Beschreibung
VOLL KOMPATIBEL MIT DEM NEUEN BLOCK-EDITOR!
Academic Blogger’s toolkit ist ein open source WordPress Plugin, das eine Komplettlösung für effektives akademisches Blogging bietet.
Diese README Seite wird nicht aktuell gehalten!
Für eine ständig aktualisierte, erschöpfend detaillierte Einführung für dieses Plugin und all seine Funktionen besuche bitte das GitHub Repository (engl.) des Plugins.
Um direkt in die Dokumentation einzutauchen, schau im Academic Blogger’s Toolkit Wiki (engl.) vorbei!
Funktionen
- Füge formatierte Referenzen problemlos mithilfe von PMID, DOI (CrossRef, DataCite & mEDRA), URL oder ISBN ein.
- Manuell formatierte Referenzen können für über 15 Referenztypen hinzugefügt werden.
- Importiere eine vollständige Literaturliste aus deinem bevorzugten Referenzmanager mithilfe einer exportierten
.ris
Datei. - Automatisch formatierte Referenzen für jeden Zitationsstil auf diesem Planeten.
- Interaktive Referenzliste, die neben dem Beitragseditor angezeigt wird.
- Fußnoten im Editor automatisch einfügen und verwalten.
- Inline-Zitationen zeigen eine vollständig formatierte Referenz im Frontend, wenn man mit der Maus darüber fährt (oder per Berührungsgeste antippt). Kein Scrollen mehr nötig und dabei den Lesefluss verlieren!
Mitwirken
Falls du ein Entwickler bist und mithelfen möchtest, kannst du dies über das GitHub Repository (engl.) des Plugins tun.
Screenshots
Rezensionen
Mitwirkende & Entwickler
„Academic Blogger's Toolkit“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:
Mitwirkende„Academic Blogger's Toolkit“ wurde in 3 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.
Übersetze „Academic Blogger's Toolkit“ in deine Sprache.
Interessiert an der Entwicklung?
Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.
Änderungsprotokoll
5.2.2
Patches
- Die mindestens erforderliche WordPress-Version wurde auf 5.3 erhöht.
Bemerkung:Wenn Du schon gestern die Aktualisierung auf Version 5.2.1 vorgenommen hast und von dem neu eingeführten Fehler betroffen bist, installiere bitte vorübergehend das gutenberg
Plugin, bis WordPress 5.3 herausgegeben ist ODER gehe zurück zu Version 5.2.0.
Die bisherigen Änderungsprotokolle sind hier einsehbar (engl.).