• Hallo zusammen,

    ich habe ein kleineres Problem, welches mich seit einer Weile wurmt und zu dem ich noch keine brauchbare Lösung gefunden habe.

    Das tritt auch nicht immer auf – Die Chancen dafür stehen 50:50, dass es nach einem Versionsupdate von WordPress passiert – Aktuell tut es das nach dem Update auf 4.7.2 wieder.

    Und zwar wird mir im Dashboard angezeigt:
    Es sind neue Übersetzungen vorhanden.

    Wenn ich die Übersetzung dann aktualisiere kommt das:
    Aktualisiere Übersetzungen für WordPress (de_DE) …
    Die Übersetzung wurde erfolgreich aktualisiert.

    Wenn ich dann klicke „Zurück zu WordPress-Aktualisierungen gehen“ steht die selbe Übersetzung als Update wieder bereit. Und immer wieder. Bis zum nächsten WordPress Update – Oftmals klappt es dann wieder eine Weile – Aber auch nicht immer.

    Hatte jemand dieses Problem schon einmal und kennt dafür eine Lösung?

    Vielen Dank vorab.

Ansicht von 14 Antworten – 1 bis 14 (von insgesamt 14)
  • Thread-Starter lorazz

    (@lorazz)

    Dazu noch ein Hinweis:

    Nachdem ich ein Update gemacht habe, werden auch die beiden Dateien de_DE.po und de_DE.mo (sowie einige andere) auf dem Server aktualisiert. Das klappt also.

    Wenn ich die lösche und das Update dann nochmal mache, werden diese Files auch neu erzeugt. Es liegt also nicht an fehlenden Zugriffsrechten.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Installiere mal den Transients Manager und lösche alle Transients. (Transients sind zwischengespeicherte Informationen. Könnte sein, dass sich da etwas „verhakt“ hat.) Vorher – wie immer – vorsichtshalber ein Backup machen.

    Thread-Starter lorazz

    (@lorazz)

    Hallo,

    habe ich gemacht, leider ohne Erfolg. Zum Mäuse melken…

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Welche Plugins hast du denn installiert? Ist ein Sprach-Plugin (Polylang, WPML) dabei?

    Thread-Starter lorazz

    (@lorazz)

    Oh, das sind schon ein paar:

    404page - your smart custom 404 error page 2.3
    Akismet 3.2
    All In One SEO Pack 2.3.11.3
    Allow PHP in Posts and Pages 3.0.4
    ALO EasyMail Newsletter 2.9.3
    Amazon Associates Link Builder 1.4
    Avatars 12.1
    BackWPup 3.3.4
    Better WordPress Google XML Sitemaps 1.4.1
    Broken Link Checker 1.11.2
    Comet Cache 161221
    Easy FancyBox 1.5.8.2
    Email Address Encoder 1.0.5
    Fast Secure Contact Form 4.0.46
    GP Premium 1.2.94
    Https Switcher Plugin 0.3
    Jetpack by WordPress.com 4.5
    JM WP Cookie Bar 1.6
    NextGEN Gallery 2.1.77
    PHP Text Widget 1.0.8
    Pluginception 1.2
    post-views 2.6.4
    Random Text 0.3.0
    RSS Refresh 60 1.0
    Sidebar Login 2.7.3
    Simple Custom CSS 3.3
    Social Login 5.2
    TinyMCE Advanced 4.4.3
    TinyMCE Spellcheck 1.3
    Transients Manager 1.7.3
    Ustream 1.0.6
    WP-DownloadManager 1.68.2
    WP-Optimize 2.1.0
    WP-Polls 2.73.2
    WP reCaptcha Integration 1.1.10
    WP Smush 2.5.3
    WP YouTube Lyte 1.6.7
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    In dieser Liste sind einige Schwergewichte, die sehr viel Arbeitsspeicher benötigen. Hast du mal geprüft, wieviel Arbeitsspeicher dir zur Ausführung effektiv zur Verfügung stehen (lässt sich z.B. mit dem Plugin Query Monitor sehr schön prüfen). Ich würde da auch mal kräftig ausmisten: Akismet entspricht nicht deutschem Datenschutzrecht, Allow PHP in Posts and Pages sehe im Bezug auf die Sicherheit kritisch, Jetpack enthält viele Module mit Funktionen, für die du weitere Plugins einsetzt (z.B. Kontaktformular), Simple Custom CSS ist seit WordPress 4.7 überholt, weil du zusätzliche CSS-Regeln im Customizer hinzufügen kannst, …

    Thread-Starter lorazz

    (@lorazz)

    Hallo,

    vielen Dank für die spitzen Hilfe bisher 🙂
    Der Query Monitor zeigt wirklich eine ganze Menge Warnungen. Auch wenn ich mit den meisten nicht viel anfangen kann bzw an den meisten aktuell nichts ändern kann.

    Arbeitsspeicher steht auf jeden Fall noch genug zur Verfügung, was schon mal beruhigend ist.

    Kontaktformular, CSS usw habe ich schon ausgetauscht. Gibt es denn eine vernünftige Alternative zum Akismet?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Das in Deutschland am häufigsten verwendete Plugin dürfte das kostenlos erhältliche Antispam Bee sein. Ich nutze das schon lange und bin damit sehr zufrieden.

    Gibt es denn eine vernünftige Alternative zum Akismet?

    Ja. Hier findest du einen Artikel zum Problem inkl. Lösungen (Akismet + Zusatzplugin oder Alternativen wie Antispam Bee u.a.):
    http://faq.wpde.org/hinweise-zum-datenschutz-beim-einsatz-von-akismet-in-deutschland/

    Gruß, Torsten

    Thread-Starter lorazz

    (@lorazz)

    Vielen Dank an euch. Das hat schon ein wenig Performance gebracht und die Speicherauslastung minimal gesenkt – Allerdings auch nicht so viel wie erwartet.

    Das eigentliche Problem mit den Übersetzungen hat sich dadurch aber leider nicht gelöst.

    Derzeit noch aktive Plugins:

    404page - your smart custom 404 error page 2.3
    All In One SEO Pack 2.3.11.4
    ALO EasyMail Newsletter 2.9.3
    Amazon Associates Link Builder 1.4
    Antispam Bee 2.6.9
    Avatars 12.1
    BackWPup 3.3.4
    Comet Cache 161221
    Easy FancyBox 1.5.8.2
    Email Address Encoder 1.0.5
    GP Premium 1.2.94
    Https Switcher Plugin 0.3
    Jetpack by WordPress.com 4.5
    JM WP Cookie Bar 1.6
    NextGEN Gallery 2.1.77
    Pluginception 1.2
    Query Monitor 2.13.2
    Random Text 0.3.0
    RSS Refresh 60 1.0
    Sidebar Login 2.7.3
    Social Login 5.2
    Transients Manager 1.7.3
    Ustream 1.0.6
    WP-DownloadManager 1.68.2
    WP-Optimize 2.1.0
    WP-Polls 2.73.2
    WP reCaptcha Integration 1.1.10
    WP Smush 2.5.3
    WP YouTube Lyte 1.6.7

    Speichernutzung 56.26 MByte

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Wir sprechen jetzt von Arbeitsspeicher (RAM), nicht Festplattenspeicher? Das wird kurioserweise sehr oft verwechselt.

    Ich würde dann mal ein Backup von wp-content/languages machen, das Verzeichnis komplett löschen und ein leeres Verzeichnis wp-content/languages anlegen. Dann bei Einstellungen > Allgemein die ausgewählte Sprache überprüfen, anschließend unter Dashboard > Aktualisierungen den Download der Sprachdateien anstoßen.

    Bei welchem Webhoster bist du? Wie hast du WordPress installiert (manuell/Skript des Webhoster)? Hast du mal WordPress selbst erneut aktualisiert? Welche PHP-Version verwendest du? Ist das Debugging eingeschaltet und gibt es Fehlermeldungen?

    Thread-Starter lorazz

    (@lorazz)

    Okay darauf hätte ich auch kommen können.

    Language Ordner komplett gelöscht und alle Übersetzungen neu gezogen –> Keine Probleme mehr. Ich hatte bisher immer nur die beiden de_DE files gelöscht…

    Bin übrigens bei all-inkl.com, WordPress wurde (schon 2011) manuell installiert. Seit kurzem läuft der Blog auf PHP 7.1.1, das Problem gab es aber zuvor unter 5.x immer schon mal.

    Danke für die vielen Tipps. Dadurch konnte ich den Blog jetzt noch weiter optimieren und Probleme lösen von denen ich gar nicht wusste, dass ich sie hatte 😀

    Ich freue mich immer, wenn ich etwas dazulernen kann.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Jetzt fehlt nur noch eins … 

    Wenn’s richtig läuft, du hast’s kapiert,
    werden Themen als „gelöst“ markiert,
    damit auch alle in der Runde wissen,
    dass sie hier nicht mehr helfen müssen.
    🌻

    Thread-Starter lorazz

    (@lorazz)

    Check 😀

Ansicht von 14 Antworten – 1 bis 14 (von insgesamt 14)
  • Das Thema „Aktualisierung von Übersetzung nicht möglich?“ ist für neue Antworten geschlossen.