Beschreibung
Gutenberg ist ein großartiger Editor, aber irgendwann möchte man ihn vielleicht für Seiten, Beiträge oder andere Inhaltstypen deaktivieren. Gutenberg Manager erlaubt es dir, den Editor zu aktivieren/deaktivieren, wo du willst. Warum solltest du den Editor auf Seiten deaktivieren wollen? Vielleicht möchtest du stattdessen einen Page Builder wie Visual Composer oder Elementor verwenden!
Gutenberg Editor wird wahrscheinlich in der nächsten großen Version von WordPress (5.0) enthalten sein, so dass Gutenberg Manager wirklich nützlich sein wird. Mit dem Manager kannst du auch bestimmte Blöcke im Editor deaktivieren, wenn du sie nicht brauchst.
Wenn du ein Theme/Plugin entwickelst oder bearbeitest, sind alle Funktionen auch über Hooks verfügbar, so dass du das Gutenberg-Manager-Plugin in dein Theme einbinden und es ohne das Options-Bedienfeld verwenden kannst.
Wenn dir dieses Plugin gefällt, gib uns bitte 5 Sterne, um uns für zukünftige Weiterentwicklungen zu ermutigen.
Wie man es benutzt
Unter „Gutenberg“ findest du im Dashboard einen neuen Button „Gutenberg Manager“. Das ist das Options-Bedienfeld unseres Plugins. Zur Zeit umfasst es 4 Optionsbereiche:
- Einstellungen
- Standard-Blöcke
- Zusätzliche Blöcke
- API/Hooks
EINSTELLUNGEN
Hier kannst du den Gutenberg Editor global deaktivieren oder die Sichtbarkeit des Editors in den verschiedenen Inhaltstypen verwalten.
STANDARD-BLÖCKE
Hier kannst du die Standard-Blöcke im Editor deaktivieren.
ZUSÄTZLICHE BLÖCKE
Hier kannst du unsere zusätzlichen Blöcke im Editor aktivieren.
Diese Sektion befindet sich im Aufbau
API/HOOKS
Hier findest du eine Liste von Hooks, die du in deinem eigenen Theme/Plugin verwenden kannst!
Hinweis: Es gibt eine Aktion zum Deaktivieren des Options-Bedienfeldes des Gutenberg Managers, so dass unser Plugin für den Endbenutzer versteckt wird, aber der Theme/Plugin-Entwickler alle Funktionen des Plugins nutzen kann.
Screenshots
Installation
WORDPRESS-BACKEND
1. Melde dich auf deiner WordPress-Website an. Wenn du eingeloggt bist, bist du in deinem „Dashboard“. Auf der linken Seite siehst du ein Menü. Klick in diesem Menü auf „Plugins“.
2. Klick auf „Neu hinzufügen“ am oberen Bildschirmrand. Gib „Gutenberg Manager“ in die Suchleiste ein.
3. Dadurch erhältst du eine Seite mit den Suchergebnissen. Unser Plugin sollte jetzt sichtbar sein. Mit einem Klick auf den Link „Jetzt installieren“ startet die Installation unseres Plugins.
4. Klick auf den Button „Aktivieren“, der dort erschien, wo sich zuvor der Button „Jetzt installieren“ befand.
FTP
1. Die Gutenberg-Manager-Zip-Datei von Github (Releases) oder der WordPress.org-Repository herunterladen.
2. „Entpacke“ die Datei, die du gerade heruntergeladen hast und du siehst einen Ordner mit dem Namen „manager-for-gutenberg“.
3. Mit deinem FTP-Konto bei deinem Hosting anmelden.
4. Navigiere zum Ordner /wp-content/plugins/ deiner WP-Installation und lade den Ordner „manager-for-gutenberg“ hoch.
5. Jetzt melde dich im WP-Backend an und auf der Plugins-Seite „aktiviere“ den Gutenberg Manager.
Rezensionen
Mitwirkende & Entwickler
„Gutenberg Manager“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:
Mitwirkende„Gutenberg Manager“ wurde in 7 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzerinnen und Übersetzer für ihre Mitwirkung.
Übersetze „Gutenberg Manager“ in deine Sprache.
Interessiert an der Entwicklung?
Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.
Änderungsprotokoll
1.5
- Inklusive der Kompatibilität mit WP 5.x
- Die Liste der Standard-Blöcke wurde aktualisiert, um sie zu deaktivieren.
- Das Problem mit den Sprachen wurde behoben
- Es wurde die Überprüfung des Plugins Classic Editor hinzugefügt.
- Deinstallations-Funktion hinzugefügt, um Optionen zu entfernen, wenn du das Plugin deinstallierst.
1.0
- Keine Änderungen seit dem ersten Release.