exovia YouTube DSGVO

Beschreibung

Du möchtest YouTube-Videos auf deiner Website einbetten und gleichzeitig sicherstellen, dass die Datenschutzbestimmungen gemäß DSGVO eingehalten werden? Unser neues Plugin bietet dir genau hierfür die richtige Lösung!

Mit unserem YouTube DSGVO-Plugin kannst du YouTube-Videos kostenlos und datenschutzkonform auf deiner Website anzeigen. Anstelle des direkten Ladens der Videos wird zuerst ein farbiger Platzhalter deiner Wahl angezeigt. Durch das Hinzufügen deiner eigenen Worte wird dieser zu einem attraktiven Interaktionsbereich für deine Besucher.

Erst wenn deine Besucher auf einen der Zustimmungsbuttons klicken, wird eine Verbindung zum YouTube-Server hergestellt und Daten an YouTube übertragen. Dann wird das gewünschte Video geladen und kann abgespielt werden.

Sowohl der Platzhalter als auch das YouTube-Video sind für Mobilgeräte optimiert und passen sich automatisch der Displaygröße an. Du kannst auch eine maximale Breite für beide Elemente festlegen, um das bestmögliche visuelle Ergebnis zu erzielen.

Mit unserem Plugin schützt du die Privatsphäre Deiner Besucher und nutzt gleichzeitig die Vorteile von Videos für den Erfolg deiner Website.

Du möchtest eine Live-Demo? Dann besuche gerne den folgenden Artikel. Dort haben wir ein YouTube-Video mit unserem DSGVO-Plugin datenschutzkonform eingebunden und gehen ausführlich auf das Thema Datenschutz und YouTube ein: YouTube DSGVO konform einbinden.

DEINE 6 EINFACHEN SCHRITTE FÜR 1 VIDEO

  1. Installiere und aktiviere das Plugin „exovia YouTube DSGVO“.
  2. Gehe zu youtube.com, finde das Video, das du auf deiner Website einbetten möchtest, und klicke darauf.
  3. Klicke auf „Teilen“ und dann auf „Einbetten“.
  4. Füge den kopierten HTML-Code in das YouTube-Fallback-iFrame-Feld in den Plugin-Einstellungen ein.
  5. Passe die Farben und Größen von „exovia YouTube DSGVO“ an dein Farbschema, Webdesign und deine Website-Richtlinien an – ganz einfach über dein WP-Backend.
  6. Verwende den Shortcode: [exovia-dsgvo-youtube-video] überall dort auf deiner Website, wo du dein Video anzeigen möchtest – z. B. im Blog, auf deiner Über-uns-Seite oder direkt auf deiner Startseite.

4 EINFACHE SCHRITTE FÜR DEIN 2. ODER 50. VIDEO
Erweitertes Shortcode-Beispiel:
[exovia-dsgvo-youtube-video iframe='<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/qqobbcK0R-o?start=32" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe>' layer_bg_color='#f88379' button_bg_color='#8379f8']

1. Kopiere den erweiterten Shortcode und platziere ihn auf deiner Website an der Stelle, an der dein Video erscheinen soll.
2. Gehe zu youtube.com, finde das Video, das du auf deiner Website einbetten möchtest, und klicke darauf.
3. Klicke auf „Teilen“ und dann auf „Einbetten“.
4. Ersetze das iFrame im erweiterten Shortcode, den du zuvor kopiert hast, durch den neuen iFrame-Code.

WAS DAS PLUGIN FÜR DICH TUT

  • Bis zur ausdrücklichen Zustimmung des Nutzers verhindert es die Verbindung zu den Servern von YouTube (DSGVO) und schützt so die Privatsphäre deiner Besucher.
  • Dank eines einstellbaren Levels reserviert es den Platz für das Video, bis es geladen ist, und stabilisiert so das Design und die Wirkung deiner Website.
  • Basierend auf deinen Farb- und Größenwünschen sorgt es dafür, dass sich dein Platzhalter automatisch an dein Layout anpasst.
  • Der erweiterte Shortcode ermöglicht es dir, verschiedene Videos datenschutzkonform einzubetten und diese unterschiedlich zu gestalten oder andere Texte hinzuzufügen, wenn du das möchtest.
  • Egal ob Klassischer Editor oder Block-Editor (Gutenberg): Das Plugin ist mit beiden kompatibel und sorgt dafür, dass deine Einstellungen übernommen und umgesetzt werden.
  • Es funktioniert gut mit ACF und Carbon Fields
  • Du hast eine mehrsprachige Website? Das Plugin funktioniert in allen Sprachen und kann für bestimmte Seiten neu gestaltet und umgeschrieben werden. Die deutsche Übersetzung wird nach der Freigabe beginnen, weitere Sprachen folgen.
  • Es stellt den erforderlichen Link zu den Nutzungsbedingungen von YouTube / Google bereit und
  • bietet einen einfachen und erweiterten Shortcode, mit dem du die sicheren Videos überall verwenden kannst.

WOFÜR DAS PLUGIN NICHT GEDACHT IST

  • Das Handling von Videos anderer Plattformen (Sorry. Aber lass uns gerne wissen, ob Interesse besteht. Wenn sich genug Leute zusammenfinden, passen wir das Plugin an oder schreiben ein neues).
  • Das Speichern von Nutzer-Einstellungen in Webdatenbanken. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist das Plugin einfach und sicher.

Shortcode-Parameter
* title (string)
* iframe (string von YouTube-Einbettung)
* button_title (string)
* button_title_all (string)
* layer_text (string)
* anchor_text (string)
* layer_bg_color (CSS-Farbe, Hex)
* button_bg_color (CSS-Farbe, Hex)
* font_color (CSS-Farbe, Hex)
* enable_info_box (true oder false)
* show_load_all_button (true oder false)
* info_box_text (string)

BUGS & FEEDBACK
Dein Feedback ist für uns wichtig. Wenn du Fehler findest, Wünsche, Ideen oder Anregungen hast, sende uns bitte eine E-Mail an kontakt@exovia.de.

Dieses Plugin wurde mit viel Liebe von unserer Hamburger Webdesign-Agentur exovia entwickelt.

Impressum: www.exovia.de/impressum/

Du kannst es auf jeder Website weltweit verwenden, um die Privatsphäre deiner Nutzer zu schützen.

Hinweis: Natürlich kann die Aktivierung dieses Plugins nicht garantieren, dass deine Website vollständig DSGVO-konform ist. Beim Einsatz von Google Analytics oder Facebook Pixeln müssen zum Beispiel weitere oder zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden.

Entwicklungs- und Build-Tools

Wenn du den kompletten Quellcode, einschließlich der src-Dateien, Build-Tools und Test-Tools einsehen möchtest, kannst du dies auf GitHub tun.

Nach dem Klonen des Repositories kannst du die erforderlichen Module installieren, indem du im Basisverzeichnis npm install ausführst. Entwickler können dann npm run dev für den Entwicklungsmodus und npm run build für Produkt-Builds verwenden. Der richtige Proxy kann in der webpack.config.js eingestellt werden.

Dies bietet vollständige Transparenz der Funktionalität und des Quellcodes und gibt Entwicklern die Möglichkeit, das Plugin anzupassen und zu erweitern.

Wir freuen uns über Feedback und Beiträge aus der Entwickler-Community.

Datenschutz und Datennutzung

Dieses Plugin stellt eine Verbindung zu YouTube her, um Videos auf eine DSGVO-konforme Weise einzubetten. Wenn ein Nutzer mit dem Video interagiert, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern (https://www.youtube-nocookie.com) hergestellt, und es können Daten übertragen werden.

Drittanbieter-Dienst:
YouTube: Dieses Plugin verwendet das No-Cookie-iframe von YouTube, um die Fallback-Videos anzuzeigen. Durch das Klicken auf das Video stimmen die Nutzer der Datenschutzrichtlinie und den Nutzungsbedingungen von YouTube zu.
No-Cookie-Domain für Fallback-Video: https://www.youtube-nocookie.com
Datenschutzrichtlinie: YouTube-Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen: YouTube-Nutzungsbedingungen

Screenshots

  • Füge den kopierten Iframe-Code in das Iframe-Feld ‚YouTube-Fallback-Iframe‘ in den Plugin-Einstellungen ein.
  • Füge den Shortcode [exovia-dsgvo-youtube-video] im Textfeld ohne Block-Editor ein.
  • Füge den Shortcode [exovia-dsgvo-youtube-video] im Textfeld mit Block-Editor ein.
  • Flexibilität: DSGVO-konforme Video-Einbettung mit Fallback von der Einstellungsseite, oberhalb der Video-Einbettung mit individuellen Parametern.
  • YouTube-Video-Iframe-Code als Basis für die Integration in dein Plugin.

Installation

Dieser Abschnitt beschreibt, wie du das Plugin installieren und ausführen kannst.

  1. Melde dich über /wp-admin an
  2. Gehe zu Plugins -> Neues Plugin hinzufügen
  3. Suche nach „exovia YouTube DSGVO“
  4. Installiere und aktiviere das Plugin direkt über dein WordPress-Backend
  5. Konfiguriere „exovia YouTube DSGVO“ über die Plugin-Einstellungen
  6. Besuche YouTube, um deinen iFrame-Code zu erhalten
  7. Gehe zu dem YouTube-Video, das du einbetten möchtest
  8. Klicke auf „Teilen“
  9. Klicke in der Liste der Teilungsoptionen auf „Einbetten“
  10. Kopiere den HTML-Code aus dem erscheinenden Feld
  11. Füge deinen Code in das Eingabefeld „YouTube-Fallback-iFrame“ des Plugins in den Plugin-Einstellungen ein.
  12. Gestalte die Farben und Größen individuell, wenn du sie an dein Design anpassen möchtest
  13. Verwende den Shortcode: [exovia-dsgvo-youtube-video] überall auf deiner Website
  14. Gestalte die Einbettung deines Videos nach deinen Wünschen, indem du eine maximale Breite festlegst.
  15. Schau dir dein neues Video an
  16. Nutze ab dem zweiten Video den erweiterten Shortcode, um ein anderes Video als zuvor hinzuzufügen

Alternativ kannst du das Plugin installieren, indem du es in das Plugin-Verzeichnis ‚wp-content/plugins/plugin-name‘ hochlädst. Die Aktivierung sowie alle weiteren Schritte werden dann wie gewohnt über den WP-Admin-Bereich durchgeführt.

FAQ

Wie bekomme ich meinen iFrame-Code?

  • Besuche YouTube
  • Suche dein gewünschtes Video und klicke darauf.
  • Klicke auf „Teilen“
  • Klicke in der Liste der Teilungsoptionen auf „Einbetten“
  • Kopiere den HTML-Code aus dem erscheinenden Feld
  • Füge deinen Code in das iframe-Eingabefeld des Plugins in den Plugin-Einstellungen ein.

Was ist die DSGVO?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein rechtlicher Rahmen, der die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen, die in der Europäischen Union (EU) leben, regelt.

Für wen ist die DSGVO relevant?

Die Verordnung gilt unabhängig davon, wo sich die Websites befinden. Sie muss von allen Websites eingehalten werden, die europäische Besucher anziehen, auch wenn Waren und Dienstleistungen angeboten werden, die nicht speziell auf EU-Bürger ausgerichtet sind.

Was sind Shortcodes?

Shortcodes sind kurze Codezeichen, mit denen du dynamische Elemente, wie z. B. YouTube-Videos, innerhalb deines WordPress-Inhaltsbereichs in Übereinstimmung mit deiner Datenschutzrichtlinie hinzufügen kannst.
Der Shortcode für das Plugin lautet: [exovia-dsgvo-youtube-video].

Wie kann ich Shortcodes in Widgets verwenden?

Der Shortcode kann über das Shortcode-Widget [/] hinzugefügt werden, das speziell für Shortcodes entwickelt wurde.

Wie kann ich ACF mit dem Plugin nutzen, um mehrere Videos einzubetten?

Mit der neuesten Sicherheitsveröffentlichung von Advanced Custom Fields (ACF) werden in Rich-Text-Feldern eingebettete Iframes gefiltert, wenn the_field verwendet wird. Diese Änderung erhöht die Sicherheit, indem verhindert wird, dass potenziell unsicheres HTML angezeigt wird. Wenn du weiterhin unser Plugin verwenden möchtest, um mehrere Videos in deinen Inhalten einzubetten, kannst du einfach das Iframe im Shortcode einfügen und echo get_field() verwenden, um dieses unsichere HTML auszugeben. Diese Methode stellt sicher, dass dein Iframe nicht von ACF herausgefiltert wird, sodass du die Videos wie gewünscht anzeigen kannst.

Rezensionen

28. August 2024 1 Antwort
Das Plugin ist wirklich großartig. Allen, die wie ich nach einer kinderleichten Lösung suchen, um ein YouTube-Video DSGVO-konform einzubinden, kann ich es nur empfehlen! Besonders gefällt mir, dass die Texte und Farben des Platzhalters an die eigenen Wünsche angepasst werden können. Es tut einfach, was es soll, und ist dazu noch komplett kostenlos! 5 Sterne sind hier absolut verdient – vielen Dank dafür 🙂
Alle 2 Rezensionen lesen

Mitwirkende & Entwickler

„exovia YouTube DSGVO“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:

Mitwirkende

„exovia YouTube DSGVO“ wurde in 1 Sprache übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.

Übersetze „exovia YouTube DSGVO“ in deine Sprache.

Interessiert an der Entwicklung?

Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.

Änderungsprotokoll

1.0.2

  • Successful tested with WordPress 6.7.1

1.0.1

  • Verbesserung der Kompatibilität mit PHP 7.0

1.0.0

  • Hinzufügen der ersten Version des exovia YouTube DSGVO-Plugins