• Gelöst ardio

    (@ardio)


    Hallo zusammen !
    Nach einem Domänenumzug sieht mein Backend aus, als könnte WordPress keine Styles laden.
    Ich habe WP neu installiert, ebenfalls mein Theme Divi, alle Plugins deaktiviert, Caches gelöscht, … Die Website selbst sieht normal aus und im Debug-Mode erhalte ich keine Fehlermeldung.
    Im Log habe ich etliche Fehlermeldung gefunden, die für mich alle sehr sehr kryptisch sind. Updraft Plus meldet, dass ein Javascript oder JQuery-Problem vorliegt.

    Was kann ich tun ?

    Vielen Dank für Hilfe !

    • Dieses Thema wurde geändert vor 6 Jahren, 5 Monaten von ardio.

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 21)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Nach einem Domänenumzug sieht mein Backend aus, als könnte WordPress keine Styles laden.

    Von wo nach wo sollte umgezogen werden? Geht es um eine Umstellung auf https? Wie bist du dabei vorgegangen?

    Im Moment wird scheinbar versucht, einen Teil per http:// zu laden, was auf einer Website mit https:// von Browsern unterdrückt wird.

    Thread-Starter ardio

    (@ardio)

    Vielen Dank für Deine Antwort.
    Ich habe den Hoster gewechselt. Ich habe wie gewöhnlich (ist ja nicht das erste Mal, dass ich das mache) eine Datensicherung durchgeführt und die SQL-Datenbank exportiert und alles beim neuen Hoster eingespielt und importiert, die wp-config angeglichen. Soweit so gut.

    Offensichtlich hat es mit Imagify und Yoast SEO beim Import ein Problem gegeben.

    Was ich gar nicht vestehe ist, warum http und https gemischt sein sollen. Die URL läuft schon lange auf https und das fehlerfrei. Aber ich sehe im Quelltext auch Links, die noch mit http eingetragen sind. Da stehe ich wirklich an, denn ich hatte wirklich alle Links korrigiert. Https läuft seit Mai und die Website hatte weder im Backend noch im Frontend irgendwelche Probleme.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahren, 5 Monaten von ardio.
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ich habe wie gewöhnlich (ist ja nicht das erste Mal, dass ich das mache) …

    Sorry, dass ich nachgefragt habe. Ich hätte das wohl aus irgendeinem (mir nicht offensichtlichen) Grund wissen müssen?

    Was ich gar nicht vestehe ist, warum http und https gemischt sein sollen.

    Da haben wir doch schon was gemeinsam. 🙂

    Screenshot der Website

    Thread-Starter ardio

    (@ardio)

    Nein, das hättest Du nicht wissen müssen. Ich dachte nur, dass Domänenumzug immer gleich Providerwechsel ist. Dass ich das nicht zum ersten Mal gemacht habe heißt nur, dass ich schon viele Domänenumzüge dieser Art, Umstellungen auf https und so weiter für unsere Kunden gemacht habe. Noch nie mit Problemen. Ich bin froh, dass es unsere eigene Website getroffen hat …
    Irgendeinen Fehler muss ich ja gemacht haben …. Sonst wäre ja alles gut.
    Aber ich habe keine Idee mehr, wo die Ursache liegen könnte.
    Und ich finde im gesamten Internet keine Antwort …

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Hast du mal die Browser-Dateien gelöscht oder mal versucht, mit einem anderen Browser auf die Website zuzugreifen? Abgesehen von den Fehlern mit den Bildern kann ich kein Problem adhoc feststellen. Manchmal bereitet auch die DNS-Verteilung noch Probleme.

    Thread-Starter ardio

    (@ardio)

    Ja, ich habe die Browserdaten gelöscht und das Problem ist in allen Browsern identisch.

    DNS-Verteilung sagt mir nun leider nichts. Ich ändere nie etwas an den Einstellungen des Hosters. Ich lasse gerne die Finger von Dingen, mit denen ich mich nicht auskenne.

    Kann es sein, dass die MySQL-Datenbanken unterschiedliche Versionen haben und es deshalb Probleme gibt ?

    In Console bekomme ich folgende Fehlermeldungen:
    1. Uncaught SyntaxError: Invalid or unexpected token
    2. Uncaught ReferenceError: jQuery is not defined
    at (index):33
    (anonymous) @ (index):33
    3. 9f09e1eaaa70955da8d09459a406aa8c.js:1 Uncaught ReferenceError: jQuery is not defined
    at 9f09e1eaaa70955da8d09459a406aa8c.js:1
    (anonymous) @ 9f09e1eaaa70955da8d09459a406aa8c.js:1
    4. Uncaught ReferenceError: jQuery is not defined
    at 5b2d9cefa973b42d53d04418146569c2.js:18
    (anonymous) @ 5b2d9cefa973b42d53d04418146569c2.js:18

    • Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahren, 5 Monaten von ardio.
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    DNS, also der Domain Name Server, sorgt dafür, dass dein Domain-Name einer IP-Adresse zugewiesen wird. Die Zuweisung wird vom Domain-Registrar übernommen und dann weltweit verteilt (DNS-Propahation), wobei die Verteilung bis zu 72 Stunden dauern kann. Änderst du bei gleicher Domain den Webhoster, wird die zugewiesene IP-Adresse geändert, um auf den Server des neuen Webhoster zu verweisen. Kennt dein Browser die Änderung noch nicht (der DNS-Eintrag wird zwischengespeichert), versucht er auf den falschen Server zuzugreifen. Das wäre eine mögliche Ursache für Probleme nach einem Umzug. Wenn du aber in anderen Browsern das gleiche Problem hast, ist das eher unwahrscheinlich.

    Eine andere Ursache ist häufig, dass Teile der Webseite per http übertragen werden, obwohl eigentlich eine verschlüsselte Verbindung per https erfolgen soll. Der Browser lehnt die unverschlüsselten Dateien ab, lädt also z.B. dein Backend aber nicht das unverschlüsselte Stylesheet. Schau doch mal in die Entwickler-Tools deines Browsers, ob Fehlermeldungen in der Konsole oder unter Netzwerkverbindungen ausgegeben werden. Prüfe auch mal die URL-Einträge unter Einstellungen > Allgemein. Tippfehler sind (bei aller Routine) nicht so ungewöhnlich.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ich sehe gerade deinen Nachtrag. Deaktiviere doch bitte auch mal WP Rocket. Es könnte auch sein, dass die JavaScript-Minimierung eine Rolle spielt. Hast du Caching für angemeldete Nutzer aktiviert?

    Thread-Starter ardio

    (@ardio)

    Ja, aber WP-Rocket war deaktiviert für den Umzug und ich habe alles an Cache geleert, was WP-Rocket hergab, habe es wieder deaktviert und wieder aktiviert …..

    Danke, jetzt habe ich verstanden, was DNS-Verteilung heißt. Aber der Domänenumzug ist länger als 72 Stunden her. Allerdings hatte ich tatsächlich vom ersten Moment der Installation Probleme, die ich noch nie hatte. Wahrscheinlich hat sich die gesamte Datenbank verschluckt. Die SQL-Versionen der beiden Hoster sind ebenfalls unterschiedlich, ebenso die PHP-Versionen.

    Leider beherrsche ich die außergewöhnlichen Geschichten nicht. Aber ich lerne immer gerne dazu. Das ist jetzt mal wieder ein Lernfall 😉

    Ich habe auch den Support meines neues Hosters um Unterstüzung gebeten. Wenn dort eine Lösung gefunden wird, werde ich sie hier gleich mitteilen.
    Vielen Dank !

    Thread-Starter ardio

    (@ardio)

    Beim Hoster heißt es, dass Kompatibilitätsprobleme für die Störung verantwortlich seien. Für teueres Geld würde man versuchen den Fehler zu beheben.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahren, 5 Monaten von ardio.
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Das ist jetzt sehr vage ausgedrückt. Kompatibilitätsprobleme? Wo?
    Was versucht des Webhoster zu beheben?

    Sehr laienhaft ausgedrückt, ist die Rolle eines Webhoster mit einem Wohnungs-Vermieter zu vergleichen. Er stellt dir die Wohnung zur Verfügung und sorgt dafür, dass Strom- und Wasseranschluß funktionieren, montiert dir aber nicht die Küche oder das neue Regal aus dem Möbelhaus. Bei einem Vermieter, der mir „für teures Geld“ Hilfe beim Möbelaufbau anbieten würde, wäre ich skeptisch. Bei der Aussage, der Strom- oder Wasseranschluß wäre nur „für teures Geld“ machbar, auch.

    Thread-Starter ardio

    (@ardio)

    Ja, mich hat die Antwort ziemlich geärgert. Zumal nicht näher spezifiziert wurde, um welche Kompatibilitätsproblem es sich handelt. Die Versionsunterschiede hatte ich zu diesem Zeitpunkt ja bereits herausgefunden und den Hoster-Support deswegen gefragt. Aber gut, im Support sind auch nur Menschen und dieser speziell scheint noch zu lernen …. steht zumindest in der Signatur.

    Ich bin gerade dabei alle Texte und Links zu sichern, damit ich mir mein mühsam aufgebautes SEO nicht kaputt mache.

    Derweil warte ich auf Antwort. Der neue Hoster verwendet SQL 5.6, mein alter Hoster 5.7. Das weiß ich leider erst, seit Auftreten des Problems. Beim Exportieren wird zwar nach einem Kompatibilitätsmodus gefragt, aber ich weiß nicht, welchen der vielen ich wählen soll – keiner bezeichnet die Versionen. Ich habe beim Hoster noch einmal nachgefragt, welchen Modus ich wählen soll. Wenn ich keine vernünftige Antwort bekomme, dann muss ich meine Website eben platt machen und neu aufbauen.

    Als Kompatibilitätsmodi zur Auswahl stehen – beim Export (alter Hoster) wie beim Import (neuer Hoster):
    NONE
    ANSI
    DB2
    MAXDB
    MYSQL323
    MYSQL40
    MSSQL
    ORACLE
    TRADITIONAL

    Nur habe ich keine Ahnung, was davon richtig ist.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 6 Jahren, 5 Monaten von ardio.
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Hm, ich würde mich da nicht so auf die Datenbank festlegen. Die macht erfahrungsgemäß eher selten Probleme. Kannst du unter Dashboard > Aktualisierungen die Aktualisierung von WordPress nochmal neu anstoßen?

    Thread-Starter ardio

    (@ardio)

    Danke, habe es sofort durchgeführt. Leider ohne Erfolg. Ich hatte aber WordPress ohnehin noch einmal neu installiert, auch mein Theme.

    Die importierte Datenbank ist nicht vollständig – laut Vergleich der beiden Datenbanken. Es gab beim Import Fehlermeldungen bezüglich mancher Plugins und der Aiowps. Daher habe ich so nachhaltig die Datenbank in Verdacht.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Hast du mal wegen des Zeichensatzes geschaut?
    Ab MySQL 5.5.3 wird UTF-8-MBF4 unterstützt.
    Vielleicht gab es da Probleme?

    Ehrlich gesagt, rate ich im Moment aber nur, woran es sonst noch liegen könnte.

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 21)
  • Das Thema „Backend ohne Styles“ ist für neue Antworten geschlossen.