• Hallo, ich habe folgendes vor: ich möchte eine Website hochziehen, und diese dann ca. 9x kopieren, und jeweils mit einem anderen Design ausstatten.

    Es soll also ein Multi Mandanten System werden, wo dann ca. 80 % der Inhalte auf allen 10 Webseiten gleich sind, aber jede Webseite soll auch noch individuelle Inhalte haben können.

    Ist sowas mit WP möglich?

    Bei Squarespace und 1&1 ionos sehe ich da leider keine Chance.

    Danke für eure Hilfe

    Rainer

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Du kannst mit einer einzigen WordPress-Installation ein ganzes Netzwerk an WordPress-Websites einrichten. Dabei werden Themes und Plugins zentral installiert – der/die Administrator/-in der einzelnen Website hat dann nur die Möglichkeit auszusuchen, welches Theme und welches Plugin er/sie aus der Liste der vorinstallierten Themes und Plugins verwenden möchte. Ein wesentlicher Vorteil dieses Netzwerks ist die zentrale Wartung. Du musst Updates nur an einer Stelle vornehmen.

    WordPress-Netzwerke sind (sofern der Webserver das hergibt) gut skalierbar. Das Webhosting von Automattic auf WordPress.com basiert auf einer Multisite (einer älteren Bezeichnung für ein WordPress-Netzwerk), ich vermute dass auch das Managed WordPress-Hosting von ionos auf einer Multisite basiert. Natürlich wird hier ein größerer Aufwand für das Webhosting betrieben. Dabei sprechen wir aber von hundertausenden Websites. Bei einem Netzwerk mit 10 WordPress-Installationen reicht wahrscheinlich sogar ein Shared-Webhosting-Vertrag. Ein Vertrags-Upgrade sollte kein Problem sein.

    Etwas kniffeliger ist es, einzelne Websites einer Multisite in eine eigenständige WordPress-Installation umzuwandeln, aber selbst dafür gibt es gute Plugins, die den Prozess erheblich beschleunigen. Insgesamt ist eine Multisite im Handling etwas komplizierter als eine normale Installation, aber man arbeitet sich schnell ein und dann überwiegen die Vorteile einer Multisite.
    Für deinen Wunsch, Inhalte in andere Websites der Multisite zu übernehmen, gibt es ebenfalls mehrere Plugins, z.B. den WordPress Multisite Content Copier/Updater oder der Multisite Post Duplicator. Alternativ kannst du die Export-/Import-Funktion im menü Werkzeuge nutzen.

    Mehr Informationen erhältst du in der (englischen) Dokumentation unter Create A Network, es gubt aber auch deutschsprachige Anleitungen, die du meistens unter dem Stichwort Multisite findest.

    Thread-Starter rainer24

    (@rainer24)

    Vielen Dank für die schnelle kompetente Antwort.

    Ich bin gut im konfigurieren, habe solides technisches Grundwissen. Allerdings habe ich noch nie PHP programmiert (WP allerdings schon oft genutzt) … Was denkst du bekommt man so ein Multi Site hin, ohne einen Programmierer an der Seite?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Um eine Multisite einzurichten, musst du wirklich nichts programmieren. Es reicht völlig, wenn du eine Anleitung schrittweise abarbeitest und dabei mit einem geeigneten Code-Editor (z.B. VS Code, kostenlos für alle Betriebssysteme erhältlich) vorgegebenen Code in die wp-config.php bzw. .htaccess auf deinem Webserver kopierst.

    Grob vereinfacht sind die Schritte auf einem Apache-Webserver:

    1. Neue Website installieren
      (du kannst auch eine bereits genutzte WordPress-Installation verwenden)
    2. In der wp-config.php trägst du oberhalb von oberhalb von /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ die folgenden beiden Zeilen ein:
      /* Multisite */
      define( 'WP_ALLOW_MULTISITE', true );
    3. Du deaktivierst vorübergehend alle Plugins.
    4. Du gehst ins Backend der WordPress-Installation, rufst dort den neuen Menüeintrag Werkzeuge > Netzwerk-Einrichtung auf, gibst deinem Netzwerk einen Titel und klickst auf „Installieren“.
    5. Du kopierst den angebotenen Code in die wp-config.php bzw. .htaccess.
    6. Nach Neuladen des Backend erhältst du einen neuen Menüpunkt Netzwerkadiministration, in dem du beliebig viele neue Websites anlegen kannst.
    7. Du solltest in der Netzwerkverwaltung ein paar Einstellungen vornehmen, z.B. um die maximale Upload-Menge pro Website festzulegen.
    8. Zuletzt aktivierst du deine Plugins wieder, wobei du sie netzwerkweit oder auch nur für einzelne Websites aktivieren kannst.

    Wie du siehst, keine Raketenwissenschaft, wenn du weißt wie du per FTP an die wp-config.php und .htaccess kommst.

    Wenn du erst einmal stressfrei üben möchtest, kann ich die Installation von Local sehr empfehlen. Damit richtest du dir auf deinem eigenen Computer in wenigen Mausklicks eine Einzel-Installation oder auch gleich ein ganzes Netzwerk ein und kannst dann alle Schritte in Ruhe ausprobieren.

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Das Thema „10 Webseiten in einem WP, Mandanten Fähigkeit?“ ist für neue Antworten geschlossen.