• Gelöst scolex

    (@scolex)


    Hallo,
    ich habe seit kurzem das Problem, dass Aktualisierungen nicht mehr direkt funktionieren und ich stattdessen die FTP Verbindungsdaten eingeben soll. Bisher hat das immer geklappt und umgestellt habe ich meines Wissens auch nicht.

    Der wp-content Ordner hat die Berechtigung 755 und dessen Unterordner auch.

    Ich habe testweise folgenden Code in die wp-config eingefügt, was aber auch nichts gebracht hat:<code class=“language-markup rainbow“>

    <code class="language-markup rainbow">define('FS_METHOD','direct')
    Kann es ein Problem vom Hoster (Strato) sein?
    Sonst irgendwelche Tipps?
    Danke

    ` wp-core

    version: 6.6.2
    site_language: de_DE
    user_language: de_DE
    timezone: Europe/Berlin
    permalink: /%year%/%monthnum%/%day%/%postname%/
    https_status: true
    multisite: false
    user_registration: 0
    blog_public: 1
    default_comment_status: open
    environment_type: production
    user_count: 4
    dotorg_communication: true wp-paths-sizes

    wordpress_path: /mnt/web208/a1/68/53805468/htdocs
    wordpress_size: loading…
    uploads_path: /mnt/web208/a1/68/53805468/htdocs/wp-content/uploads
    uploads_size: loading…
    themes_path: /mnt/web208/a1/68/53805468/htdocs/wp-content/themes
    themes_size: loading…
    plugins_path: /mnt/web208/a1/68/53805468/htdocs/wp-content/plugins
    plugins_size: loading…
    fonts_path: /mnt/web208/a1/68/53805468/htdocs/wp-content/uploads/fonts
    fonts_size: loading…
    database_size: loading…
    total_size: loading… wp-dropins (3)

    advanced-cache.php: true
    db.php: true
    object-cache.php: true wp-active-theme

    name: Kalium (kalium)
    version: 3.18.3
    author: Laborator
    author_website: https://laborator.co
    parent_theme: none
    theme_features: core-block-patterns, widgets-block-editor, html5, automatic-feed-links, post-thumbnails, featured-image, post-formats, title-tag, menus, widgets
    theme_path: /mnt/web208/a1/68/53805468/htdocs/wp-content/themes/kalium
    auto_update: Deaktiviert wp-themes-inactive (1)

    Twenty Twenty-Four: version: 1.2, author: Das WordPress-Team (latest version: 1.3), Automatische Aktualisierungen deaktiviert wp-plugins-active (17)

    Advanced Custom Fields PRO: version: 6.3.10, author: WP Engine (latest version: 6.3.11), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Annual Archive: version: 1.6.0, author: Twinpictures, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Captcha by BestWebSoft: version: 5.2.4, author: BestWebSoft, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Code Snippets: version: 3.6.5.1, author: Code Snippets Pro (latest version: 3.6.6.1), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Complianz | GDPR/CCPA Cookie Consent: version: 7.1.4, author: Really Simple Plugins (latest version: 7.1.5), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Duplicator: version: 1.5.11.1, author: Duplicator (latest version: 1.5.11.2), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Portfolio Post Type: version: 1.0.1, author: Devin Price, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Slider Revolution: version: 6.7.20, author: ThemePunch, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Smash Balloon Instagram Feed: version: 6.6.0, author: Smash Balloon (latest version: 6.6.1), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    SVG Support: version: 2.5.8, author: Benbodhi, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Team Builder: version: 1.7.4, author: wpshopmart, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    W3 Total Cache: version: 2.7.7, author: BoldGrid (latest version: 2.8.0), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Widget Options: version: 4.0.7, author: Widget Options Team (latest version: 4.0.8), Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    WPBakery Page Builder: version: 7.9, author: Michael M - WPBakery.com, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    WP Last Login: version: 7, author: Konstantin Obenland, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    WP Last Modified Info: version: 1.9.1, author: Sayan Datta, Automatische Aktualisierungen deaktiviert
    Yoast SEO: version: 23.8, author: Team Yoast (latest version: 24.0), Automatische Aktualisierungen deaktiviert code-snippets (3)

    snippet-5: name: Eigenes Logo im Backend, scope: global, modified: 2022-07-13 08:31:16
    snippet-6: name: Deaktivieren von Gutenberg Editor, scope: global, modified: 2022-07-13 08:29:19
    snippet-7: name: Length Post Excerpt, scope: global, modified: 2023-06-01 09:35:55 wp-media

    image_editor: WP_Image_Editor_Imagick
    imagick_module_version: 1693
    imagemagick_version: ImageMagick 6.9.13-7 Q16 x86_64 18310 https://legacy.imagemagick.org
    imagick_version: 3.7.0
    file_uploads: 1
    post_max_size: 128M
    upload_max_filesize: 128M
    max_effective_size: 128 MB
    max_file_uploads: 20
    imagick_limits:
    imagick::RESOURCETYPE_AREA: 122 MB
    imagick::RESOURCETYPE_DISK: 1073741824
    imagick::RESOURCETYPE_FILE: 192
    imagick::RESOURCETYPE_MAP: 512 MB
    imagick::RESOURCETYPE_MEMORY: 256 MB
    imagick::RESOURCETYPE_THREAD: 1
    imagick::RESOURCETYPE_TIME: 0
    imagemagick_file_formats: 3FR, 3G2, 3GP, A, AAI, AI, APNG, ART, ARW, AVI, AVS, B, BGR, BGRA, BGRO, BMP, BMP2, BMP3, BRF, C, CAL, CALS, CANVAS, CAPTION, CIN, CIP, CLIP, CMYK, CMYKA, CR2, CR3, CRW, CUR, CUT, DATA, DCM, DCR, DCX, DDS, DFONT, DNG, DPX, DXT1, DXT5, EPDF, EPI, EPS, EPS2, EPS3, EPSF, EPSI, EPT, EPT2, EPT3, ERF, FAX, FILE, FITS, FLV, FRACTAL, FTP, FTS, G, G3, G4, GIF, GIF87, GRADIENT, GRAY, GRAYA, GROUP4, H, HALD, HDR, HISTOGRAM, HRZ, HTM, HTML, HTTP, HTTPS, ICB, ICO, ICON, IIQ, INFO, INLINE, IPL, ISOBRL, ISOBRL6, JNG, JNX, JPE, JPEG, JPG, JPS, JSON, K, K25, KDC, LABEL, M, M2V, M4V, MAC, MAGICK, MAP, MASK, MAT, MATTE, MEF, MIFF, MKV, MNG, MONO, MOV, MP4, MPC, MPEG, MPG, MRW, MSL, MSVG, MTV, MVG, NEF, NRW, NULL, O, ORF, OTB, OTF, PAL, PALM, PAM, PANGO, PATTERN, PBM, PCD, PCDS, PCL, PCT, PCX, PDB, PDF, PDFA, PEF, PES, PFA, PFB, PFM, PGM, PGX, PICON, PICT, PIX, PJPEG, PLASMA, PNG, PNG00, PNG24, PNG32, PNG48, PNG64, PNG8, PNM, POCKETMOD, PPM, PS, PS2, PS3, PSB, PSD, PTIF, PWP, R, RADIAL-GRADIENT, RAF, RAS, RAW, RGB, RGBA, RGBO, RGF, RLA, RLE, RMF, RW2, SCR, SCREENSHOT, SCT, SFW, SGI, SHTML, SIX, SIXEL, SPARSE-COLOR, SR2, SRF, STEGANO, SUN, SVG, SVGZ, TEXT, TGA, THUMBNAIL, TIFF, TIFF64, TILE, TIM, TTC, TTF, TXT, UBRL, UBRL6, UIL, UYVY, VDA, VICAR, VID, VIDEO, VIFF, VIPS, VST, WBMP, WEBM, WEBP, WMV, WPG, X3F, XBM, XC, XCF, XPM, XPS, XV, Y, YCbCr, YCbCrA, YUV
    gd_version: bundled (2.1.0 compatible)
    gd_formats: GIF, JPEG, PNG, WebP, BMP
    ghostscript_version: not available wp-server

    server_architecture: Linux localhost 4.18.0-553.22.1.el8_10.x86_64 #1 SMP Linux localhost 4.18.0-553.22.1.el8_10.x86_64 #1 SMP Linux localhost 4.18.0-553.22.1.el8_10.x86_64 #1 SMP
    httpd_software: Apache/2.4.62 (Unix)
    php_version: 8.2.26 64bit
    php_sapi: cgi-fcgi
    max_input_variables: 4000
    time_limit: 600
    memory_limit: 512M
    max_input_time: 60
    upload_max_filesize: 128M
    php_post_max_size: 128M
    curl_version: 8.8.0 OpenSSL/3.0.14
    suhosin: false
    imagick_availability: true
    pretty_permalinks: true
    htaccess_extra_rules: true
    current: 2024-12-10T11:10:40+00:00
    utc-time: Tuesday, 10-Dec-24 11:10:40 UTC
    server-time: 2024-12-10T12:10:38+01:00 wp-database

    extension: mysqli
    server_version: 8.0.36
    client_version: mysqlnd 8.2.26
    max_allowed_packet: 67108864
    max_connections: 3000 wp-constants

    WP_HOME: undefined
    WP_SITEURL: undefined
    WP_CONTENT_DIR: /mnt/web208/a1/68/53805468/htdocs/wp-content
    WP_PLUGIN_DIR: /mnt/web208/a1/68/53805468/htdocs/wp-content/plugins
    WP_MEMORY_LIMIT: 40M
    WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 512M
    WP_DEBUG: false
    WP_DEBUG_DISPLAY: true
    WP_DEBUG_LOG: false
    SCRIPT_DEBUG: false
    WP_CACHE: true
    CONCATENATE_SCRIPTS: undefined
    COMPRESS_SCRIPTS: undefined
    COMPRESS_CSS: undefined
    WP_ENVIRONMENT_TYPE: Nicht definiert
    WP_DEVELOPMENT_MODE: undefined
    DB_CHARSET: utf8mb4
    DB_COLLATE: undefined wp-filesystem

    wordpress: writable
    wp-content: writable
    uploads: writable
    plugins: writable
    themes: writable
    fonts: not writable acf

    version: 6.3.10
    plugin_type: PRO
    update_source: ACF Direct
    activated: false
    activated_url: undefined
    license_type: undefined
    license_status: undefined
    subscription_expires: undefined
    ui_field_groups: 0
    php_field_groups: 0
    json_field_groups: 0
    rest_field_groups: 0
    post_types_enabled: true
    ui_post_types: 7
    json_post_types: 0
    ui_taxonomies: 5
    json_taxonomies: 0
    ui_options_pages_enabled: true
    ui_options_pages: 0
    json_options_pages: 0
    php_options_pages: 0
    rest_api_format: light
    registered_acf_blocks: 0
    blocks_per_api_version:
    blocks_per_acf_block_version:
    blocks_using_post_meta: 0
    preload_blocks: true
    admin_ui_enabled: true
    field_type-modal_enabled: true
    field_settings_tabs_enabled: false
    shortcode_enabled: true
    registered_acf_forms: 0
    json_save_paths: 1
    json_load_paths: 1
    • Dieses Thema wurde geändert vor 1 Monat von scolex.
    • Dieses Thema wurde geändert vor 1 Monat von scolex.

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 8 Antworten – 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Moderator Hans-Gerd Gerhards

    (@hage)

    Hallo,
    das könnte mit Strato zusammenhängen. Frage doch da mal bitte beim Support nach.

    Wenn du dann noch die URL oben einträgst, dann kann das für eine Analyse auch hilfreich sein.

    Hilfreich für eine Analyse wäre der Website-Bericht:
    Du findest unter Werkzeuge > Website-Zustand > Info einen Bericht zur Website. Warte bitte einen Moment bis die Ladeanzeige ganz oben abgeschlossen ist und kopiere dann per Button den Website-Bericht in deine Zwischenablage. Über den Button „Bericht in die Zwischenablage kopieren“ kannst du den Bericht unverändert (bitte mit den Akzentzeichen am Anfang und Ende) einfügen und anschließend hier posten. Evtl. ergeben sich dann weitere Anhaltspunkte, ob und wo das Problem liegt.
    Hier ein Screenshot dazu (bei Klick auf das Bild, wird das Bild vergrößert):
    Website-Bericht

    Und mit z. B. STRG V in die Antwort bei diesem Thema einfügen.

    Mehr Infos zum Website-Zustand findest du z. B. in dem folgenden Video

    Wenn du dann noch die URL oben einträgst, dann kann das für eine Analyse auch hilfreich sein.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Moderator Angelika Reisiger

    (@la-geek)

    @scolex

    Poste bitte auch den Inhalt der wp-config.php.

    Die Zeilen mit den Datenbank-Zugangsdaten und nachfolgenden Sicherheitsschlüsseln solltest du aus deiner Antwort zuvor komplett löschen.

    Thread-Starter scolex

    (@scolex)

    Hier die Daten der wp-config.php

    <?php
    /** Enable W3 Total Cache */
    define('WP_CACHE', true); // Added by W3 Total Cache

    /** Enable W3 Total Cache */


    /**
    * Grundeinstellungen für WordPress
    *
    * Zu diesen Einstellungen gehören:
    *
    * * MySQL-Zugangsdaten,
    * * Tabellenpräfix,
    * * Sicherheitsschlüssel
    * * und ABSPATH.
    *
    * Mehr Informationen zur wp-config.php gibt es auf der
    * {@link https://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php wp-config.php editieren}
    * Seite im Codex. Die Zugangsdaten für die MySQL-Datenbank
    * bekommst du von deinem Webhoster.
    *
    * Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet.
    * Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden.
    * Stattdessen kannst du auch diese Datei als wp-config.php mit
    * deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern.
    *
    * @package WordPress
    */

    // ** MySQL-Einstellungen ** //
    /** Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. **/

    /**
    * Ersetze datenbankname_hier_einfuegen
    * mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest.
    */
    define('DB_NAME', "XXX");


    /**
    * Ersetze benutzername_hier_einfuegen
    * mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen.
    */
    define('DB_USER', "XXX");


    /**
    * Ersetze passwort_hier_einfuegen mit deinem MySQL-Passwort.
    */
    define('DB_PASSWORD', "XXX");


    /**
    * Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse.
    */
    define('DB_HOST', "XXX");


    /**
    * Der Datenbankzeichensatz, der beim Erstellen der
    * Datenbanktabellen verwendet werden soll
    */
    define('DB_CHARSET', 'utf8mb4');


    /**
    * Der Collate-Type sollte nicht geändert werden.
    */
    define('DB_COLLATE', '');





    /**#@-*/

    /**
    * WordPress Datenbanktabellen-Präfix
    *
    * Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank
    * verschiedene WordPress-Installationen betreiben.
    * Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche!
    */
    $table_prefix = 'wp_';


    /**
    * Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus.
    *
    * Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen.
    * Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG
    * in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden.
    *
    * Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden,
    * die zum Debuggen genutzt werden können.
    *
    * @link https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress
    */
    define('WP_DEBUG', false);

    /* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */
    /* That's all, stop editing! Happy blogging. */

    /** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */
    if ( !defined('ABSPATH') )
    define('ABSPATH', dirname(__FILE__) . '/');

    /** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */
    require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php');

    define('WP_MEMORY_LIMIT', '64M');
    Moderator Hans-Gerd Gerhards

    (@hage)

    Hallo,
    führe bitte mit einem geeigneten Programmier-Editor (z. B. Notepad++) die folgende Änderung in der wp-config.php zunächst lokal auf einer Kopie durch. Die geänderte Kopie kannst du dann wieder hochladen und testen, ob das Problem behoben ist.
    Vorher bitte noch die wp-config.php sichern.

    Die letzte Zeile
    define('WP_MEMORY_LIMIT', '64M');

    sollte vor die nachfolgende Zeile verschoben werden

    /* That's all, stop editing! Happy publishing. */

    Vielleicht klappt es dann schon.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Im Website-Bericht springt mir das hier entgegen:

    fonts: not writable

    Das font-Verzeichnis würde durch WordPress seit Version 6.6 angelegt werden, wenn Schriftarten über den Block Editor geladen werden. Dazu legt WordPress ein extra Verzeichnis an. Bei dir funktioniert das Anlegen von diesem Verzeichnis im Rahmen des Website-Berichts offenbar nicht.

    Das wiederum führt mich zur vermutlichen Ursache deines Problems: WordPress legt seit 6.6 bei Updates von Plugins ebenfalls ein Verzeichnis an. Wenn das nicht geht, kann es zu der merkwürdigen FTP-Meldung kommen.

    Ich würde daher stark darauf tippen, dass am Hosting etwas falsch eingestellt ist. Das sind vermutlich die Benutzerberechtigungen für neue Verzeichnisse. Ich würde dir empfehlen dich an den Support deines Hosters zu wenden.

    Moderator Angelika Reisiger

    (@la-geek)

    @threadi

    Ich denke, das Verzeichnis „fonts“ wird erst angelegt, wenn man (über den Website-Editor) Schriften hochlädt oder installiert. Bis dahin gibt es den Ordner nicht und der Website-Zustandsbericht zeigt an, dass dieses Verzeichnis „nicht beschreibbar“ ist. Habe das gerade bei einer Instanz entsprechend eruiert, bin aber dankbar für erhellende (auch gegenteilige) Referenzen 🙂

    @scolex
    Die wp-config.php sieht nicht verdächtig aus, bis auf die ungewöhnliche Platzierung des letzten Eintrages (den @hage bereits ansprach). Ob die Reihenfolge hier irgendeinen Einfluss hat? Wer weiß, Versuch macht kluch.

    Hattest du wirklich diesen Code eingefügt?
    <code class="language-markup rainbow">define('FS_METHOD','direct')
    Das Schnipsel <code class="language-markup rainbow"> hast du dann vermutlich unglücklich mit kopiert, außerdem fehlt am Ende das Semikolon.

    Der Code lautet richtigerweise:
    define('FS_METHOD', 'direct'); und sollte in der wp-config.php in einer eigenen Reihe über den Text /* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */ hinzugefügt werden.

    Auch wenn es damit funktionieren sollte, packt es das Problem nicht an der Wurzel, sondern behandelt lediglich die Symptome.

    Ich habe das Plugin „w3 Total cache“ in Verdacht, Recherche-Link:
    https://wordpress.org/support/topic/w3-total-cache-error-blocking-wp-admin-login/

    Mach ein Backup und entferne anschließend w3 Total Cache komplett (eine Deaktivierung bringt nichts), siehe dazu diese Anleitung oder auch diese.

    Thread-Starter scolex

    (@scolex)

    Hallo zusammen und danke für die Tipps.

    Habe im Kundenmenü von Strato entdeckt, dass die Dateilimitierung erreicht war, deshalb waren quasi die Schreibrechte deaktiviert. Nachdem ich den Cache Ordner entfernt hatte ging es wieder. Es hat sich herausgestellt, dass tatsächlich das W3-Total-Cache Plugin eine norme Anzahl an Dateien angehäuft hat und es dadurch zu der Sperre kam. Habe jetzt ein anderes Plugion dafür einstalliert, danke @la-geek für den Tipp.
    Der Support von Strato hat die Ursache des Problems übrigens nicht erkannt.

    Moderator Angelika Reisiger

    (@la-geek)

    Gerne und danke für die Rückmeldung und das Setzen des Threads auf gelöst 🙂

Ansicht von 8 Antworten – 1 bis 8 (von insgesamt 8)