ersetzt.
Code-Platzhalter im Text
Die Behandlung von Platzhaltern (z. B. %1$s, %s, %d, …) erfolgt durch dich. Der Übersetzer muss während der Übersetzung auf Art, Aussage und Position dieser Platzhalter achten und die Satzstellung entsprechend anpassen.
Die Platzhalter können innerhalb der Zeichenkette umgestellt werden, dürfen aber selbst nicht übersetzt oder abgeändert werden. Einige Platzhalter wie %(author)s oder %(days)d enthalten englische Wörter, die ebenfalls nicht übersetzt oder geändert werden dürfen.
Beispiel
#: wp-login.php:116
msgid „The e-mail was sent successfully to %s’s e-mail address.“
msgstr „Die E-Mail wurde erfolgreich an die E-Mail-Adresse von %s gesendet.“
Titel (Überschriften etc.)
Bei der Übersetzung von Titeln ist Folgendes zu beachten:
Längenbeschränkungen
Für Titel in Dokumenten, auf Webseiten oder in der UI können Längenbeschränkungen gelten. Sie sollten daher möglichst kurz und nicht wesentlich länger als der Quellentext sein.
Einschübe, Klammern, Interpunktion
In Titeln keine Einschübe oder Klammern verwenden. Der im Englischen häufig anzutreffende Punkt am Ende eines Titels entfällt im Deutschen.
Übersetzung von Gerund oder Infinitiv in Titeln
Verwendet der Titel im Quellentext eine Gerund- oder Infinitivkonstruktion, tritt im Deutschen ein substantiviertes Verb (ohne Artikel) an dessen Stelle.
Englisch | Deutsch |
Adding and Removing Fields from a View | Hinzufügen und Entfernen von Feldern in einer Ansicht |
Add users | Hinzufügen von Benutzern |
„About“
Beginnt der englische Titel mit „about“ schreibst du im Deutschen „Informationen zum“:
Englisch | Deutsch |
About WordPress.org | Informationen zu WordPress.org |
„To …“ oder „How to …“
Diese Phrasen werden im Deutschen mit „So“ übersetzt.
Englisch | Deutsch |
To remove a theme from the list | So entfernst du ein Theme aus der Liste |
How to add a role | So fügst du eine Rolle hinzu |
Querverweise/Links auf englischsprachige Dokumente im Fließtext
Wird auf Titel englischsprachiger Dokumente verwiesen, für die keine Übersetzung existiert, werden diese Titel übersetzt und ein (engl.) angefügt. Beispiel
- original: WordPress Versions,
- übersetzt: WordPress-Versionen (engl.).
Rechtschreibung
Es gilt das amtliche Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung (Stand 2024).
Anführungszeichen
Wir verwenden typografische Anführungszeichen („xxx“). Die Tastenkombinationen für verschiedene Betriebssysteme lauten:
- Windows : Alt + 0132 („) und Alt + 0147 (“)
- Mac: Umschalt + Alt + w („) und Alt + 2 (“)
- Linux: Alt Gr + v („) und Alt Gr + b (“)
Werden im Ausgangstext HTML-Codes oder Entitäten verwendet, sind diese in die entsprechenden deutschen Varianten umzusetzen:
-
- Öffnendes Anführungszeichen:
- “ „
- “ „
- Öffnendes Anführungszeichen:
-
- Schließendes Anführungszeichen:
- ” “
- “ “
- Schließendes Anführungszeichen:
Geschütztes Leerzeichen
Zwischen Zahlen und Prozentzeichen oder Maßen steht ein geschütztes Leerzeichen. Verwendung findet ausschließlich die Tastatur-Eingabe, siehe dort, mittlere Spalte.
Für das geschützte Leerzeichen wird nicht mehr (wie zuvor) HTML, Unicode usw. verwendet.
Beispiel: 40 %, 25 kg. (In Windows = 40+ALT-Taste+160+% sowie 25+ALT-Taste+160+kg)
Gedankenstrich
Der Gedankenstrich wird häufig dort verwendet, wo man in der gesprochenen Sprache eine deutliche Pause macht. Er kündigt Weiterführendes oder Unerwartetes an. Vor den Gedankenstrich setzt man ein geschütztes Leerzeichen. Gedankenstrich und Bindestrich sollten nicht verwechselt werden.
Bindestrich und Komposita
-
Bei der Silbentrennung vor einem Zeilenumbruch kennzeichnet der Bindestrich die Zugehörigkeit zum Rest des Wortes und wird als Trennstrich bezeichnet.
Beispiel: Zei-
lenumbruch -
Der Bindestrich wird auch als Ergänzungsstrich eingesetzt
Beispiel: An- und Abfahrt -
Der Bindestrich dient außerdem zur Kennzeichnung und Hervorhebung einzelner Bestandteile, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Beispiel: Lottoannahmestelle <-> Lotto-Annahmestelle
Zusammensetzung mit oder ohne Bindestrich
Da die Bildung von Komposita (Zusammensetzungen) sehr komplex ist, haben wir hierfür eine gesonderte Seite erstellt, die auf die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammensetzung oder Aneinanderreihung (mit/ohne Bindestrich sowie deutsch/englisch/gemischt) eingeht. Diese Seite ist Teil des Style Guides.
Getrennt- oder Zusammenschreibung
Die Getrenntschreibung von Wörtern ist der Normalfall und muss nicht extra geregelt werden. Sehr viele Regeln existieren hingegen über die Zusammenschreibung von Wörtern. Auf unserer Sonderseite Durchkoppeln – mit oder ohne Bindestrich wird die eine oder andere dieser Regeln thematisiert.
Ein umfassendes und kostenloses Nachschlagewerk zu diesem Thema, das dem amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung folgt, bietet Canoonet. Auch die Online-Duden-Suche hilft schnell bei Unklarheiten über die richtige Schreibweise weiter.
Bullet-Listen
Grundsätzlich werden aus Sicht der Interpunktionsregeln Aufzählungszeichen so behandelt, als seien sie nicht vorhanden. Großschreibung und Zeichensetzung in Aufführungslisten müssen konsistent sein.
Bestehen die Bestandteile der Liste aus vollständigen Sätzen (die grammatikalisch nicht mit dem Einleitungssegment verbunden sind), wird der erste Buchstabe groß geschrieben und ein Punkt am Ende des Satzes gesetzt.
Werden die Bestandteile der Liste durch einen Satz eingeleitet, wird der erste Buchstabe klein geschrieben und der Satz endet mit einem Semikolon; der letzte Satz endet hier mit einem Komma.
Listen, die weder vollständige Sätze noch die Fortführung von Sätzen sind, beginnen mit Großbuchstaben, enden aber ohne Punkt.
&-Zeichen
Das &-Zeichen wird im Deutschen selten verwendet. Daher sollte auf „und“ zurückgegriffen werden.
Zahlenangaben
Generell können ein- oder zweisilbige Zahlwörter ausgeschrieben werden. Beispiele: hundert Teilnehmer, zwei Kopien. Das ist nicht obligatorisch, alle Zahlen können auch als Ziffern geschrieben werden.
Vor Zeichen, Abkürzungen von Maßen, Gewichten, Geldsorten usw. schreiben wir Zahlen immer als Ziffern, Beispiel: 1 km, 20 EUR.
Setze ab vierstelligen Zahlen einen Trennpunkt. In der englischen Sprache werden anstelle der Trennpunkte Kommata verwendet.
Beispiel: englisch 1,000,000 – deutsch 1.000.000
Datum und Uhrzeit
Standarddatumsreihenfolge im Deutschen ist TT.MM.JJJJ.
Mögliche Formate: 13. Juni 2013 oder 13.06.2013.
Bei einstelligen Zahlengaben des Tages wird keine 0 hinzugefügt (6. Mai 2015).
Verwende für die Uhrzeit die 24-Stunden-Zählung; die Zahlen werden durch einen Doppelpunkt abgetrennt.
Beispiel: 9:00 Uhr, 12:00 Uhr, 21:00 Uhr.
Wie du die PHP-Datums-und-Zeitformate in deutsche Formate übersetzen kannst (z. B., wenn im englischen String steht: M j, Y @ G:i) , erfährst du im obigen Abschnitt Datums- und Zeitformate.
Maße
Grundsätzlich werden angloamerikanische Maßangaben in das metrische Einheitensystem übertragen.
Währungen
Grundsätzlich wird keine Umrechnung von Währungsangaben vorgenommen.
Das Währungszeichen folgt auf den Betrag. Zwischen Betrag und Währung steht ein geschütztes Leerzeichen. Die Währung wird in 3 Buchstaben angegeben (USD, EUR).
Imperativ
Wird im englischen Text der Imperativ verwendet, sollte dies auch in der Übersetzung übernommen werden. Vermeide dabei Infinitivkonstruktionen, wenn dies möglich ist.
Englisch | Deutsch |
Press F1 for help | Drück (oder Drücke) F1, um die Hilfe aufzurufen |
Set the access rights right for the user to access the available Shared Folders | Leg (oder Lege) die Zugriffsrechte für den freigegebenen Ordner für den Benutzer fest |
Hinweis: In Überschriften werden im Deutschen eher Substantive als Imperativformen verwendet.
Englisch | Deutsch/Überschrift |
Add users | Hinzufügen von Benutzern |
Infinitiv
Bei UI-Begriffen wird der Infinitiv verwendet.
Englisch | Deutsch |
Add users | Benutzer hinzufügen |
Abkürzungen und Akronyme
Orientiere dich bei der Verwendung von Abkürzungen am Quellentext. Verwende nur gebräuchliche Abkürzungen, wie „bzw.“ oder „z. B.“. Setze bei Abkürzungen, die aus zwei Wörtern bestehen, ein geschütztes Leerzeichen zwischen die beiden Wörter, um einen Zeilenumbruch zu vermeiden.
Englisch | Deutsch |
e.g. | z. B. |
i.e. | d. h. |
Wenn ein Akronym ins Deutsche übersetzt wird und sich dessen Bedeutung nicht sofort erschließt, wird das Akronym beim ersten Vorkommen ausgeschrieben und das Akronym selbst in Klammern angestellt. Im weiteren Textverlauf genügt dann die Angabe des Akronyms.
Wird ein Akronym nicht ins Deutsche übersetzt (gilt vor allem für technische Texte), schreibe zuerst das Akronym und dann den ausgeschriebenen englischen Begriff (wenn nötig mit deutscher Übersetzung) in Klammern dahinter.
Pluralform
Im Englischen wird die Pluralform eines Akronyms durch ein angestelltes „s“ gekennzeichnet. Das kann auch so im Deutschen erfolgen.
Englisch | Deutsch |
supported LANs | unterstützte LANs |
Artikel
Das Geschlecht bzw. der Artikel eines Akronyms kann in der Regel von seiner ausgeschriebenen Form abgeleitet werden.
Beispiel: | LUN (Logical Unit Number) |
Wörtliche Übersetzung: | logische Einheitennummer |
Artikel DE: | die LUN |
– Ende–
Bei weiteren Fragen melde Dich im deutschsprachigen Slack-Channel der #polyglots.