Anonymous User 20597857
(@anonymized-20597857)
Ich bin keiner der Spezialisten hier, doch ich kann dir sagen, warum sich die noch nicht meldeten:
Keine Notiz zu meinen (sicher nicht unnötigen) Fragen/Anmerkungen und zweite Frage im gleichen Thema.
Das sehen die Mods hier nicht so gern.
Bitte also um
1. Beachtung der FAQ + Website-Zustands-Bericht (um Infos zu den Plugins, der Theme Version, WP, Server usw. zu haben)
2. Oder zumindest eine Rückmeldung, ob das mit dem Theme nun so klappte?
3. Neue Frage -> neues Thema anfangen
Ich benutze Updraft für die Datensicherung zu einem externen Server.
Für den Zugriffsschutz habe ich Limit Login Attempts reloaded. Wobei deren Werbung immer aggressiver wird. Benachrichtigungen habe ich deaktiviert.
Viele nutzen 2FA, was ich persönlich auch befürworte, allerdings aktuell nirgends nutze.
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 10 Monaten von
Michi91 geändert.
Anonymous User 20597857
(@anonymized-20597857)
Und ich/wir stets „BackWPup“, ein relativ unkompliziertes Plugin.
Sicherung erfolgt mit mehreren Zielen: täglich am eigenen FTP + in mindestens eine (DSGVO konforme) Cloud.
Dazu sollten die Backups ab und zu auf die Rechner der jew. Betreiber geladen werden (da die das nicht zuverlässig tun, lade ich mir das runter (v.a. vor gröberen Veränderungen)
Anonymous User 20597857
(@anonymized-20597857)
Danke @michi91 für den Einschub bez. Zugriffsschutz.
Denn
Wie kann ich WordPress sichern?
ist halt auch zweideutig:
1. Sichern im Sinne von Backup ist unbedingt nötig und 2 Tipps dazu gibts nun schon
2. WP gegen unbefugtes eindringen, manipulieren, … sichern ist eine andere Sache.
Wenn mehr Infos vorliegen, was du genau meinst, @albespa, dann kann man dazu auch näher eingehen.
Aber statt irgendwelcher großer All-in-one Supersicherheitsplugins sind neben sicheren Logindaten (starke Passwörter!) eher kleine Plugins für bestimmte Zwecke der Abhärtung vllt. besser. (wie eben das oben genannte)