• Gelöst helmutpecher

    (@helmutpecher)


    Hallo zusammen,

    Ich habe folgendes Anliegen: wir würden gerne bei allen bisherigen Beiträgen (über 1000) Kommentare (für reg. Nutzende) erlauben. Gibts dafür ein brauchbares Plugin, das dies auf einen Klick macht?

Ansicht von 13 Antworten – 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Normalerweise braucht man die WP eigene Kommentarfunktionen nur aktivieren.
    Dann checken, ob das Theme das auch die Kommentarfelder an der richtigen Stelle anzeigt, fertig.

    Das hat mit der Frage nichts zu tun, aber du solltest in dein .htaccess

    RewriteCond %{SERVER_PORT} !^443$
    RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}/$1 [R=301,L]

    eintragen, um https zu forcieren.

    Thread-Starter helmutpecher

    (@helmutpecher)

    hm, ist das wirklich so?

     Erlaube Besuchern, neue Beiträge zu kommentieren
    Einzelne Beiträge können diese Einstellungen überschreiben. Die hier vorgenommenen Änderungen werden nur auf neue Beiträge angewendet.

    Ich interpretiere das so, dass das wirklich nur neue Beiträge betrifft.

    Thread-Starter helmutpecher

    (@helmutpecher)

    @hupe13: danke für den Hinweis.

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Ich interpretiere das so, dass das wirklich nur neue Beiträge betrifft.

    Keine unserer Sites hat noch Kommentare aktiv (wg. Unmengen Spam), daher könnten meine Meinungen dazu vllt. veraltet sein.
    Denke aber, es ist wie immer, wenn die Kommentarfunktionen alle aktiv sind, wenn unter Einstellungen › Diskussion alle richtig eingestellt ist, dann sollte es funktionieren.

    Natürlich muss das Theme (das ich nicht kenne, weil weder URL, noch Websitebericht da ist (s. FAQ)) auch die Kommentarsektion, vorzugsweise unter den Beiträgen anzeigen.
    Also auch bei den alten Beiträgen.

    @hupe13

    https zu forcieren

    Wegen der DSGVO, oder?

    Wegen der DSGVO, oder?

    Nein, wegen der Sicherheit. Ich habe die im Profil von @helmutpecher angegebene Webseite besucht, die URL ist mit http angegeben und bleibt auch so. Verbindungen zu http sind unverschlüsselt, so dass jeder* mitlesen kann, wenn man z.B. Nutzername und Passwort eingibt. Mit https ist die Verbindung verschlüsselt, so das dies nicht gelingen sollte.

    *jeder – der das nötige Wissen hat.

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    @hupe13
    Ach so, das war ich heute nicht mehr fähig, mir die Website aus dem Profil zu suchen.
    Sicherheit, ja eh klar, war irgendwie eh auch so gemeint.
    Und besonderen Dank für den Sternchensatz, der sollte hier öfters stehen!

    @helmutpecher:
    Da ich jetzt deine Site kenne, sah ich auch: Aha, die Kommentarsektion ist schon aktiv und wie vermutet, auch alte Beiträge haben diese.
    Dann kann’s ja losgehen und lass dich nicht von Spammern ärgern, gell

    PS: Beeindruckende Sammlungen, z.B: die Kategorie Grafiktools! (fehlt nur Pixton)

    Thread-Starter helmutpecher

    (@helmutpecher)

    @hupe13 – danke, ich habe das in die .htaccess eingefügt.

    @kurapika: danke, ja ich habe das jetzt händisch gelöst. Dauerte zwar, aber es hielt sich im Rahmen.
    Wenn man das nur für reg. Nutzende erlaubt, wird es hoffentlich bzgl. Spammern zu keinen Problemen kommen?
    Und danke fürs Lob. Ja, Pixton kenne ich und finde es auch grundsätzlich toll – nur leider sehr kommerzialisiert.

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Klar isses mit manueller Registrierungsbestätigung besser, als wenn man alle automatisch hereinlässt. Doch auch da könnten noch Spammer dabei sein. Nur die sind dann einfacher zu handhaben.

    OT: Pixton ist aber seit einiger Zeit nur mehr für Bildungszwecke zugelassen, der kommerzielle Account wird eingestellt.
    Leider. Denn ein mir bekannter Verein hätte gerne (lehrreiche) Comics erstellt, diese sogar unentgeltlich abgegeben. Aber es darf so nicht sein.
    (Sorry wg. OT, aber vllt. kennst noch so ein Tool?)

    @kurapika
    vielleicht https://www.storyboardthat.com/ ?

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Danke, @la-geek, das kenne ich, ist auch brauchbar und kommt mir deutlichen Ansagen bez. Lizenz und Nutzungsrechte – auch für kommerzielle Zwecke.
    Bloß kommen die Grafiken (der Figuren) und v.a. deren Variationen (Haltung, Stellung, …) nie an Pixton heran.

    Thread-Starter helmutpecher

    (@helmutpecher)

    Was Pixton betrifft: die Klassenlizenz kostet ca. 150 Euro. Ist halt die Frage, welche Bildungseinrichtung sich das leisten kann und vor allem möchte. Soweit ich gesehen habe, gibts schon auch eine Nicht-Schullizenz für 10 $ pro Monat?

    Anbieter (auch nicht kommerzielle) gäbe es schon noch ein paar mehr: https://www.schooltools.at/tag/comics/ – bspw. „Lywi“ ist werbe- und kostenfrei.

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Soweit ich weiß, geht es bei Pixton gar um ~ 50 $ pa. los (Klassenpreise kenne ich nicht)

    Andere schaue ich mir noch an, echt eine beeindruckende Sammlung.
    „Knietzsche“ hätte uns gefallen, aber damit darf man nix außerhalb des Bildungsbereiches machen.

    Aber vllt. liest man sich eben in deiner neuen Kommentarsektion wieder, hier isses etwas zu OT.

Ansicht von 13 Antworten – 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Das Thema „alle Kommentare erlauben“ ist für neue Antworten geschlossen.