• Gelöst nikosb101

    (@nikosb101)


    Hallo zusammen,

    ich habe bereits im Apache Friends Forum nachgefragt doch bisher keine endgültige Antwort erhalten, da das Thema mit der lokalen WordPress Installation zusammenhängt.

    Leider habe ich immer wieder Probleme mit meiner lokalen Installation, kann plötzlich nicht mehr auf die Datenbank zugreifen und und und – so wie jetzt auch. Das Thema scheint bei XAMPP unter Windows häufiger aufzutreten und ich bin nicht alleine. Meistens hilft dann nur eine komplette Neu-Installation von XAMPP. Da man aber keinen Zugriff mehr auf localhost bzw. auf die Datenbank hat, gestaltet sich das als etwas komplizierter wie ein reguläres Updaten von XAMPP auf die neueste Version. Zudem ist das wieder-aufspielen von WordPress-Datenbanken bzw. Installationen auch immer wieder ein Thema.

    Nun zu meiner Frage: Gibt es denn irgendwo eine saubere Anleitung wie man XAMPP unter Windows updated/neu installiert ohne Zugriff auf localhost/phpmyadmin/ bzw. der MYSQL Datenbank zu haben, mit Übertragung der bisherigen WordPress-Installation bzw. MySQL-Datenbanken und was man dabei beachten muss? Ich habe folgenden Beitrag gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob das alles beinhaltet bzw. ob das richtig ist, da WordPress Installationen nur beiläufig erwähnt werden und ich habe Angst es auszuprobieren. Hab davor schon mal ein Update versucht und danach hatte ich doch keinen Zugriff auf die alte WP-Installation, da ich wohl relevante Dateien zuvor schon gelöscht hatte.

    Vielleicht weiß hier ja jemand was? Falls ich in diesem Forum falsch bin sorry dafür aber bisher wurde mir hier immer top geholfen.

    Vielen Dank schon mal!

    • Dieses Thema wurde geändert vor 1 Jahr, 8 Monaten von nikosb101.
Ansicht von 12 Antworten – 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • XAMPP ist leider nicht mehr so stabil wie vor Jahren, Experten machen mittlerweile einen Bogen drum.

    Hier wird oft Laragon oder LocalWP empfohlen, solltest du dir mal anschauen.
    Ich selber habe den Apache mit unterschiedlichen PHP-Versionen und MariaDB einzeln installiert, da ich kein Freund von kompakten Software-Paketen bin. Allerdings muss sich schon etwas mit dem Webserver und Datenbanken auskennen oder sich einarbeiten.

    Hallo,
    wir empfehlen hier tatsächlich immer wieder mal, eine lokale Testumgebung (z.B. Local-WP, Laragon, Bitnami, …) einzurichten, um das einfach mal auszuprobieren.
    Wie das im Beispiel von Laragon für Windows funktioniert, habe ich hier beschrieben. LocalWP ist eine sehr empfehlenswerte Entwicklungsumgebung auch für andere Betriebssysteme.

    Hier ein Lernvideo (englischsprachig) zu XAMPP und LocalWP: https://wordpress.tv/2023/04/21/fhow-to-set-up-a-free-wordpress-test-environment/`

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ich empfehle auch, eher Local-WP zu nutzen aber wenn es bei XAMPP bleiben soll, gibt es hier ein schönes Tutorial inklusive Zugriff auf die MySQL-Datenbank: XAMPP-Tutorial: Installation und erste Schritte

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Als Nicht-Experte bin ich XAMPP Fan, seit es den gibt, will und muss bei dem inzwichen etwas schwerfälligen Dings bleiben, egal wie viele Alternativen es da so gibt. (Das „muss“ ist etwas OT)

    Mich interessieren aber mehr die Probleme mit, in deinen XAMPP. Falls mir dazu was einfällt, melde ich mich dort bei den Apache Friends zu deinem Thema. Oder mein Bruder, der noch länger XAMPP betreibt.
    Klar: Das ist hier etwas OT und auch klar: Sobald die Apachen was von WP lesen, ist sofort WP Schuld.

    Eine bessere Anleitung kenne ich leider auch nicht, doch der verlinkte Beitrag scheint schon das meiste zu berücksichtigen. Bloß nicht die Pfade. Somit passt das übernehmen der Konfig-Dateien meiner laienhaften Schätzung nur, wenn man die neue XAMPP Installation auch wieder exakt am gleichen Ort erfolgt.

    Zudem ist das wieder-aufspielen von WordPress-Datenbanken bzw. Installationen auch immer wieder ein Thema.

    Womit wir bei WP sind und das sollte, könnte man schon hier besprechen.

    Ich für meinen Teil mache es so: (wenn ich einen komplett neuen XAMPP habe, vllt. auf einen neuen Rechner)
    1. Alle WP Sites mittels Duplicator kopieren. (idealerweise regelmäßig sichern, solange alles noch funktioniert, am „alten“ XAMPP)
    2. Wenn alle neuen XAMPP Teile brav laufen, die unter 1 erstellten Duplicator Kopien dort neu installieren. Die WP Site braucht bloß eine Platz in htdocs und eine leere Datenbank.
    Das ist am sichersten. Zumindest zuverlässiger als das hin und her kopieren wie in dem Beitrag beschrieben.

    Die Duplicator Methode ermöglicht dir auch eine stressfreie Migration – bei der nichts verloren geht. Hier kann dann nichts irrtümlich gelöscht worden sein.
    Und wenn es dann auch nicht geht, dann ist was im XAMPP, dessen Teile, deren Konfig versemmelt.

    Also: Keine Panik, sichere die Sites mit Duplicator, solange noch alles iO ist. Sichere diese *.zip + deren installer, dann kannn nicht viel schiefgehen.

    Thread-Starter nikosb101

    (@nikosb101)

    Hallo zusammen und erstmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen! Leider konnte ich erst jetzt darauf antworten.

    @kurapika Dachte immer es wäre tatsächlich unsicherer ständig neue XAMPP Versionen zu installieren und Backups aus Duplicator aufzuspielen. Dann werde ich das wohl wieder so machen müssen. Sollte dich mein Problem interessieren, hier der Post im Apache-Forum.

    @bscu @hage @pixolin localWP habe ich tatsächlich schon des Öfteren gehört und überlege meine Website dort weiter aufzubauen. Leider habe ich bisher alles meine Backups mit dem Duplicator plugin erstellt und finde keine eindeutige Info, ob ich LocalWP installieren und ein Duplicator Backup meinter Website aufspielen kann. Könnt ihr mir hierzu was sagen? Ist es dann auch möglich, die lokale Website von localWP auf eine Live-Umgebung zu übertragen (am besten mit Duplicator)? Bzw. könnt ihr mir hier etwas empfehlen? zum Hintergrund: Ich setze gerade unsere Firmen-website lokal komplett neu auf und möchte im Anschluss die bestehende website (aufgesetzt von einem externen Anbieter) „austauschen“ durch meine eigene WordPress-website. Dabei aber natürlich die bereits bestehende URL weiter nutzen.

    Danke und Grüße

    Hier mal ein Weg zur Migrationvon von meinem Rechner auf den Server, wie ich es immer erfolgreich mache:

    1. Per FTP alle Dateien auf meinen Rechner gezogen
    2. Mit dem Plugin WP Migrate DB einen Dump mit den neuen Daten erstellen
    3. Neue Datenbank auf der neuen Domain erstellen
    4. Dump importieren
    5. wp-config.php für die neue Domain anpassen
    6. Dateien per FTP auf die neue Domain schieben
    7. Testen

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Dachte immer es wäre tatsächlich unsicherer ständig neue XAMPP Versionen zu installieren und Backups aus Duplicator aufzuspielen.

    Wieso unsicherer?

    „Ständig“ neue Versionen ist auch nicht nötig, ab und zu sollte man halt wegen PHP updaten. Das wichtigste ist mir, dass es am öffentlichen Server perfekt funkt.
    Deswegen hetzte ich nicht dem stets neuesten XAMPP hinterher. „Live“ ist ohnehin immer irgendwas von 99 Settings etwas anders als Lokal und genau das kann einen dann ärgern.
    Nur meine Meinung.

    ob ich LocalWP installieren und ein Duplicator Backup meinter Website aufspielen kann

    Sicher geht das.
    Ich selbst kam zwar bisher mit keinem der modernen, schlanken, schnellen und unkomplizierten lokalen Servern klar – aber das will nichts heißen, bleibe eben XAMPP Fan.
    Doch jede dieser genannten Umgebungen muss eine Duplicator Kopie installieren können.

    Ist es dann auch möglich, die lokale Website von localWP auf eine Live-Umgebung zu übertragen

    Manche dieser neuen Umgebungen können das sogar deutlich einfacher, angeblich mit wenigen Klicks (ohne Duplicator!).
    Welche das sind, ob localWP das kann, das wissen die Auskenner hier.

    Immerhin sind die meisten heutigen XAMPP Alternativen auf WP zugeschnitten, also sollte es damit kein Problem sein. Ohne diese Tools geht es natürlich auch ohne Duplicator, wie u.a. bscu zeigt.

    Thread-Starter nikosb101

    (@nikosb101)

    Hallo zusammen, und danke nochmal für die ganzen Rückmeldungen. Ich habe nun tatsächlich XAMPP neu installiert und ein Duplicator Backup aufgespielt, der Beitrag von @kurapika gab mir die Sicherheit 😉

    Nichtsdesto trotz habe ich WPmigrate (lite) installiert und mache zusätzlich auch hier immer ein Backup, da ich, sollten sich die Probleme weiterhin häufen, auch mal localWP austesten möchte.

    Nichtsdesto trotz habe ich WPmigrate (lite) installiert und mache zusätzlich auch hier immer ein Backup

    Für ein Backup ist WP-Migrate eigentlich nicht gedacht und braucht man dafür auch nicht. Die Datenbank kannst du auch ganz einfach mit phpMyAdmin sichern oder, wenn du es dir zutraust, auch in der Eingabeaufforderung mit dem Programm mysqldump ein Backup ausführen.

    Export:
    \xampp\mysql\bin\mysqldump -u root -h localhost -p name_der_datenbank > name_der_backup_datei

    Import:
    \xampp\mysql\bin\mysql -u root -h localhost -p name_der_datenbank < name_der_backup_datei

    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 7 Monaten von bscu.
    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 7 Monaten von bscu.
    Thread-Starter nikosb101

    (@nikosb101)

    stimmt. danke für den Hinweis!

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Leider habe ich bisher alles meine Backups mit dem Duplicator plugin erstellt und finde keine eindeutige Info, ob ich LocalWP installieren und ein Duplicator Backup meinter Website aufspielen kann. Könnt ihr mir hierzu was sagen?

    Du erstellst mit Local-WP eine lokale WordPress-Installation, die sich genauso verhält, wie eine WordPress-Installation bei einem Webhoster.

    Da Duplicator einen eigenen Installer verwendet, ist der Einsatz in Verbindung mit Local-WP (bei dem du einen anderen Installer nutzt) nicht sinnvoll.

    Um eine Website lokal zu bearbeiten, die bei einem Webhoster installiert wurde, kannst du z.B. mit UpdraftPlus WP Backup ein Backup erstellen, in Local-WP eine neue WordPress-Website einrichten, UpdraftPlus installieren und das Backup lokal wiederherstellen. Du brauchst dann nur noch über die integrierte Datenbankverwaltung in Local-WP in der Datenbank-Tabelle wp-options die URL in den Feldern siteurl und home mit der lokalen URL ersetzen. Für geübte Anwender ist das eine Sache von wenigen Sekunden.

    Ist es dann auch möglich, die lokale Website von localWP auf eine Live-Umgebung zu übertragen (am besten mit Duplicator)?

    Auch hier würde ich eher von Duplicator abraten und statt dessen empfehlen, dass du ein Backup der lokalen Website erstellst und in der öffentlich zugänglichen Website wiederherstellst.

    Hallo,
    noch schneller funktioniert das übrigens mit einem Bash-Script und WP-CLI. Dazu hatte ich vor einiger Zeit hier ein entsprechendes Script gepostet.

    Wie gesagt: Ich verwende Laragon.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

Ansicht von 12 Antworten – 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Das Thema „Anleitung XAMPP Update inkl. Umzug WordPress Datenbank“ ist für neue Antworten geschlossen.