PHP8 ist weniger fehlertolerant, als ältere PHP-Versionen. Im schlimmsten Fall wird durch das Upgrade der PHP-Version ein fataler Fehler ausgelöst, der die Website komplett unbrauchbar macht. Wenn du die neueste Version von WordPress, Theme und Plugins verwendest, kann ein Upgrade aber auch ohne irgendwelche sichtbaren Änderungen erfolgen. Erfreulicher Nebeneffekt ist, dass die Website schneller wird.
Die gute Nachricht ist, dass sich selbst „fatale“ Fehler oft mit wenig Aufwand beheben lassen. Hilfreich ist, den Debug-Modus zu aktivieren, indem du in der wp-config.php
die Zeile define( 'WP_DEBUG', false );
auf define( 'WP_DEBUG', true );
änderst. Damit wird dir dann meistens angezeigt, wo es möglicherweise Probleme gibt.
Kein Upgrade vorzunehmen ist keine Lösung, weil ältere PHP-Versionen nicht mehr mit Sicherheits-Updates versorgt werden. Es ist deshalb richtig, dass dein Webhoster auf ein Upgrade drängt.
Vor dem Upgrade solltest du ein Backup machen, z.B. mit dem Plugin UpdraftPlus WP Backup.
Nach meiner bisherigen Erfahrung macht es wenig Unterschied, welche Zwischenversion du beim Upgrade nimmst. Ich habe die meistens Websites ohne Probleme auf PHP 8.3 umgestellt.
Guten Tag
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Falls ich die PHP-Version jetzt ändere und etwas nicht mehr funktioniert, kann ich die PHP-Version dann einfach zurücksetzen, damit alles wieder funktioniert? Welche Version wird eher empfohlen: 8.3 FPM oder 8.3 FCGI? Vielen Dank und liebe Grüße!
Falls ich die PHP-Version jetzt ändere und etwas nicht mehr funktioniert, kann ich die PHP-Version dann einfach zurücksetzen …
Kommt drauf an, wie dein Webhoster das handhabt. Viele Hoster möchten sich von alten PHP-Versionen trennen und ermöglichen deshalb kein Downgrading. Pauschal lässt sich das aber nicht beantworten.
Ich würd’s einfach machen und schauen, ob überhaupt Fehler auftreten. Wenn ja, welche? Meistens lässt sich das wie gesagt mit minimalen Anpassungen beheben.
Standard dürfte PHP 8.3-FPM sein, wobei PHP8.3-FCGI als Abkürzung für „FastCGI Process Manager“ steht, was sich wiederum mit FPM abkürzen lässt. Die CGI-Schnittstelle zum Datenaustausch benötigt WordPress nicht.
Super, danke viel mals! Habs jetzt mal ausprobiert 🙂 Liebe Grüsse und danke
Wenn alles läuft, sei bitte noch so nett und markiere den Thread als „gelöst“.