Alte Einträge in der options.php
-
Kleine Frage am Rande:
Wie ich bei einer Suche in der options.php erschreckenderweise gefunden habe, sind Einträge zu so gut wie jedem Theme und jedem Plugin, die jemals auf meiner Seite getestet wurden. Auch wenn solche Plugins bereits vor vielen Jahren komplett gelöscht wurden, dümpeln die Optionen wie Zombies noch immer in der options.php herum. Soll das wirklich so sein?
Liebe Grüße
ErnstDie Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Hallo,
das Problem konnte ich nachvollziehen. Bei einer Website, die wir 2015 mit WordPress erstellt haben, haben wir im Laufe der Zeit in der Tat auch viele Plugins installiert und auch wieder deinstalliert. Diese „Zombies“ habe ich auch gefunden.
Ich habe mal kurz recherchiert und konnte dazu keine Lösung finden. Ob sich die „Zombies“ irgendwie negativ auswirken, kann ich dir leider nicht sagen.Viele Grüße
Hans-GerdDanke für die prompte Antwort.
Die Eindtellunge dürften doch eher Plugin-spezifisch sein, also keinen Einfluss auf das System haben. Das Einzige, was ich befürchte, sind Performance-Verschlechterungen.
Aber diese Zombies rauszulöschen trau ich mich auch wieder nicht.
Liebe Grüße
ErnstHallo,
ich würde die „Zombies“ auch erst mal drin lassen. Vielleicht kommt ja noch ein Tipp dazu.
Viele Grüße
Hans-GerdIm Plugin Developer Handbook gibt es ein Kapitel, was Plugins bei einer Deaktvierung und Deinstallation aufräumen sollen: Uninstall Methods
Darin wird aufgeführt, dass angelegte Optionen gelöscht, Permalinkeinstellungen neu eingelesen und hinzugefügte Datenbanktabellen entfernt werden sollen. Nur leider halten sich viele Entwickler nicht daran.
Einige Entwickler argumentieren, dass der Datenbankeintrag ohne einen Bezug kein Sicherheitsrisiko ist und sich auch nicht negativ auf die Performance auswirkt – der MySQL-Datenbank ist ein weiterer Datenbankeintrag herzlich egal (sonst müssten sich gespeicherte Revisionen von Beiträgen und Seiten sehr negativ auswirken). Außerdem kann es ja sein, dass du das Plugin doch gar nicht so schlecht findest und es erneut installieren möchtest – die bisher vorgenommenen Einstellungen sind dann gleich wieder da.
Manche Plugin-Entwickler sehen zumindest ein, dass verwaiste Daten das Ordnungsgefühl stören könnten und bieten deshalb irgendwo in einem sehr verschachtelten Unter-Untermenü eine Option „alle Daten bei Löschen des Plugins entfernen“.
Die Einstellungen im Customizer unterscheiden sich in globale Einstellungen (z.B. Website-Informationen, Homepage-Einstellungen) und themebezogene Einstellungen (z.B. Darstellung bestimmter Abschnitte auf der Startseite). Die themebezogenen Einstellungen werden als serialisierte Daten (also daten-sparsam) in der Datenbank pro verwendetem Theme abgelegt. So kannst du jederzeit zwischen verschiedenen Themes wechseln und die für das gerade aktivierte Theme verwendeten Einstellungen weiterhin verwenden. Der Datenbank macht das wie gesagt wenig aus. Wir sprechen hier von nicht messbaren Performance-Einbußen.
Danke für deine Ausführungen, Bego!
Immer wieder Neues zu erfahren und zu lernen. Ich entwickle mich langsam von der Nulpe zum Halbwissenden. 😉
- Das Thema „Alte Einträge in der options.php“ ist für neue Antworten geschlossen.