Support » Installation » 1 kritisches Problem – Seiten-Cache nicht erkannt u. Server-Antwortzeit

  • Hallo,

    ich habe meine Internetseite bei Manitu gehostet, der auch die Installation von WordPress bereitgestellt. Der Hoster hat dabei geholfen. Aktuelle WP-Version: 6.1.1

    Sowohl der Hoster als auch der Support von Elementor Pro behaupten, dass sie nicht zuständig seien (wer hat recht?). Daher wende ich mich an dieses Forum, obwohl ich nicht sicher bin, ob ich hier richtig bin.

    Bei mir erscheint nachstehende Fehlermeldung, die ich zwar lesen kann, aber nicht verstehe. Was muss ich ändern oder einstellen? Könnte ich bei eine neuen WP-Installation meine zuvor über „Werkzeuge/Daten exportieren“ gesicherte Homepage danach nutzen und was ist mit den Fotos in der Medienübersicht? (luftfahrtlexikon.WordPress.2022-12-19.xml)

    Ich bitte daher um Hilfe, weil ich blutiger WP-Anfänger bin. Meine Internetpräsenz ist erst am Anfang, hat aber schon viel Zeit in Anspruch genommen.

    Folgende Fehlermeldung erscheint unter „Werkzeuge/Website-Zustand“:
    ======================
    „1 kritisches Problem:

    Kritische Probleme betreffen Elemente, die eine große Auswirkung auf die Leistung oder Sicherheit Ihrer Website haben können. Die Lösung dieser Probleme sollte priorisiert werden.

    Seiten-Cache wurde nicht erkannt und die Antwortzeit des Servers ist langsam Leistung

    Der Seiten-Cache verbessert die Geschwindigkeit und Leistung Ihrer Website, indem er statische Seiten speichert und bereitstellt, anstatt bei jedem Besuch eines Benutzers eine Seite aufzurufen.

    Seiten-Cache wird erkannt, indem nach einem aktiven Seiten-Cache-Plugin gesucht wird, drei Anfragen an die Homepage gestellt werden und nach einem oder mehreren der folgenden HTTP-Client-Cache-Antwort-Header gesucht wird:

    cache-control, expires, age, last-modified, etag, x-cache-enabled, x-cache-disabled, x-srcache-store-status, x-srcache-fetch-status.

    Die mittlere Antwortzeit des Servers betrug 1.203 Millisekunden.

    Sie sollte unter dem empfohlenen Schwellenwert von 600 Millisekunden liegen.

    Es wurden keine Client-Cache-Antwort-Header erkannt.

    Es wurde kein Seiten-Cache-Plugin erkannt.

    Mehr über Seiten-Cache erfahren (öffnet in neuem Tab)“
    ======================

    Ich bitte also dringendst um Hilfe und um möglichst konkrete Antwort meiner obigen Fragen.

    Für eine Unterstützung bedanke ich mich im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    Wolfgang Bredow


    Moderationshinweis:
    Adresse und Telefonnummer gelöscht – wir beantworten Fragen ausschließlich im Forum

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 11 Antworten - 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • WordPress testet regelmäßig den Zustand deiner Website und meldet mögliche Probleme, damit du deine Website optimieren kannst. Die Meldung, die du erhalten hast, gehört dazu.

    Zur Optimierung einer Website gehört, das Ergebnis komplizierter Datenbankabfragen in einem Zwischenspeicher (Cache) zu sammeln, um bei weiteren Zugriffen schneller eine Webseite erstellen zu können. Der Test deiner Website hat ergeben, dass die Ladezeit optimiert werden kann, indem du ein Cache-Plugin wie z.B. Comet Cache verwendest.
    Sofern dein Webhoster einen serverseitigen Cache anbietet, kannst du dazu ein weiteres Plugin installieren. Die Frage nach einem serverseitigen Cache sollte dir der Support des Webhosters beantworten können.

    Der Webhoster ist für den reibungslosen Betrieb des Webservers zuständig, hat aber nichts mit der Webanwendung zu tun, die du auf dem Server nutzt (in diesem Fall WordPress). Das ist vielleicht vergleichbar mit einer Mietwohnung, bei der sich der Vermieter darum kümmert, wenn die Heizung nicht funktioniert oder die Haustür klemmt (reibungsloser Betrieb der Wohnung), nicht aber für den Kühlschrank, den du beim Einzug selber mitgebracht hast.
    Elementor ist ein Page-Builder-Plugin, das zwar durch die Komplexität der Skripte die Performance beeinträchtigt, aber nicht zur Optimierung durch Einrichten eines Cache beitragen kann.
    Die Aussagen, dass man weder beim Webhoster noch bei Elementor zuständig ist, stimmt grundsätzlich. Ein zuvorkommender Service wäre aber gewesen, die Hintergründe ein wenig zu erläutern.

    Ich bitte also dringendst um Hilfe …

    Noch ein freundlicher Hinweis: wenn es ganz schnell gehen muss und super dringend ist, solltest du deine Frage nicht in einem Supportforum stellen, dass von Freiweilligen betrieben wird. Wir antworten unentgeltlich in unserer freien Zeit und können deshalb keine Antwortzeiten garantieren. Sollte dir das nicht reichen, solltest du einen Dienstleister beauftragen, der dir gegen entsprechendes Honorar rund um die Uhr zur Verfügung steht.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 11 Monaten, 2 Wochen von Bego Mario Garde.
    Thread-Starter bredow

    (@bredow)

    Danke für die schnelle Antwort. Ich habe aber noch Nachfragen.

    Ich habe Comet Cache auf enable gestellt und bei „Clearing the Cache Automatically“ auf alles gestellt. Es passiert aber nichts. Die Fehlermeldung wird immer noch angezeigt.

    Was muss ich machen, damit das Tool läuft bzw. richtig arbeitet und Ergebnisse anzeigt? (Ich bin blutiger Anfänger)

    Wenn nichts passiert bitte ich noch, zu meiner anderen Frage Stellung zu nehmen:

    Könnte ich bei eine neuen WP-Installation meine zuvor über „Werkzeuge/Daten exportieren“ gesicherte Homepage danach nutzen und was ist mit den Fotos in der Medienübersicht? (luftfahrtlexikon.WordPress.2022-12-19.xml)

    Ich habe Comet Cache auf enable gestellt und bei „Clearing the Cache Automatically“ auf alles gestellt.

    Im Quellcode wird auch angezeigt, dass das Plugin ausgeführt wird.

    Die Fehlermeldung wird immer noch angezeigt.

    Bist du sicher, dass es sich noch um die gleiche Fehlermeldung handelt?

    Wenn nichts passiert bitte ich noch, zu meiner anderen Frage Stellung zu nehmen …

    Stell dir vor, du hast einen Neuwagen. Im Armaturenbrett leuchtet eine Warnlampe auf, dass der Reifendruck nicht stimmt. Du rufst den Meister an und er erklärt dir, dass du bei nächster Gelegenheit an einer Tankstelle den Luftdruck kontrollieren sollst.
    Im Moment fragst du sinngemäß, ob du die Koffer in ein anderes Auto laden sollst. ¯\_(ツ)_/¯

    Der Export/Import einer WordPress-Website funktioniert über Werkzeuge > Daten exportieren/importieren, wenn beide Websites online und öffentlich zugänglich sind. Die XML-Datei enthält lediglich die Inhalte und die neue Website zieht sich die Bilder aus der alten Website – deshalb müssen sie beide noch online sein. Die XML-Datei enthält aber keine Einstellungen, die du z.B. im Customizer vorgenommen hast.
    Der bessere Weg eine Website zu übertragen ist, ein Backup-Plugin wie z.B. Duplicator zu nutzen.
    Das hat aber alles nichts mit deinem geschilderten Problem zu tun.

    Thread-Starter bredow

    (@bredow)

    Nochmals danke. Ich wollte übrigens nicht drängeln. Ich bin nur ziemlich aufgeregt und habe angst.

    Im Moment experimentiere ich mit UpdraftPlus, will aber als armer Rentner keine kostenpflichtige Cloud nutzen müssen.

    Nur zur Info:
    Meine Hompage ist eine nichtkommerzielle Informationsseite. Meine alte mit 3.200 Einzelseiten unter „www.bredow-web.de“ hatte ich verkauft. Sie hatte über 400.000 Seitenaufrufe pro Monat, was ganz ordentlich ist. Bei Google-Adsense brachte mir das ca. 200 bis 300 Euro pro Monat fürs „Nichtstun“ ein. Google zahlte pro Klick und nicht nur pro Sale. Meine aktuelle Seite unter „flugzeuglexikon.com“ wurde mit NetObjects Fusion 2015 gefertigt, bei der ca. 1.000 Seiten fertig sind. Ich muss jedoch auf WordPress umsteigen, weil NOF nicht für Tablets und Handy kompatibel ist. Google indiziert sie nicht bei Handys. Das wird m.E. wohl etwa 2 Jahre dauern.

    Nochmals danke. Ich wollte übrigens nicht drängeln. Ich bin nur ziemlich aufgeregt und habe angst.

    Wenn du „dringenst“ schreibst, weise ich darauf hin, dass wir das nicht leisten können. Mehr nicht.

    Angst ist immer schlecht, weil in Panik schnell und unüberlegt Änderungen vorgenommen werden, die ohne Dokumentation schwer zurückzunehmen sind.

    Im Moment experimentiere ich mit UpdraftPlus, will aber als armer Rentner keine kostenpflichtige Cloud nutzen müssen.

    Du kannst die Backups in der Cloud speichern (wobei einige Anbieter auch kostenlose Versionen anbieten), für einen Transfer reicht aber völlig, die Backups auf dem Webserver zu parken und per Mausklick auf den eigenen PC herunterzuladen. Sicherung durchführen, die Buttons der einzelnen Sicherungen anklicken, auf „auf meinen Computer herunterladen“ anklicken:

    Screenshot Einstellungen
    (zum Vergrößern anklicken)

    Nichts unnötig verkomplizieren. 😉

    Thread-Starter bredow

    (@bredow)

    Ja, ich weiß: „Angst essen Seele auf“

    Aber es geschehen noch Zeichen und Wunder, – obwohl ich als Atheist an sowas nicht glaube.

    Als ich nach Hause kam, fand ich in meinem Postfach gleich 5 Zip-Daten. Bei „UpdraftPlus“ hatte ich 5 mal „Mail“ als Option gewählt, obwohl ich gewarnt wurde, weil manchmal Provider nicht genügend Speicherplatz bereitstellen. Ich habe jetzt wohl mehrere Möglichkeite, da auch mein Hoster geantwortet hat. Ich werde eine Nacht drüber schlafen.

    Nochmals danke.

    M.f.G.
    E. Bredow

    Schön.

    Noch schöner, wenn wir den Thread dann irgendwann als „gelöst“ markieren können. Updraftplus hat ja nun mit Performance und Cache wenig zu tun?

    Diese merkwürdige Fehlermeldung taucht also auf, wenn man ein bestimmtes Cache – Plugin nicht installiert hat? Wenn man also selbst für das nötige Caching gesorgt hat, kommt die Meldung trotzdem. Das ist ja völliger Muimpitz!

    Ich habe bei mir CDN, OPCache, flying Scripts, flying images, async, defer JS+CSS, php-ini cache-control, gzip, htaccess cache-control

    • Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 2 Wochen von dbase66.

    @dbase66

    Diese merkwürdige Fehlermeldung …

    Das Menü Werkzeuge > Website-Zustand liefert keine Fehlermeldungen, sondern Hinweise, wie du den Zustand deiner Website verbessern kannst.

    … taucht also auf, wenn man ein bestimmtes Cache – Plugin nicht installiert hat?

    Nein. Der Website-Zustand prüft die Ladezeit der Website und bei Überschreiten eines Grenzwertes wird zusätzlich geprüft, ob ein serverseitiger Cache verwendet wird. Da WordPress in Version 6.1 zusätzliche Möglichkeiten bietet, einen serverseitigen Cache zu nutzen, ist der Hinweis sinnvoll.

    Wenn man also selbst für das nötige Caching gesorgt hat, kommt die Meldung trotzdem.

    Nein.

    Das ist ja völliger Muimpitz!

    Nein.

    Ich habe bei mir CDN, OPCache, flying Scripts, flying images, async, defer JS+CSS, php-ini cache-control, gzip, htaccess cache-control

    Mit Ausnahme von OPCache hat das alles nichts mit serverseitigem Cache zu tun.

    Ein Objekt-Cache macht aber nur Sinn, wenn du WordPress mitteilst, welche Teile im Objekt-Cache zwischengespeichert werden sollen. Dafür brauchst du ein Objekt-Cache-Plugin.
    Da auf verschiedenen Servern auf unterschiedliche Weise ein Objekt-Cache eingerichtet wird, gibt es keine fertige Lösung „ab Werk“, sondern du musst ein Objekt-Cache-Plugin installieren. Es gibt auch Webhoster, die gar keinen Objekt-Cache anbieten und (wohl wegen der Kostenkalkulation) auch nicht auf Wunsch einrichten wollen. Da nützt dann auch eine Plugin-Installation nichts (wohl aber ein Provider- oder Vertragswechsel).

    Noch eine Bitte: wenn du künftig möchtest, dass deine Beiträge gelesen werden, solltest du sie nicht an bereits als „gelöst“ markierte Threads anhängen. „Gelöst“ soll den Helfenden signalisieren, dass der Thread abgeschlossen ist und sie nicht mehr nach weiteren Fragen/Beiträgen schauen brauchen.

    Wir freuen uns über konstruktive Kritik und beantworten gerne (auch kritisch formulierte) Fragen. Da wir diese Form der Unterstützung in unseren freien Zeit kostenlos anbieten, wünschen wir uns einen respektvollen und (selbst wenn manches Thema aufwühlend sein mag) entspannten Umgang. Wer Sachverhalte aus Unkenntnis gleich als „völligen Mumpitz“ darstellt, riskiert, dass die Fragen nicht beantworten oder im Rahmen der Moderation zurückgehalten werden. Bitte künftig beachten oder Fragen einfach woanders stellen. 🙂

    Thread-Starter bredow

    (@bredow)

    Hallo Bego Mario Garde,

    danke für deine konstruktiven Hinweise. Mein Hoster Manitu hat mir APCu Manager und Docket Cache empfohlen. Die Einstellungen in Docket Cache sind für mich als Laien allerdings kompliziert. Dazu hätte ich gerne weitere Informationen. Ich bin gerade dabei, mich einzulesen. Hoffentlich mache ich nichts falsch.

    Zur Datensicherung nutze ich derzeit UpdraftPlus. Jetzt funktioniert alles bestens. Danke.

    M.f.G.
    Wolfgang Bredow
    (Luftfahrtlexikon.com)
    (alt: Flugzeuglexikon.com)

    @bredow Wenn dein Webhoster APCu verwendet, ist das Plugin APCu Manager tatsächlich naheliegend.

    Docket Cache wird im Vergleich zu anderen Cache-Plugins seltener eingesetzt, hat aber sehr gute Beurteilungen durch Anwender und wird aktiv gepflegt.

    Wenn du ein Cache-Plugin installieren möchtest, das überhaupt keine Einstellungen benötigt, ist vielleicht Surge eine interessante Alternative.

Ansicht von 11 Antworten - 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • Das Thema „1 kritisches Problem – Seiten-Cache nicht erkannt u. Server-Antwortzeit“ ist für neue Antworten geschlossen.