Foodle Add-On for Democracy Poll

Beschreibung

Stellt eine nahtlose und flexible, interaktive Anzeigeoption für Online-Umfragen mit Democracy Poll bereit und kann mit einer großen Zahl von Parametern für diverse Möglichkeiten der Anzeige gesteuert werden.
Kann als Shortcode neben der Umfrage für eine interaktive Ergebnisanzeige benutzt werden oder separat nur zur Ergebnisanzeige.
Stellt einige und zukünftig weitere Ergänzungen von Democracy Poll bereit, wie z.B. Mixed-Umfragen (Checkboxen und Radiobuttons in einer Umfrage). Benutzer-Felder (Umfrage-Kategorien) können für das Benutzerprofil definiert und benutzt werden, um eine erweiterte Ergebnis-Statistik (z.B. Anzeige der Verfügbarkeit von Chor-Stimmen in einer Umfrage für ein mögliches Konzert oder eine geplante Chorprobe) zu ermöglichen – dies war die initiale Motivation des Plugin-Autors.
Feld-Eingaben können zudem mithilfe von Regulären Ausdrücken automatisiert werden, welche auf Basis des Haupt-Benutzerfeldes (der Haupt-Kategorie) angewendet werden.
Es gibt E-Mail-Erinnerungen an Benutzer, die noch nicht abgestimmt haben, flexible Sortier-Optionen und vieles mehr. Natürlich: der Haupt-Shortcode wurde nur für registrierte Benutzer gemacht. Probier‘ es aus!

Inspiriert und eine Erweiterung von: Tkamas Plugin Democracy Poll.

Einige Generelle Gedanken und mehr Details:

Die Basisidee für dieses Plugin entstand, als sich ein Bedarf für Online-Umfragen in dem Chor ergab, dem ich mit großem Vergnügen angehöre: Voices Unlimited.
Dieses Plugin kann von jeder Organisation, Gesellschaft, jedem Verein oder jeder Gruppe von Menschen benutzt werden, wenn Umfragen durchgeführt und Ergebnisse auf strukturierte Weise angezeigt werden sollen, z.B.:

  • Für diese oder jene Chorprobe bzw. zu planendes öffentliches Event, wären genügend 1. Soprane oder 2. Tenöre verfügbar?
  • Oder unterstützen die Chormitglieder diese oder jene Idee und von welcher Stimmgruppe kommen sie?
  • Oder welches könnte die beste Idee für ein neues Bühnen-Dress sein (Democracy Poll mit aktivierten Benutzerantworten und übersichtlicher Darstellung) und würde dies auf der Bühne farblich gut wirken, wenn man die Chor-Bühnenordnung berücksichtigt?

Du wirst das Ganze sicherlich auf Deine eigenen Belange und Bedürfnisse übertragen…

Das Haupt-Feature ist der Foodle-Shortcode, der es erlaubt, die Umfrageergebnisse in einer konfigurierbaren Tabelle anzuzeigen. Gemeinsam mit dem Shortcode von Democracy Poll wird er die Umfrageergebnisse interaktiv mithilfe von AJAX abbilden. Dennoch kann er auch davon unabhängig nur zur Anzeige der Ergebnisse verwendet werden. Zusammen mit der Kommentar-Funktion von WordPress-Seiten und -Posts kann dies als gutes Tool zur Online-Interaktion mit deinen registrierten (!) Benutzern angesehen werden.

Warnung! Die Log- und IP-Speicheroption von Democracy Poll muss aktiviert sein, damit Foodle funktioniert! Dadurch wird jede Stimme in der Datenbank gespeichert, sodass Foodle damit arbeiten kann. Du kannst das Speichern der IP-Adresse in jeder einzelnen Umfrage verhindern, um Fehler zu vermeiden, wenn sich Abstimmende dieselbe IP-Adresse teilen, z.B. wenn sie im gleichen WLAN-Netz abstimmen.

Die Liste der Foodle-Features enthält:

  • Die interaktive Tabelle der Umfrageergebnisse (Shortcode)
  • Dieser Shortcode ist nur sinnvoll und wurde deshalb nur entwickelt: für registrierte Benutzer (ansonsten kein Display) und registriere Abstimmende (ansonsten eine Meldung)
  • Alle anderen Funktionen arbeiten unberührt von dieser notwendigen Einschränkung
  • Mehrere Democracy-Poll-Shortcodes auf einer Seite / einem Post (wie zuvor)
  • Volle Flexibilität: Mehrere Foodle-Shortcodes – auch für dieselbe Democracy-Poll-id mit unterschiedlichen Parametern – auf einer Seite / einem Post
  • E-Mail Erinnerungen an Benutzer, die spät mit Ihrer Abstimmung sind
  • Eine unbegrenzte Anzahl von User-Meta-Feldern kann definiert und genutzt werden (im Benutzerprofil – kann in den Foodle-Einstellungen abgeschaltet werden)
  • Ein Shortcode, um ein Frontend-Interface zu diesen zusätzlichen User-Meta-Feldern zu erzeugen
  • Wiederherstellung verwaister eigener Meta-Feld-Namen, die immer noch Daten in der Datenbank besitzen (User-Meta)
  • Löschung von Daten in der Datenbank (User-Meta) für eigene Meta-Feld-Namen, die verwaist sind
  • Manuelle ‚drag-n-drop‘ Feld-Sortierung
  • Vorsichtige (!) Auswahl und Nutzung von bestehenden User-Meta-Feldern
  • Manuelle Eingabe oder Drop-Down-Auswahl im Benutzerprofil
  • Automatisiertes Füllen von User-Meta-Feldern durch die Nutzung von Regulären Ausdrücken
  • Einfache Übersicht über und Kontrolle von erfolgten Benutzereinträgen (Vereinheitlichung)
  • Flexible Sortier-Definitionen
  • Definition von plugin-internen Berechtigungen für Rollen & Benutzer
  • Dashboard-Widget (& Shortcode) für Statistikzwecke und zur Logikfehler-Prüfung in den Datenbanktabellen democracy_q, democracy_a und democracy_log
  • Ein Shortcode, um zur/zum Foodle Seite/Post zu verlinken
  • Ein Shortcode, um Inhalt abhängig von Rollen anzuzeigen
  • Frei wählbarer Name für Foodle z.B. zur Anzeige im Benutzerprofil und in den E-Mails
  • Anpassbares Highlighting von Foodle & Democracy Poll im Admin-Menu und der Admin-Toolbar
  • Du kannst eine Liste von Seiten/Posts festlegen, in den die AJAX-Interaktivität abgeschaltet ist
  • Abschaltbare, interaktive Erklärungen aller Funktionen (‚Hilfe-Tooltips‘)
  • Warnung-Tooltips können deaktiviert werden
  • Hilfe-Tooltips und Warnung-Tooltips sind für den Administrator überall verfügbar (Frontend und Backend)
  • Eine Reihe von Foodle CSS-Klassen, um die Design-Kontrolle zu haben
  • Parallel zur Rolle ‚Administrator‘ kann das Management von Foodle an andere Rollen delegiert werden und deren Berechtigungen können deinen Bedürfnissen angepasst werden – einige Einstellungen bleiben jedoch das Privileg eines Administrators (Foodle-Titel, Ausschluss von Posts, Rollen/Berechtigungen, Stimm-Verjährung)
  • Tracking der Foodle-Shortcode-Nutzung in Seiten/Posts

Darüber hinaus wurde Funktionalität bei Democracy Poll ergänzt:

  • In Umfragen mit Mehrfachantworten kannst du Checkboxen und Radiobuttons kombinieren
  • In jeder Umfrage-Editierseite kannst du aus den verfügbaren Kategorien (User-Meta-Felder) für die Anzeige wählen
  • In jeder Umfrage-Editierseite kannst du die (Haupt-)Kategorie zur Anzeige in der Kategore-Spalte wählen
  • In jeder Umfrage-Editierseite kannst du den Text des Sortier-Buttons festlegen
  • In jeder Umfrage-Editierseite kannst du entscheiden, ob ein AJAX-‚Aktualisiere‘-Button in der Ergebnisanzeige eingeblendet wird (vor und/oder nach dem Abstimmen)
  • In jeder Umfrage-Editierseite kannst du entscheiden, ob ein markierter Benutzer gezählt wird (in den Spaltensummen und den First-Come/First-Serve Antworten)
  • In jeder Umfrage-Editierseite kannst du entscheiden, ob die Speicherung von IP-Adressen für die jeweilige Umfrage verhindert wird, um die volle Funktionalität auch dann zu gewährleisten, wenn sich Abstimmende die gleiche IP-Adresse teilen.
    Zur Erinnerung: Die Log- und IP-Speicheroption von Democracy Poll muss aktiviert bleiben, damit Foodle funktioniert!
  • In den graphischen Umfrageergebnissen erscheint bei der eigenen Stimmabgabe ein entsprechender Text
  • Du kannst entscheiden, dass die Stimmen-Verjährung für Umfragen abgeschaltet wird, die seit mehr als 12 Monate aktiv sind
  • Die Nutzung von Shortcodes innerhalb von Democracy Polls eigenem Textfeld (unterhalb der eigentlichen Umfrage) ist jetzt möglich
  • Ein Shortcode, um die Anzeige bestimmter Foodle-IDs in einer Archiv-Liste zu verhindern (das funktioniert durch das Umschließen des Democracy Poll Archive-Shorcodes)
  • Eine Reihe von Democracy CSS-Klassen, um die Design-Kontrolle zu haben
  • Das Tracking der Democracy-Shortcode-Nutzung in Seiten/Posts wurde korrigiert

Du wirst wahrscheinlich – zumindest zu Beginn – die ‚Hilfe-Tooltips‘ (Foodle Einstellungen) einschalten wollen, um Erklärungen für jede Funktion in diesen Tabs zu sehen.
Und zögere nicht, zusätzliche, interessante Features vorzuschlagen, die du noch vermisst – die werde ich mir gerne anschauen.

Screenshots

  • Beispiel einer Frontent-Umfrage
  • Beispiel einer Frontent-Umfrage #2
  • Admin Tab: Meta-Felder
  • Admin Tab: Normalisierung (Inhalt) und Sortierung
  • Admin Tab: Interne Berechtigungen für Rollen & Benutzer
  • Admin Tab: E-Mail-Text editieren
  • Admin Tab: Foodle Einstellungen
  • Tipps-Tab mit detaillierten Erklärungen
  • Tipps-Tab mit detaillierten Erklärungen #2
  • Erweiterte Democracy Poll Editier-Seite
  • Auszug aus dem Benutzerprofil

FAQ

FAQ #1: Wenn ich eine Seite update, erscheint folgender Fehler: „Aktualisierung fehlgeschlagen. Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.“. Was bedeutet das?

Dieser Fehler erscheint typischerweise, wenn ein „Democracy“-Shortcode auf der Seite vorhanden ist und hat NICHTS mit Foodle zu tun. Ein Fehlergrund konnte bislang nicht ermittelt werden, allerdings – obwohl unangenehm – ist dieser Fehler ohne jede negative funktionale Auswirkung!

FAQ #2: Während des Testens ist mir aufgefallen, dass die Löschung einer Stimme manchmal alle Stimmen einer Abstimmung löscht. Was kann ich tun, um dieses Verhalten zu verhindern?

Deine Stimmen enthalten wahrscheinlich dieselbe IP-Adresse, was typischerweise auch geschieht, wenn sich Abstimmende in derselben WLAN-Umgebung aufhalten. Um Foodle zu nutzen, muss die Log- und IP-Speicherfunktion von Democracy Poll eingeschaltet sein! Beim Ändern einer Stimme wird Democracy alle Stimmen mit derselben IP-Adresse löschen. Um das zu unterbinden, kannst Du im Foodle-Bereich jeder Abstimmungs-Admin-Seite Democracy davon abhalten, IP-Adressen zu speichern.

FAQ #3: Ich habe ein paar brillante Ideen, um dieses Plugin zu erweitern. Wass muss ich tun?

Das ist prima! Einfach den Plugin-Autor kontaktieren, um deine Ideen vorzuschlagen :)!

Rezensionen

Für dieses Plugin gibt es keine Rezensionen.

Mitwirkende & Entwickler

„Foodle Add-On for Democracy Poll“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:

Mitwirkende

„Foodle Add-On for Democracy Poll“ wurde in 1 Sprache übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.

Übersetze „Foodle Add-On for Democracy Poll“ in deine Sprache.

Interessiert an der Entwicklung?

Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.

Änderungsprotokoll

2.1.4.3

  • (Fix) Formatkorrektur in der Foodle-Tabelle für bestimmte Konfigurationen von Antwort-Listen (answerlist=“true“).
  • (Tweak) Die Kopfzeile in den Foodle-Einstellungen wurde angepasst.

2.1.4.2

  • (New) In den Foodle-Einstellungen werden alle geschützten Einstellungen (solche, die nicht an andere Rollen delegiert werden können) mit einem roten Schloss markiert.

2.1.4.1

  • (Tweak) In den Foodle-Einstellungen ist die Auswahl aller Stimmabgabe-Zeiten deaktiviert, wenn das zugehörige Stimmabgabe-Datum nicht ausgewählt ist.

2.1.4.0

  • (New) Eine Einstellung wurde hinzugefügt, um festzulegen, ob das Datum und die Zeit einer Stimmabgabe für Benutzer mit Spezialsicht und/oder Administratoren sichtbar ist.

2.1.3.2

  • (Tweak) Der Hinweis zu Bestandteilen der Spaltensummen in der Foodle-Tabelle oben links erscheint nicht, wenn die Einstellung ‚anwerlist=“true“‚ für die Foodle-Tabelle ausgewählt ist.

2.1.3.1

  • (Tweak) Einstellung ergänzt, um auszuwählen, ob der E-Mail-Link der Abstimmenden in der Foodle-Tabelle für Administratoren und/oder Nicht-Administratoren sichtbar ist.

2.1.3.0

  • (New) In der Voodle-Tabelle wurden für Administratoren Links zu validen Email-Adressen der Abstimmenden hinzugefügt.
  • Intensiver Test mit der WordPress 6.3 Version.

2.1.2.1

  • (New) Der Button zum Löschen verwaister Meta-Feld-Daten ist nur aktiviert, wenn solche Daten in der Datenbank existieren.

2.1.2.0

  • (Tweak) Die Anzeige des Shortcode [foodle-show-extra-fields] erfolgt nur bei angemeldeten Benutzern.

2.1.1.0

  • (New) Ein Button zum manuellen Triggern des Updates der Shortcode-Nutzung wurde hinzugefügt.

2.1.0.0

  • (New) Die Datenbank democracy_q wurde um die Spalte ‚in_foodles‘ ergänzt, um die Foodle-Shortcode-Nutzung abspeichern zu können.
  • (New) Mit jeder Speicherung von Seiten/Posts wird die Datenbank democracy_q bzgl. der Shortcode-Nutzung upgedatet (jetzt korrekt für [democracy] und neu für [foodle-for-democracy-poll-list-log]).
  • (New) Neues Tab zur Anzeige der Democracy-Shortcode-Nutzung und der Foodle-Shortcode-Nutzung in Seiten/Posts für jede Democracy-Poll-ID.
  • (Tweak) Einführung der Option ‚foodle_version‘, um Updates (auch mittels FTP) besser erkennen und die daraufhin notwendigen Maßnahmen durchführen zu können.
  • (Fix) Einige wenige kleinere Optimierungen hier und da

2.0.0.5

  • (Fix) Einige kleinere Formatierungen korrigiert.

2.0.0.4

  • (Fix) Das Verhalten einiger Default-Settings wurde korrigiert.
  • (Fix) Das Verhalten bzgl. Admin-Menu-Farben wurde korrigiert.

2.0.0.3

  • (Fix) Ein Fehler bei der Stimmverjährungs-Einstellung, der mit 2.0.0.0 entstand, wurde korrigiert.

2.0.0.2

  • (New) Die Foodle-Titel-Einstellung wurde den Administrator-Privilegien hinzugefügt.
  • (Tweak) Verbessertes Anzeigeformat für die Einstellung der Rollen-Berechtigungen.

2.0.0.1

  • (Fix) Korrektur eines Strings mit funktionaler Auswirkung.

2.0.0.0

  • (New) Erlaube anderen Benutzerollen, Foodle zu managen (wie bei Democracy). Die Berechtigungen der Rollen können in den Foodle-Einstellungen wie benötigt zugeschnitten werden. Einige Einstellungen bleiben ein Privileg von Administratoren (Ausschluss von POSTs, Rollen/Berechtigungen, Stimmverjährung).
  • (New) Im Drop-Down für existierende Feldnamen (im Tab der Meta-Feld-Definition) erscheinen ‚WIEDERHESTELLUNG VON‘-Einträge zur Wiederherstellung verwaister Feldnamen mit noch immer vorhandenen Daten in der Datenbank.
  • (New) Noch existierende Daten in der Datenbank von verwaisten Meta-Feld-Namen können gelöscht werden, falls sie nicht mithilfe der obigen neuen Funktion wiederhergestellt werden.
  • (Tweak) Beim Klick auf den ‚Lösche verwaiste Meta-Feld-Einträge in der Datenbank‘-Button erscheint ein Bestätigungs-Popup, das die Wiederherstellung von existierenden Daten erklärt, bevor diese wirklich gelöscht werden.
  • (Fix) Einige einige kleine Code- und String-Verbesserungen sowie einige Korrekturen zur Stabilitätsverbesserung.

1.9.1.2

  • (Fix) Prüfe und korrigiere die Administrator-capability ‚manage_foodle‘, weil die Re-Aktivierung von Plugins offenbar die Plugin-eigene Aktivierung nicht ausführt (das Deaktivieren und erneute Aktivieren des Plugins würde das auch bewerkstelligen).

1.9.1.1

  • (New) Der Administrator kann die Foodle-Meta-Felder in den Benutzerprofilen sehen, auch wenn diese für die Benutzer ausgeschaltet sind (in diesem Fall markiert mit einem rot-gestrichelten Rand).
  • (New) Im Admin-Menu-Toolbar wurde das Foodle-Menu mit Untermenüs hinzugefügt. Es kann in den Foodle-Einstellungen ein- und ausgeschaltet werden.
  • (New) Die Capability ‚manage_foodle‘ wurde für zukünftige Funktionalitäten eingeführt.
  • (Tweak) Dem Meta-Feld-Shortcode wurde ein Link zum Benutzerprofil hinzugefügt.
  • (Tweak) Die CSS-Klassen ‚foodle-extra-button‘ und ‚foodle-extra-date-delete‘ wurden hinzugefügt, um die ‚foodle-extra-…‘ CSS-Klassen zu vervollständigen.
  • (Fix) Ein String ersetzt.

1.9.0.0

  • (New) Ein Shortcode, um die Foodle-Meta-Felder überall im Frontend zugänglich zu haben.
  • (New) Der Zugriff auf die Foodle-Meta-Felder im Benutzerprofil kann in den Foodle-Einstellungen abgeschaltet werden.
  • (Tweak) Einige CSS-Klassen wurden eingeführt, um das Aussehen der Foodle-Meta-Felder im Frontend zu kontrollieren.
  • Einige kleinere Optimierungen und Textkorrekturen.

1.8.8.1

  • (Fix) Vermeide Warnungen im Nicht-Admin-Bereich.

1.8.8.0

  • (Tweak) Zeige eine Farbvorschau bei der Eingabe der Foodle-Menüfarbe und begrenze die Eingabe auf HEX-Zeichen.
  • (Fix) Erlaube das Löschen von Input-Feldern des Typs ‚foodle-date‘.

1.8.7.7

  • (Tweak) Sicherheitsabfragen (Bestätigungen) vor dem Speichern können jetzt deaktiviert werden.
  • (Fix) Einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen.

1.8.7.6

  • (Tweak) Einige wenige zusätzliche Bestätigungs-Abfragen.
  • (Tweak) Einige wenige Text-Korrekturen.

1.8.7.5

  • (Tweak) Das Message/Informations-System von Foodle wurde verbessert
  • (Tweak) Die Robustheit des Codes wurde verbessert.

1.8.7.4

  • (Tweak) Zur Vermeidung von Missverständnissen: zwei WARNUNGen wurden in INFOs, eine WARNUNG in einen FEHLER umgewandelt.

1.8.7.3

  • (New) Eine graphische Information wurde in jeder Poll-Editier-Seite von Democracy hinzugefügt, ob das Speichern der IP für eine Umfrage ein- oder ausgeschaltet ist.
  • (Tweak) Der ‚foodle-date‘ Input verhindert nun die Eingabe JEDER Taste.

1.8.7.2

  • (Fix) Ein HTML-ID-Konflikt wurde beseitigt.

1.8.7.1

  • (Fix) Existierende Felder wurde wegen eines Bugs nicht immer deaktiviert (Fehler durch die letzte Version).

1.8.7.0

  • (New) Einführung des neuen Input-Typs ‚foodle-date‘, um das Eingabeformat eines Datums basierend auf dem Format in den Foodle-Einstellungen zu kontrollieren.

1.8.6.2

  • (Tweak) Einige Verbesserungen bei Meldungen und Bestätigungsabfragen.

1.8.6.1

  • (Tweak) Eine Tooltip-Warnung bzgl. der Löschung von Meta-Feld-Einträgen in der Datenbank wurde ergänzt.
  • (Fix) Leicht angepasste Position der Tooltip-Warnung, um ein Flickern an rechten Rändern zu vermeiden.

1.8.6.0

  • (New) Einführung von HTML-Input-Typen, um die Eingaben im Benutzer-Profil zu formatieren.
  • (New) Eine Option, um verwaiste Meta-Feld-Einträge zu löschen, die noch in der Datenbank gespeichert sind.
  • (Fix) Einige Original-Strings und ihre Übersetzung ins Deutsche wurden verbessert.

1.8.5.2

  • (Fix) Format der FAQs im Hilfe-Tab korrigiert.

1.8.5.1

  • (New) Zeige FAQs im Hilfe-Tab.

1.8.5.0

  • (New) Warnung für Democracy und Foodle vor dem Verlassen der Seite, falls Eingabefelder oder Auswahlen editiert aber noch nicht gespeichert wurden (funktioniert nicht mit IOS).

1.8.4.0

  • (New) Das Ein- und Ausschalten der Selektionsmöglichkeit von Meta-Feldern als linke Kategorie-Spalte in der Foodle-Tabelle wäre ergänzt. Deshalb wurde die Meta-Feld-Definition ein wenig neu angeordnet.
  • (Tweak) Einige Texte wurden verbessert, um mehr Klarheit zu erzeugen.
  • (Tweak) Democracy und Doodle werden beieinander im WordPress-Untermenü Einstellungen angezeigt.

1.8.3.0

  • (Fix) Getestet und angepasst, um mit WordPress 6.2 zu funktionieren.

1.8.2.5

  • (Fix) Fehlerkorrektur eines Fehlers, der in Version 1.8.2.4 entstand.

1.8.2.4

  • (New) Eine graphische Information wurde in der Poll-Liste von Democracy hinzugefügt, ob das Speichern der IP für eine Umfrage ein- oder ausgeschaltet ist.

1.8.2.3

  • (Tweak) Einige Tooltips wurden ergänzt sowie ein paar Formatierungen.

1.8.2.2

  • (Fix) Stellt sicher, dass Shortcodes (z.B. [foodle-link-democracy-poll]) auch innerhalb von [democracy_archives] ausgeführt werden.
  • (Tweak) Der String „From posts“ aus dem Shortcode [democracy_archives] wurde angepasst und ist jetzt übersetzbar.
  • (Tweak) Einige weitere Optimierungen bei der Formatierung und in der Markierung eigener Abstimmungen.
  • (Tweak) Die CSS-Klasse ‚foodle-reminder-email-area‘ wurde ergänzt.

1.8.2.1

  • (Tweak) Einige Verbesserungen bei den Formatierungen

1.8.2.0

  • (New) Hinweise erscheinen jetzt, wenn die Log- und IP-Speicheroption von Democracy Poll abgeschaltet ist und Foodle deshalb nicht arbeiten kann.
  • (Tweak) Ein Button wurde hinzugefügt, um zu den Foodle-Einstellungen in einer Poll-Admin-Seite zu springen.

1.8.1.0

  • (Tweak) Weitere Optimierung der IP-Löschfunktion pro Abstimmung

1.8.0.1

  • (Fix) Eine kleine Sprachkorrektur

1.8.0.0

  • (New) Erlaubt es, die gespeicherten IP-Adressen individueller Abfragen beim Abstimmen zu löschen. Dies erhält die volle Funktionalität, selbst wenn sich einige Abstimmende dieselbe IP-Adresse teilen. Foodle benötigt dennoch die Aktivierung des Speicherns von IP-Adressen in den Democracy Poll Einstellungen!

1.7.3.2

  • Ein paar CSS-Optimierungen für die Klasse ‚foodle-link-button‘.

1.7.3.1

  • Einige CSS-Optimierungen.

1.7.3.0

  • Code-Optimierung um unter bestimmten Bedingungen PHP-Warnungen zu vermeiden.
  • Eine neue CSS-Klasse „foodle-sort-is“ wurde eingeführt, welche die existierende CSS-Klasse „foodle-sort-button“ ergänzt (beide initial jetzt auf „white-space: nowrap;“ gesetzt).

1.7.2.1

  • Kleine Korrekturen der Rechtschreibung und der Sprachdateien.

1.7.2

  • Kleine Verbesserungen im Front-End CSS, um mit mehr Themen automatisch zu funktionieren.
  • Einige CSS-Klassen für die Foodle-Tabelle zur besseren Adressierbarkeit ergänzt.
  • Intensiver Test mit der WordPress 6.1.1 Version.

1.7.1

  • Im Poll-Editierfenster von Democracy Poll wurde ein erläuternder Hinweis für die Mehrfachauswahl-Option ergänzt.

1.7.0

  • Ein Shortcode wurde ergänzt, mit dessen Hilfe man die Anzeige bestimmter Foodle IDs in Democracy Poll Archiv-Listen verhindern kann.
  • Priority: low
    Intensiver Test mit der WordPress 6.0.2 Version.

1.6.0

  • Optimierter Sortieralgorithmus für die Sortierung der Meta-Felder, da unter bestimmten Bedingungen eine korrekte Sortierung verhindert wurde.
  • Stelle bitte sicher, keine Zeile mit Leerzeichen zu beginnen!
  • Intensiver Test mit der WordPress 6.0.1 Version.

1.5.6

  • Optimiertes Verhalten der HTML textarea mit Zeilenumbrüchen (Meta-Felder-Sortierung), die unter bestimmten Bedingungen auftrat.
  • Stelle bitte sicher, keine Zeile mit Leerzeichen zu beginnen!
  • Intensiver Test mit der WordPress 5.9.3 Version.

1.5.5.7

  • Korrigiert einen in Version 1.5.5.5 eingeführten AJAX-Fehler, welcher – in einigen Fällen – die Ausgabe eines AJAX-Aufrufs verhindert.

1.5.5.6

  • Weitere SQL-Optimierung.

1.5.5.5

  • Verhindere eine Anzeige, wenn es die (im Shortcode angegebene) Umfrage nicht gibt.
  • Einige SQL-Optimierungen

1.5.5.4

  • Ein Hinweis wurde hinzugefügt, ob markierte Abstimmende in den Antwort-Spaltensummen gezählt werden oder nicht.
  • Verbesserung #9 der Kompatibilität mit PHP 8.0.
  • Einige CSS-Verbesserungen.

1.5.5.3

  • Verbessertes Tick-Image (grüner Haken) mit verbesserter Größe.
  • Verbesserter Hintergrund der Foodle-Tabelle.

1.5.5.2

  • Das Zählverhalten und das CSS Farbschema wurde für First-Come/First-Serve Antworten verbessert.
  • Verbesserung #8 der Kompatibilität mit PHP 8.0.

1.5.5.1

  • Korrigiert: Sicherstellen, dass markierte Benutzer per Default NICHT mitgezählt werden.

1.5.5.0

  • Für jede einzelne Umfrage kann festgelegt werden, ob ein markierter Benutzer gezählt wird (in der Spaltensumme von Antworten und in einer First-Come/First-Serve Antwort).
  • Die CSS-Klasse ‚foodle-cell-is-marked-in‘ wurde hinzugefügt für Zellen mit den Namen markierter Benutzer, wenn sie in der Foodle-Tabelle mitgezählt werden.

1.5.4.1

  • Die Code-Position eines Übersetzungs-Strings wurde korrigiert.

1.5.4.0

  • Die Anzeige „Unbekannter Benutzer“ wurde hinzugefügt, wenn der abstimmende Benutzer in der Datenbank nicht bekannt ist.
  • Verbesserung #7 der Kompatibilität mit PHP 8.0.

1.5.3.0

  • Erfolgreich mit WordPress 5.8 getestet.
  • Den Hilfe-Tabs wurden Links zu den Foodle-Einstellungen hinzugefügt.

1.5.2.0

  • Die Kopfzeile oberhalb der Foodle-Tabelle ist nun Teil der Foodle-Einstellungen.
  • Eine fehlende Hilfe-String-Übersetzung wurde hinzugefügt und mit den Einstellungen verknüpft.

1.5.1.0

  • Der Parameter ’status‘ wurde dem Shortcode ‚foodle-link-democracy-poll‘ hinzugefügt, um die Link-Button Anzeige unter der Bedingung ‚logged-in‘ und/oder ’not-logged-in‘ festzulegen.

1.5.0.0

  • Der Democracy Poll Shortcode erlaubt jetzt die Nutzung von Shortcodes innerhalb seines eigenen Textfeldes (unterhalb der eigentlichen Umfrage).
  • Ein neuer Parameter ‚horizontal‘ wurde dem Shortcode ‚foodle-link-democracy-poll‘ für die horizontale Ausrichtung des Buttons hinzugefügt (left, center, right).
  • Der Shortcode ‚foodle-link-democracy-poll‘ akzeptiert jetzt ’self‘ als id-Inhalt zur Nutzung innerhalb des eigenen Textfeldes von Democracy Poll (unterhalb der eigentlichen Umfrage).
  • Die entsprechende CSS-Klasse ‚.foodle-link-button‘ wurde hinzugefügt für den Button, der durch den Shortcode ‚foodle-link-democracy-poll‘ benutzt wird.
  • Mit dem oben Genannten wird eine Nutzung, wie z.B. [foodle-link-democracy-poll id=“self“ not_same=“true“ verbose=“false“ horizontal=“center“] interessant.
  • An einigen noch fehlenden Stellen wurde Text bzw. wurden Hinweise in <div></div> eingeschlossen.

1.4.9.3

  • Vermeidet es, bestehende User-Meta-Felder zur Feldauswahl anzubieten, die Array-Inhalt besitzen.
  • Der Parameter ‚verbose‘ wurde dem Shortcode [foodle-link-democracy-poll] hinzugefügt.
  • An einigen Stellen wurde Text bzw. wurden Hinweise in <div></div> eingeschlossen.
  • Das Design des Refresh-Buttons wurde erneuert.

1.4.9.2

  • Verbesserung #6 der Kompatibilität mit PHP 8.0.

1.4.9.1

  • Korrektur der Platzierung des ‚Aktualisiere‘-Buttons, wenn mehrere Ergebnisanzeigen auf eine Seite / einem Post vorhanden sind.

1.4.9.0

  • In beiden Ergebnisanzeigen (vor und nach dem Abstimmen) wurde ein optionaler ‚Aktualisiere‘-Button hinzugefügt. Beide Optionen können individuell für jede Umfrage id in der zugehörigen Administrationsseite von Democracy Poll-Administrationsseite ausgewählt werden.
  • Die zugehörige CSS-Klasse ‚.democracy-refresh-button‘ wurde ebenfalls ergänzt. Allerdings benutzen der ‚Aktualisiere‘-Button auch die CSS-Klasse ‚.dem-button‘ und folgt damit den Democracy CSS-Einstellungen, falls nichts anderes festgelegt wird.
  • Verbesserung #5 der Kompatibilität mit PHP 8.0.
  • Kleinere Code- und Formatverbesserungen.

1.4.8.1

  • Die CSS-Klassen ‚.democracy-voted‘ und ‚.democracy-not-voted‘ wurden zur existierenden CSS-Klasse ‚.democracy‘ und die CSS-Klasse ‚.democracy-your-vote‘ in das Ergebnis-Display der Umfragen hinzugefügt – alle drei, um für eine CSS-Nutzung unterscheiden zu können.

1.4.8.0

  • Die CSS-Klassen ‚democracy-voting‘ und ‚democracy-results‘ wurden zur existierenden CSS-Klasse ‚democracy‘ hinzugefügt, um für eine CSS-Nutzung unterscheiden zu können.

1.4.7.0

  • – Da der Haupt-Shortcode sinnvollerweise nur für registrierte Benutzer entwickelt wurde, ist er jetzt für andere Zwecke deaktiviert.
  • – Alle anderen Funktionen arbeiten unberührt von dieser notwendigen Einschränkung.

1.4.6.0

  • Verbesserung #4 der Kompatibilität mit PHP 8.0.
  • Die Code-Struktur und dessen Robustheit wurden weiter verbessert.
  • Die CSS-Klasse ‚foodle-statistics-check-table‘ wurde für das entsprechende Dashboard-Widget / den entsprechenden Shortcode hinzugefügt.

1.4.5.0

  • Verbesserung #3 der Kompatibilität mit PHP 8.0.
  • Bessere Cross-Browser-Kompatibiliät bzgl. des Designs (z.B. IE, Safari, Firefox).

1.4.4.0

  • Einige Formatanpassungen und Code-Verbesserungen.

1.4.3.1

  • Das Verhalten der Tabellenbreite und das Verhalten der Tabellenspalten-Breite – während eine Zeile bewegt wird – wurde ‚verschönert‘.

1.4.3.0

  • Verbesserung #2 der Kompatibilität mit PHP 8.0.
  • Korrigiertes Verhalten während der Registrierung eines neuen Benutzers.
  • Verbesserte Erkennung von ungültigen User-Meta-Feldern im Benutzerprofil.

1.4.2.0

  • Verbessertes Verhalten des Foodle-Checks (Dashboard-Widget & Shortcode), um mit Umfragen ohne Antworten umzugehen.

1.4.1.0

  • Verbesserung #1 der Kompatibilität mit PHP 8.0.

1.4.0.2

  • Stelle sicher, dass jquery-ui-sortable aktiv ist und verlasse dich nicht darauf, dass andere Plugins diesen Job bereits erledigt haben.

1.4.0.1

  • Vermeide die unter bestimmten Bedingungen erscheinende Meldung, ‚is_plugin_active()‘ sei nicht definiert (kontrolliert die Abhängigkeit zwischen Foodle und Democracy Poll).

1.4.0.0

  • Die Foodle-Backend-Tooltips (Hilfe & Warnung) sind jetzt im Front-End (und Back-End) zur „Überall-Nutzung“ durch den Administrator verfügbar.
  • Das individuelle Back-End-CSS und Back-End-Javascript/jQuery von Foodle ist nun auf die Foodle-Admin-Seiten beschränkt, um anderswo unnötiges Laden zu vermeiden.
  • Einige wenige Format-Anpassungen im Backend.

1.3.1.0

  • Das manuelle Verschieben von Tabellenzeilen im Back-End (zum Sortieren) funktioniert jetzt auch auf Touch-Screens (Touch Punch).
  • Unbeabsichtigtes Hoch-Scrollen beim Verschieben von Zeilen wird verhindert – auch für neu hinzugefügte Zeilen (die noch nicht gespeichert wurden).
  • Der Zeilentausch wird bereits eingeleitet, wenn sich der Mauszeiger über der nächsten Zeile bewegt.
  • Kleinere Mauszeiger-Korrekturen.

1.3.0.0

  • In der Meta-Feld-Tabelle können die Reihen manuell verschoben werden, um eine neue Feld-Reihenfolge zu erzeugen.
  • Auf dieselbe Weise kann die Foodle-Berechtungungen-Tabelle ebenfalls manuell sortiert werden.
  • Einige jQuery Nutzungs-Improvements.

1.2.3.0

  • Weiter verbessertes Timing von Initialisierung-Events (User_Meta, Shortcode, usw.).
  • Javascript Output wurde durch die Kombination von Elementen reduziert.
  • Vermeide unnötigen, duplizierten Output.

1.2.2.1

  • Logik-Verbesserungen, um unnötige Funktionsaufrufe zu vermeiden.
  • Einige Erweiterungen im Seitenformat, z.B. wenn solo=“true“, wird ‚foodle_table_top_spacing‘ nicht mehr genutzt, um die Layout-Kontrolle für Administratoren zu verbessern.

1.2.2.0

  • Neuer Shortcode, um Inhalt abhängig von Rollen anzuzeigen. Kann z.B. genutzt werden, um das Democracy-Poll-Archiv oder bestimmte Umfragen nur für ausgewählte Rollen anzuzeigen. Kann aber auch für beliebige Zwecke sonst irgendwo auf deiner Seite benutzt werden.

1.2.1.0

  • AJAX wurde verbessert, um potenzielle Konflikte mit anderen Plugins zu vermeiden.

1.2.0.1

  • Einige erklärende Strings mussten nach der großen Veränderung durch 1.2.0.0 noch upgedatet werden.

1.2.0.0

  • Volle Shortcode-Flexibilität ergänzt (verbessert damit den Stand 1.1.6.0), inklusive der Möglichkeit, mehrere Foodle-Shortcodes mit unterschiedlichen Parametern zu einer Democracy Umfrage auf derselben Seite / demselben Post zu haben.
  • Individuelle Foodle-AJAX-Parameter im Frontend werden jetzt als User-Meta-Daten gespeichert, um potenzielle Konflikte zu vermeiden.
  • Die CSS-Klassen ‚foodle_democracy_top_spacing‘ und ‚foodle-table-headline‘ wurden ergänzt.
  • Verbesserung im Bereich der E-Mail-Erinnerung und der Foodle-Tabelle.
  • Der Shortcode-Parameter ’solo=“true“‚ schaltet jetzt nicht nur den eMail-Erinnerung-Bereich und die Titelzeile oberhalb der Foodle-Tabelle aus, sondern auch die Datum-Spalte, sofern sie verborgen war (diese Spalte wird verborgen und nur für ausgewählte Benutzer sichtbar, wenn ’show_date=“false“‚ ausgewählt ist).
  • Kleiner Code- und Stabiliätsverbesserungen.

1.1.7.0

  • Kleiner AJAX-Bug wurde behoben (eingeführt mit 1.1.6.0).

1.1.6.0

  • Mehrere Democracy-Poll-Shortcodes und mehrere Foodle-Shortcodes sind jetzt auf einer Seite / einem Post erlaubt. Allerdings sind mehrere Foodle-Shortcodes für dieselbe Democracy-Poll-id mit Blick der dynamischen AJAX-Interaktion weiterhin nicht erlaubt. Falls aber wirklich benötigt, kann AJAX auf solchen Seiten/Posts abgeschaltet werden (siehe Foodle-Einstellungen).
  • Eine Reihe weiterer CSS-Klassen wurde ergänzt (siehe Tipps-Tab), um dem Administrator mehr Design-Kontrolle zu geben.

1.1.5.0

  • Ein Formatfehler im Bereich für die E-Mail-Erinnerung wurde behoben.
  • Die Foodle-Tabelle (Spaltenbreite) wurde optimiert für Spalten noch ohne Antworten.
  • Potenzielle Division durch Null entfernt.
  • CSS-Klasse ‚foodle-button‘ hinzugefügt.
  • Kleinere Verbesserungen.

1.1.4.0

  • Verbesserungen der Sichtbarkeit einiger Elemente.

1.1.3.0

  • Kleinere Anpassungen und Stabilitätsverbesserungen.

1.1.2.0

  • Einige Strings würden präzisiert und die Deutsch-Übersetzung angepasst.
  • Die Position des Donation-Buttons wurde in die Hilfe-Tabs verschoben.
  • Der Foodle-Admin-Footer wurde verschönert.

1.1.1.0

  • Erweiterte Prüfung der Regulären Ausdrücke sowie Fehleranzeige während des Absendens des Formulars.
  • Einige Strings sowie die Deutsch-Übersetzung wurden optimiert.

1.1.0.9

  • Fehlende Übersetzungs-Strings vervollständigt.

1.1.0.8

  • Die Eingabe-Validierung inklusive für die Regulären Ausdrücke wurde optimiert.
  • Einige Strings wurden optimiert.

1.1.0.7

  • Seiten-Formatfehler korrigiert. Wurde ungewollt durch 1.1.0.6 erzeugt.

1.1.0.6

  • Voherige Erinnerungen werden auch für geschlossene Umfragen und solche angezeigt, für die Erinnerungen abgeschaltet sind.
  • Display-Optimierung für als Radiobutton markierte Antworten (‚••‘) in ohnehin mit Radiobutton-Antworten definierten Umfragen.

1.1.0.5

  • Bug in den E-Mail-Statistiken behoben.

1.1.0.4

  • Tipps-Tab-Inhalt hinzugefügt: Wie man eigene CSS-Styles für das Frontend von Democracy Poll und Foodle handhabt.
  • Platzhalter für die E-Mail ergänzt: {user-login}.

1.1.0.3

  • Die Prüfungen der Aktivierungs-Bedingungen während der Plugin-Aktivierung und während des Betriebes wurden optimiert.
  • Kleinere Verbesserungen im Tipps-Tab.

1.1.0.2

  • Kleine Tipps-Tabelle und CSS-Korrekturen.

1.1.0.1

  • Erfolgreich mit WordPress 5.7.1 getestet.

1.1.0.0

  • Erweiterung von Democracy Poll eingeführt, um Mixed-Umfragen (Checkboxen und Radiobuttons) in einer Umfrage zu erlauben.
  • Reguläre Ausdrücke zur Kontrolle von Feldern im Benutzerprofil ergänzt.
  • Erweiterung der Democracy Poll Editier-Seite mit der vollen Kontrolle von Kategorien pro Umfrage.
  • Weitere Foodle-Parameter ergänzt.

1.0.0.0

  • Erste stabile Version mit den initialen Features.