Jetzt habe ich die WordPressdateien und alle Contents auf dem Server gelöscht und dort eine neue WordPressinstallation vorgenommen die ich auch mit der alten Datenbank verbinden konnte.
Interessant wäre, was jetzt in der Datenbank enthalten ist – nur Tabellen für die neue Installation oder auch noch Tabellen aus der Installation, die du wiederherstellen möchtest? Dazu kannst du bei Strato phpMyAdmin aufrufen und nachschauen, ob es Tabellen mit unterschiedlichen Tabellen-Vorsilben gibt.
Neben den Inhalten, die in der Datenbank abgelegt werden, solltest du im Backup der Dateien der alten Installation ein Verzeichnis wp-content
mit allen verwendeten Themes, Plugins und Uploads (Mediendateien) finden. Das Verzeichnis wp-content
kannst du in die neue Installation übernehmen.
Danke für deine schnelle Antwort!
Ich habe mit Strato das Backup einer älteren Datenbankversion aufgerufen (also bevor ich die Datei geändert habe), ich glaube dadurch hat dann das Verbinden mit dieser Datenbank wieder funktioniert… Ich meine auch dass in dieser Datenbank noch alle Tabellen aus meiner alten Installation drin sind, also ich kann sämtliche bisherigen Eingaben der alten Website dort nachverfolgen. Das heißt das neue Verbinden mit WordPress ändert die Datenbank nicht, oder?
Also müsste ich die anderen Ordner wp-admin und wp-includes unangetastet lassen nach der Installation? So weit war ich schon, aber dann war im WordPress-Bearbeitungsfenster wieder nur die frische Installation ohne Contents.
Da ich nicht weiß, was jetzt in deiner Datenbank und auf deinem Webserver vorhanden ist und was nicht, ist das schwer zu beurteilen. Hast du dir die Tabellen mit phpMyAdmin angeschaut? Gibt es Tabellen mit unterschiedlichen Vorsilben?
Bei phpMyAdmin gibt es glaube ich tatsächlich zwei Tabellen! Also in Tabelle 1 sind alle alten Strukturen drin und in der Tabelle zwei eben nur der neue WordPressUser, den ich ja angelegt habe. Kann ich WordPress dann in die erste Tabelle navigieren anstatt in die zweite? Da hätten wir ja glaube ich das Problem am Haken…
Ich habe oben links bei myphpadmin über der Liste der Tabellen also die Wahl zwischen 1 und 2. Ich dachte immer das tabellen-präfix ist ein wort, das am Anfang der Tabellen-namen immer gleich ist, richtig? Oder was genau ist mit Vorsilbe gemeint?
Soweit ich das sehen kann, heißen die Tabellen mit meinem Inhalt alle wp_friggeusers oder wp_friggeposts usw. Es gibt aber sowohl bei 1 als auch bei 2 Tabellen die heißen nur wp_users, also ohne meine Vorsilbe. Wenn ich in der wp_config.php aber beim Tabellenpräfix unten wp_frigge einfüge, bekomme ich wieder meine leere weiße Seite :/
Ich glaube ich muss nicht nur zu den wp_frigge Tabellen eine Verbindung schaffen sondern WordPress auch von der Nr2 zur Nr1 navigieren.
Hallo,
die „1“ und die „2“ sind nur Paginierungshilfen von phpMyAdmin, da in Deiner Ansicht nicht alle in der Datenbank enthaltenen Tabellen auf einer Seite dargestellt werden. Das ist also für die Verbindung mit WordPress nicht weiter von Belang.
Da ja die Verbindung von WordPress mit der Datenbank funktioniert solltest Du jetzt zunächst einmal WordPress anweisen, die alten Tabellen zu verwenden, in Deinem Fall also die Tabellen, die mit ‚wp_frigge…‘ beginnen. Dies geschieht in der wp-config.php. Suche dort den Eintrag ‚$table_prefix = ‚wp_‘ und ändere ihn auf den von Dir genutzten Wert: $table_prefix = 'wp_frigge
Wenn Du danach Deine Site im Browser aufrufst, dürftest Du wieder Deine alten Inhalte lesen können.
(Wichtig: Wenn nach der Änderung die Datenbankverbindung wieder partout nicht klapppen sollte, liegt das im Regelfall nicht daran, dass die Datenbank nicht funktioniert, sondern daran, dasst Dein Editor beim Abspeichern der wp-config.php falsche Einstellungen verwendet hat. In diesem Fall melde Dich noch einmal kurz, damit wir Dir hierbei helfen.)
Wenn alles funktioniert, sieht Du jetzt schon wieder Deine alten Texte. Nun müssen noch Deine Bilder etc. wiederhergestellt werden. Hierzu benötigst Du die Daten Deiner „alten“ WordPress-Installation, die du hoffentlich nicht vollständig gelöscht hast. Dort findest Du ein Verzeichnis „wp-content“. In diesem Verzeichnis findet sich alles, was Du benötigst: Deine Bilder, Dein altes Themes, Deine installierten Plugins usw. Alles, was Du jetzt noch machen musst, ist, dieses Verzeichnis „wp-content“ wieder hochzuladen und damit das dort bestehende gleichnamige Verzeichnis zu ersetzen.
Dann müsste wieder alles laufen.
Hallo,
Danke für deine Antwort. Das hört sich sehr gut an.
Ich habe die präfix-zeile in der wp_config.php geändert auf wp_frigge, aber daraufhin zeigt es sowohl beim wordpress-editor als auch bei meiner page eine weiße Seite! Die wp_config.php habe ich nicht durch die Anmeldung bei WordPress erstellen lassen, sondern die Datei aus der WordPressinstallation angepasst. Was muss ich da noch ändern damit die Datenbankverbindung trotzdem noch funktioniert?
Ich denke wir sind der Lösung sehr nah 🙂
Erscheint wirklich ein leerer Bildschirm oder kommt eine Fehlermeldung wegen der Datenbankanbindung?
Da kommt wirklich ein komplett weißer also leerer Bildschirm!
Fein, dann scheint die Datenbankanbindung ja geklappt zu haben. Wir müssen also nur noch den „whit screen of death“ beseitigen…
Üblicherweise würde ich hier zunächst jetzt empfehlen, alle Plugins zu deaktivieren (entweder im Backend, oder aber, wenn Du dort auch nicht mehr hereinkommst, durch Umbenennung des „/wp-content/plugins“-Ordners).
In Deinem Fall würde ich – ausgehend von der Annahme, dass Du noch über die Dateien Deiner ursprünglichne WP-Installation verfügst – allerdings eine etwas rabulistischere Vorgehensweise wählen:
- Sichere den aktuellen „wp-content“-Ordner.
- Ersetze den aktuellen „wp-content“-Ordner durch den entsprechenden Ordner Deiner ursprünglichen Installation.
- Kontrolliere Deine .htaccess – oder ersetze diese ebenfalls durch die .htaccess-Datei Deiner alten Installation.
Wenn wir Glück haben, dürfte das schon reichen, damit die Website wieder sichtbar ist.
Dieser white screen of death macht mich schon eine ganze Weile verrückt jetzt…
Also in meinem Backup ist die htcaccess Datei gar nicht drin… In Filezilla sehe ich die Datei von der jetzigen WordPressinstallation die ich gerade in Filezilla rüberkopiert habe, aber im Browser wird sie nicht angezeigt. Was sollte da dann drin stehen?
Im Browser kannst Du die auch nie sehen (sonst wäre Dein Server fehlkonfiguriert).
Kommst Du noch ins Backend? Wenn ja, geh‘ dort auf die Permalinks-Seite und drücke auf „Abspeichern“. Dann wird die .htaccess aktualisiert.
Ansonsten findest Du hier im WordPress-Codex den normalen Inhalt der .htaccess für eine WP-Installation.
Nachdem ich das Tabellenpräfix wieder rausgelöscht habe aus der wp_config.php kam ich wieder ins Backend und habe dort die Permalinkstruktur aktualisiert. Dann habe ich das Präfix wieder in die wp_config.php reingeschrieben. Jetzt habe ich im Browser wo ich gerade auf der Permalinks-Seite war, einfach nur die Seite neugeladen und WordPress will die WordPress-Datenbank aktualisieren. Soll ich das machen? Was passiert da dann? Ich hab etwas Angst wieder alles kaputt zu machen was wir jetzt schon geschafft haben 😉
Ich rate jetzt einmal: Deine „alte“ Datenbank ist noch auf Version 4.4.2, das WordPress, dass Du aktuell installiert hast, ist 4.5. Richtig?
Dann kannst (und solltest) Du die Datenbank aktivieren.
Und auch hier gilt die alte Regel: Vorher ein Backup der Datenbank anlegen (kannst Du Dir über phpMyAdmin -> Exportieren auf Deinen PC herunterladen). Das dürfte dann auch Deine Angst vor dem Update beruhigen…
Die Website geht wieder!!!! Alles wieder da 🙂
Du hast mir so ziemlich das Leben gerettet. Tausend Dank!! Du glaubst gar nicht wie mich das jetzt freut 🙂