Support » Allgemeine Fragen » Beitragsbreite

  • Gelöst mediafrog

    (@mediafrog)


    hallo. oben genannte seite ist mit dem passwort

    grenzach

    geschützt.

    ich habe folgende frage dazu. wenn ich einen beitrag dieser seite direkt aufrufe, dann ist die breite gut, wenn über die suche (z.b. compliance) mehrere beiträge angezeigt werden, dann erscheinen sie über die gesamte breite (sieht nicht gut aus). wie könnte ich das ändern? ich hoffe, es ist klar, was ich meine.
    danke und gruss
    grit

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 9 Antworten - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Beim Suchformular „klemmt“ der Text ein wenig. Ich würde das auf

    .category input.search-field {
        width: 500px;
        height: 50px;
        padding: 20px;
    }

    ändern. Für eine hübschere Ausgabe der Suchergebnisse kannst du sowas wie

    .search-results article {
        padding: 20px;
    }

    verwenden.

    Rasch noch der Hinweis: Du bekommst WordPress, Themes und Plugins kostenlos zur Verfügung gestellt, kannst sie nach Belieben nutzen und bekommst bei Anwendungs-Problemen hier kostenlosen Support angeboten. Du kannst Themes und Plugins auch nach eigenen Wünschen ändern, sofern du über entsprechende Kenntnisse verfügst. Aus Kapazitätsgründen können wir hier weder solche Grundkenntnisse vermitteln, noch auf jeden Wunsch eingehen und CSS-Regeln für individuelle Anpassungen erstellen. Wenn du Fragen zu CSS hast, wende dich bitte an ein Forum, das sich mit CSS beschäftigt.

    Wenn du Änderungen an der Gestaltung deiner Webseiten vornehmen möchtest, sind die Entwickler-Tools deines Browsers sehr hilfreich: Rechtsklick auf die Webseite > Element untersuchen. Du siehst dann in einem neuen Abschnitt deines Browser-Fensters den Webseiten-Inspektor, der dir in der linken Spalte das HTML der Webseite und in der rechten Spalten das zugehörige CSS anzeigt. Du kannst dort auch direkt Änderungen vornehmen und über den Tab Änderungen (Pfeil) kopieren:

    Screenshot Einstellungen
    (zum Vergrößern anklicken)

    Thread-Starter mediafrog

    (@mediafrog)

    vielen dank für eure tolle unterstützung und den wichtigen hinweis. so langsam blicke ich nun durch.

    Hi mediafrog

    Du solltest Dir überlegen, in Zukunft mit einem Pagebuilder wie Elementor zu arbeiten, dann kannst du jede Seite individuell nach Deinem Designwunsch gestalten. Im Moment hast du ja keinen Pagebuilder und bist auf die wenigen Einstellungsmöglichkeiten des Themes angewiesen.

    Bei weiteren Fragen helfe ich gerne weiter.

    Rolf Fleckenstein
    [Firmenname und URL entfernt]


    Moderationshinweis: Nochmal der Hinweis, dass hier Signaturen und Links zu eigenen Dienstleistungen sowie Jobangebote ausdrücklich unerwünscht sind. Solltest du nochmal dagegen verstoßen, werden wir deine Beiträge gesondert moderieren müssen.

    Hallo,
    zu Elementor gibt es hier durchaus unterschiedliche Meinungen: Ich setze Elementor aus verschiedenen Gründen nicht ein, sondern nutze fast ausschließlich den Block-Editor (Gutenberg).
    @webklar8800webdesign: noch mal der Hinweis: Signaturen und Links zu eigenen Dienstleistungen sowie Jobangebote sind hier ausdrücklich unerwünscht.
    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Guten Tag Hans-Gerd

    Natürlich gibt es unterschiedliche Meinungen, doch mit Gutenberg hat man nicht die Option, eigene Templates zu erstellen, mit Elementor schon. Elementor mit > 5 Mio. Websites ist sehr beliebt, Gutenberg hat dagegen eine relativ schlechte Bewertung bei den Usern. Daneben gibt es gegen 20 weitere Pagebuilder. Das hat seinen guten Grund.

    Der Hinweis auf die Nicht-Verwendung von Namen und Link war mir nicht bewusst, ich bin seit heute dabei, deshalb Danke für den Hinweis, ich werde das gerne respektieren.

    Mit freundlichen Grüssen

    Rolf Fleckenstein

    … doch mit Gutenberg hat man nicht die Option, eigene Templates zu erstellen, mit Elementor schon.

    Vielleicht magst du im Benutzerhandbuch unter Full Site Editing nachlesen – die Behauptung, dass mit dem Blockeditor keine eigenen Templates erstellt werden können, stimmt so nicht.

    Elementor mit > 5 Mio. Websites ist sehr beliebt

    Stimmt. Allerdings relativiert sich diese Zahl mit einem Blick auf den Marktanteil von WordPress. Es gibt durchaus Gründe, keine zusätzlichen Pagebuilder wie Elementor zu verwenden.

    Auch wenn ich anderer Meinung bin, möchte ich dir deine Begeisterung für Elementor nicht nehmen. Wir können hier gerne unterschiedliche Ansichten haben.

    Daneben gibt es gegen 20 weitere Pagebuilder. Das hat seinen guten Grund.

    Auch richtig, wenn man die beschränkten Gestaltungsmöglichkeiten betrachtet, die der Vorläufer (TinyMCE-Editor) anbot. Genau das ist der Grund, wieso wir seit drei Jahren an einem neuen Blockeditor arbeiten.

    Es gibt inzwischen mehrere Blogbeiträge, in denen Entwickler ihre Erfahrungen teilen, wie sie Elementor-Layouts mit dem Block-Editor nachvollziehen konnten, z.B. Damn. Gutenberg Smokes Elementor.

    Der Hinweis auf die Nicht-Verwendung von Namen und Link war mir nicht bewusst, ich bin seit heute dabei, deshalb Danke für den Hinweis, ich werde das gerne respektieren.

    Ich bint etwas enttäuscht, dass wir in jedem Forum zusätzlich zu den Forenregeln deutlich sichtbar einen Beitrag Bevor du ein neues Thema (Thread) erstellst angeheftet haben, der dann doch nicht gelesen wird (und diese Feststellung bezieht sich nicht nur auf dich). Formulierungen wie „keine Eigenwerbung, keine Signaturen, keine Jobangebote“ sollten eigentlich ausreichen.

    Wir werden deine Beiträge bis auf weiteres gesondert moderieren, wodurch es zu zeitlichen Verzögerungen bei der Veröffentlichung deiner Beiträge kommen wird.

    Hallo @webklar8800webdesign,
    ergänzend zu der Antwort von Bego: Leider gibt es allgemein ein wenig Verwirrung. In der Regel wird der Block-Editor auch als Gutenberg bezeichnet. Das ist so nicht ganz korrekt, weil es zusätzlich ein Gutenberg-Plugin gibt. Dieses Plugin bietet bestimmte Funktionen an, die man als experimentell betrachten kann. Daher sollte man das Plugin nicht auf Produktivseiten einsetzen. Der Block-Editor ist dagegen der Standard-Editor von WordPress und steht ab der Version 5.0 automatisch als Editor zur Verfügung. Das war nicht immer klar und (nicht nur) deswegen gibt es so viele negative Bewertungen für das Gutenberg-Plugin.
    Abgesehen davon: Bei den „20 Pagebuildern“ sind nicht wenige dabei, die einen Haufen unbrauchbarer Shortcodes hinterlassen, wenn man den Pagebuilder deaktiviert. In dem Fall ist man in der Regel gezwungen, die Webseite komplett neu zu erstellen. Dazu gehört Elementor gücklicherweise nicht.
    Im Podcast von WP Sofa erhältst du viele brandaktuelle Infos bezogen auf den Block-Editor, Gutenberg und Elementor. Kann ich nur empfehlen.
    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 9 Monaten von Hans-Gerd Gerhards. Grund: Ergänzung

    Weshalb werden meine Beiträge „gesondert“ moderiert? Werde ich hier ausgesondert? Was ist denn hier los? Habe ich etwas verbrochen?

    Wir behalten uns immer vor, Beiträge gesondert zu moderieren, insbesondere wenn Benutzer mehrfach gegen Forenregeln verstoßen haben. Das hat nichts mit „aussondern“ zu tun, sondern ist ein normaler Vorgang in einem moderierten Forum. Wenn du dich an die Forenregeln hältst, schalten wir gerne deine Beiträge frei – es dauert nur ein bisschen länger.

Ansicht von 9 Antworten - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Das Thema „Beitragsbreite“ ist für neue Antworten geschlossen.