• Gelöst saintotrott

    (@saintotrott)


    Hallo und guten Tag liebe Community,
    bin hier schon seit geraumer Zeit lesend unterwegs und ein echter Fan eures Forums. So viel Support der auf den Punkt kommt – so viel hilfreiches Informieren – das nicht nur den gerade aktuell Fragenden weiterhilft, sondern den Lurkern (also mir immer immer wieder) auch weiterhilft. Danke – das ist einfach ein überragendes Forum.

    Meine Frage ist die zum Thema Auto-Updates in WordPress: ist hierfür ein Config-Eintrag relevant u. nötig

    Hintergrund: Nun, einige Freunde verwenden WordPress und erhalten automatische Updates. Nun, sie sagen, dass ihre „Wordpress-Seite von Zeit zu Zeit automatisch auf die neueste Version aktualisiert wurde“. Einfach in dem Sie im Backend der Seite – also die Themes oder die Plugins über das Backend updaten. Oder eben auch z.B. neue Themes u. Plugins in der „suche“ suchen und auswählen können. Das geht dann immer ganz einfach.

    Wie geht das denn dann genau: !?

    Ich wusste von der Funktion, habe mich aber immer gefragt, wie sie genau funktioniert.
    Gibt es einen anderen Trick, den sie für automatische Updates verwenden? Könnt ihr mir ein paar Tipps geben!?

     Nun: Ich verwende WordPress auf meinem Server, der nur SFTP mit einem SSH-Schlüssel verwendet.

    Ich habe noch etwas recherchiert und bin auf Folgendes aufmerksam geworden: WordPress fordert mich nur zur Eingabe der FTP-Verbindungsinformationen auf, wenn ich versuche, Plugins oder ein WordPress-Update zu installieren. Nun, ich frage mich, warum: Es scheint, dass es nicht direkt in /wp-content schreiben kann. Zumindest scheint es der Punkt zu sein. Ich vermute, dass dies die Ursache des Problems ist. Ansonsten vermute ich, dass der Webserver Schreibzugriff auf die notwendigen Dateien hätte und sich automatisch um die Updates und die Installation kümmert. Für diese Methode muss ich keinen FTP/SFTP- oder (noch mehr) SSH-Zugriff haben, aber es erfordert, dass ich bestimmte Dateiberechtigungen auf Ihrem Webserver eingerichtet habe.

    Die Frage ist: Wie macht man das? Wie teilt man das dem Webserver mit – und wie legt man die spezifischen Dateiberechtigungen fest, die auf dem Webserver eingerichtet sind?
    Oder eben anders gefragt: Welche Methoden können hier angewendet werden!?

    Mit anderen Worten: Wie sieht die Konfigurationsdatei aus, wenn ich der Datei alle notwendigen Anweisungen hinzufüge? Welche Schritte sind für die Site-Updates erforderlich…

    A Das Plugin
    B. Das Thema
    C. Das ganze WordPress

    Automatisch… (das heißt, wenn ich versuche, den Prozess im Dashboard zu starten).?
    Habe gehört, dass ich einige Korrekturen in der Konfigurationsdatei vornehmen muss?!

    Ist das richtig? Ist das die Zeile, die korrigiert werden sollte?


    define( ?WP_AUTO_UPDATE_CORE?, true


    Hinweis: Die Frage ist: Ist das die einzige Korrektur, die ich in der Konfigurationsdatei vornehmen muss?

    PS. ists denn ggf. so

    dass der Webserver halt hier über die ensprechenden Dateibrechtigungen verfügen muss, eben damit WordPress etwas in wp-content schreiben kann.

    Anders gefragt : kann ich vielle. dadurch weiterkommen dass ich in der wp-config.php folgendes setze: define('FS_METHOD', 'direct');
    Damit würde m.E. WordPress angewiesen, Aktualisierungen ohne FTP/SFTP zu versuchen – vorausgesetzt, die Dateiberechtigungen stimmen?! Was meint ihr denn!?

    Wenn ich define('WP_AUTO_UPDATE_CORE', true); versuchen würd, dann wäre damit imho noch nicht viel errreicht, alldiweil das nur die Core Updates beträfe. d.h. Plugins bzw. Themes hiervon nicht berührt wären!?

    • Dieses Thema wurde geändert vor 2 Monaten, 1 Woche von saintotrott.
Ansicht von 6 Antworten – 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    Hallo nochmals, guten Abend

    habe nochmals nachgedacht: Also es gibt hier ein paar Sachen die ggf. durcheinander gehen: Deshalb nochmals hier zur Klärung: was ist denn der Unterschied zw. automatische Hintergrundaktualisierungen und dem Verfahren, bei welchem ich den Update im Backend selber anstoße?! Was ist hier der Unterschied !? ich will zweiteres!!!!

    Bei diesem VERFAHREN – bei diesem kann man z.B. auch im Backend ein Plugin im Suchfeld suchen – und dann via Backend installieren. Dieses Verfahren ists, das ich erreichen bzw. einrichten will. Es geht mir also nicht (!) um die automatisierten „Hintergrund-Updates“.

    Freue mich wenn ihr hier mir diesbeügllich weiterhelfen könnt – und Tipps geben wie ich dahin komme, bzw. was ich ich hier ggf. in der Konfigurationsdatei noch eingeben muss um dieses Verhalten zu erreichen.

    Viele Grüße u. einen schönen Abend

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Du sprichst so einige Themen an. Ich versuche das mal auseinander zu nehmen.

    Meine Frage ist die zum Thema Auto-Updates in WordPress: ist hierfür ein Config-Eintrag relevant u. nötig

    Nein, notwendig ist das überhaupt nicht. Aber Einträge dort erlauben eine Steuerung auf Ebene der Programmierung. Dabei kann man das allermeiste auch über die Oberfläche steuern, wenn keine Plugins oder Einstellungen am Hosting dies verhindern.

    WordPress fordert mich nur zur Eingabe der FTP-Verbindungsinformationen auf, wenn ich versuche, Plugins oder ein WordPress-Update zu installieren.

    Das tritt auf, wenn WordPress keine Dateien und Verzeichnisse im Hosting schreiben kann. Du wirst vermutlich auch keine Dateien hochladen können. Um das zu lösen musst Du die Schreibrechte im Hosting richtig einstellen. Welche richtig sind und wie das geht hängt vom Hosting ab und kann hier nicht beantwortet werden, da niemand hier dein Hosting kennt. Hier gibt es eine englische Hilfe-Seite von WordPress zu den Grundlagen dazu: https://developer.wordpress.org/advanced-administration/server/file-permissions/ – wende dich an den Support deines Hosters um das zu klären.

    Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    Salü Threadi vielen Dank für deine Rückmeldung – die Tipps, Erwägungen u. Hinweis.
    Werde mir die verlinkten Quellen ansehen – und mit dem Server-Admin reden. Ist ein Rootserver – der von meinem Freund administiert wird.

    ich kann mich nicht 100 % erinnern ob ich (selber) beim Einrichten der letzten Site nicht (doch) auch einen Eintrag in der Config gemacht hab.

    Wie gesagt: das interessante ist – dass bei der neu eingerichteten Site – es das folgende Verhalten gibt:
    Wenn ich im Backend – also in dem Dashboard – unter der Option „Plugin“ suchen eines davon auswähle und das versuche zu installien dann – dann werde ich in einem Popup nach den FTP-Credentials gefragt.

    Wie – das ist die Frage – Wie kann ich das umgehen!?

    Gibt es einen Weg – dies zu umgehen!? So wie ich dich bis jetzt verstanden hab ist die einzige bzw. bei Weitem überwiegende Frage die „was machen die Rechte“? Wie ist der Server im allgemeinen eingestellt!?


    Dachte- dass es ggf. einen Trick gibt in der Config –
    ‚ABER ich mach am We einfach mal Folgendes:
    – ich les die Beiträge die du verlinkt hast
    – ich sprech mit dem Server-Backend-Admin_

    Dir vielen Dank!
    VG

    Moderator threadi

    (@threadi)

    Nein, da gibt es keine Tricks. Es geht um Fakten: welche Berechtigungen sind für Verzeichnisse und Dateien gesetzt und mit welchen Arbeitet das PHP was dein WordPress nutzt. Beides sind Themen die der Support vom Hoster prüfen und anpassen muss.

    Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    Servus Threadi – vielen Dank !!!

    ich hab nochmals eines ausprobiert.

    define( 'FS_METHOD', 'direct' ); 


    das hat ganz schlicht den unterschied gemacht. Es geht: m.a.W.: ich kann nun z.B. Plugins installieren indem ich:
    a. im Backend solche suche u. dann
    b. schlicht diese dann installiere – in dem ich den Prozess im Backend anstrosse

    das hat ohne das Setzen dieser Zeile nicht funktioniert.

    BTW – und ich habs gewissermaßen auch noch verglichen Diese Zeile – sie ist bei den Installationen die „schon“ solchermaßen laufen – auch schon drinne.

    Dir nochmals vielen Dank!! Viele Grüße

    Thread-Starter saintotrott

    (@saintotrott)

    sezte das nun auf geloest – und ich hoff dass dies ggf. auch noch anderen weiterhilft.

    Euer Forum ist top!!! Macht weiter so. WordPress ist HAMMER!!

Ansicht von 6 Antworten – 1 bis 6 (von insgesamt 6)