• Hallo zusammen!

    Ich bin WordPress-Starter und möchte mal in die Runde fragen, welches euer persönliches Lieblingstool ist, um für die (vor allem) Backend-Lokalisierung Strings zu übersetzen. In Kommentaren und Artikeln werden besonders oft Poedit.net, Loco Translate und WPML genannt. Die beiden erstgenannten werden ja sehr gelobt, aber bzgl. des String-Translation-Moduls von WPML hab ich noch über keine Erfahrungen im Vergleich zu den beiden anderen gelesen.

    Könnt ihr über persönliche Erfahrungen mit einzelnen der o.g. genannten Tools berichten oder sogar verschiedene im Einsatz miteinander vergleichen?

    Würde mich über einschlägige Erfahrungen und Tipps sehr freuen; danke schon mal im Voraus für jeglichen Input!

    Flo

Ansicht von 10 Antworten – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    WordPress ist ein Open Source-Projekt. Je mehr Anwender sich einbringen, um so besser wird sie. Das gilt auch für die Übersetzung. Hier kannst du dich an der Übersetzung von Plugins, Themes und WordPress selbst beteiligen. Vom Ergebnis profitieren alle.

    Während Poedit zur Übersetzung von Zeichenketten in Plugins und Themes ist (vor allem im Back End), wird WPML dazu verwendet, eine mehrsprachige Website anzubieten (Front End). Es handelt sich also um ganz unterschiedliche Dinge.

    Thread-Starter Flower33

    (@flower33)

    Danke für deine Antwort, von der ich, ehrlich gesagt, etwas enttäuscht bin, da ich in der kurzen Zeit meines Mitlesens hier gerade deine Beiträge meist besonders nützlich und zielführend gefunden habe, während dieser hier an meiner Frage völlig vorbei geht.

    Ich habe explizit nach euren persönlichen Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Tools gefragt und wollte nicht wissen, ob ich zum Open-Source-Projekt beitragen kann oder was man mit den von mir genannten Tools macht.

    Man kann übrigens sehr wohl mit allen dreien Strings im Back-End übersetzen, auch mit WPML, und zwar mit dem von mir schon in meiner Frage genannten String-Translation-Tool des WPML-Pakets „Mehrsprachiges CMS“ (https://wpml.org/de/documentation-3/ratgeber-zum-loslegen/string-ubersetzung/).

    Tut mir leid, wenn das jetzt etwas schärfer formuliert war (ist normalerweise gar nicht meine Art), aber ich musste kurz mal ehrlich loswerden, was mir bei fast jedem Besuch in beiden deutschen WP-Foren (im Gegensatz zu vielen anderen IT-Foren) auffällt: Die Fragenden werden oft in einer recht kühlen, oberlehrerhaften Art angesprochen, nicht wie User auf Augenhöhe, denen man ein paar Tipps gibt. Das mag vermutlich damit zusammenhängen, dass hier so mancher User anfragt, der noch sehr jung und unerfahren ist und bei seiner knappen, unvollständigen Anfrage vielleicht selbst etwas die Höflichkeit vermissen lässt, aber dadurch hat sich nach meinem Dafürhalten von Seiten der Kenner ein oft etwas überheblicher, belehrender Unterton eingeschlichen, der das Lesen nicht immer zur Freude macht.

    Ich hoffe, du vestehst das jetzt nicht als persönlichen Angriff gegen dich selbst, da ich, wie gesagt, viele deiner Beiträge hier, die ich bisher gelesen habe, besonders schätze, aber der obige gehört leider nicht dazu.

    Nichts für ungut, ist nicht böse gemeint.
    Flo

    Hallo Flo,

    deine Anfrage ist aber auch nicht sehr präzise gestellt. Wenn du allgemeine Fragen stellst, dann bekommst du ebenso allgemeine Antworten. (Das ist jetzt womöglich wieder das Oberlehrerhafte, aber das ist ebenso von mir nicht böse gemeint.)

    Wenn du etwas mehr zu deiner speziellen Situation schreibst (was genau möchtest du warum machen), dann kann man sicher besser ein explizites Tool empfehlen.

    Gruß, Torsten

    Thread-Starter Flower33

    (@flower33)

    Hallo Torsten,

    vielen Dank für deine freundliche Rückmeldung! Ich weiß nicht so recht, wie ich mein Anliegen noch präziser formulieren soll. 😉

    Es gibt offenbar für die *Übersetzung von Strings im Back-End*, sprich: von Dashboard-Strings, verschiedene Tools, also etwa Poedit, Loco Translate oder das String-Translation-Modul von WPML.

    Da ich gerade über Letzteres noch gar keine Meinung gelesen habe, die günstigste Version der CMS-Version mit String-Translation-Modul bei WPML aber €79,- kostet, während es von den beiden anderen auch kostenlose Versionen gibt, habe ich oben gefragt, ob es unter euch jemanden gibt, der entweder eines oder sogar mehrere der drei Tools zur Übersetzung von Dashboard-Strings aus eigener Erfahrung kennt und darüber (vielleicht sogar vergleichend) etwas berichten kann.

    Schönen Gruß, Flo

    P.S.
    Falls die Sprachkombination etwas zur Präzision beitragen kann: Ich will Strings aus dem Dashboard eines englischsprachigen Themes ins Deutsche übersetzen und frage nach Erfahrungen eurerseits mit einem oder mehreren der drei genannten Tools.

    Ich will Strings aus dem Dashboard eines englischsprachigen Themes ins Deutsche übersetzen

    Dashboard ist die erste Seite des Adminbereiches (Die Übersicht mit der Activity-Anzeige, dem Quick-Draft, etc.). Daher ist es etwas verwirrend, wenn du Dashboard schreibst, aber eigentlich Theme meinst. Und warum nur im „Dashboard“ (Synonym für Adminbereich/Backend nehme ich an) und nicht das gesamte Theme? Oder möchtest du sie anders übersetzen als die offizielle Übersetzung?

    Poedit ist ein gutes Standalone-Tool. Nutze ich sehr häufig. In der Premium-Version auch mit Online-Translation-Memory. Sehr empfehlenswert.

    Loco-Translate ist quasi ein PoEDit innerhalb von WordPress, hier ein kleiner Bericht dazu:
    http://www.drweb.de/magazin/wordpress-themes-und-plugins-uebersetzen-leichtgemacht-mit-loco-translate-65344/
    Hat aber kein Translation Memory meines Erachtens. Vorteil: Man muss sich nicht selbst um z.B. die Benennung oder den richtigen Ort der Datei kümmern.

    Um eine (kleine) Anpassung einer bestehenden Übersetzung zu machen, hilft dir dieses Plugin:
    https://github.com/2ndkauboy/textdomain-overwrite

    WPML habe ich bisher noch nicht genutzt und von Kollegen eher Schlechtes gehört. Insbesondere bei komplexeren Setups. Aber speziell zu dem erwähnten Tool kann ich nichts beitragen.

    Gruß, Torsten

    Thread-Starter Flower33

    (@flower33)

    Hallo Torsten,

    perfekt, das sind doch mal konkrete Angaben über Erfahrungen mit zumindest 2 der genannten Tools, vielen Dank, genau so etwas habe ich mir vorgestellt.
    Die Pro-Version von Poedit mit dem Translation Memory (TM) klingt sehr vielversprechend, danke für die Erwähnung deiner Erfahrung damit! Loco Translate hat ja auch sehr viele positive Kritiken, aber das von dir genannte TM ist natürlich ein gutes Kaufargument. Mal sehen, ob ich irgendwo auch noch eine Rückmeldung zum String-Translation-Modul von WPML finde.

    Was mir noch nicht ganz klar ist:
    In vielen Fällen heißt es ja bei englischsprachigen Themes „100% translation ready“, was AFAICS bedeutet, dass .po- oder .pot-Dateien bereits mitgeliefert werden und von den genannten Tools dann zur Übersetzung eingelesen werden.

    Was aber, wenn ein Theme nicht „100% translation ready“ ist? Kann es dann mit keinem der drei genannten Tools übersetzt werden oder nur unter Zuhilfenahme anderer Tools bzw. was gilt es dann zu beachten?

    Danke nochmals für deinen informativen Beitrag!

    Gruß, Flo

    P.S.
    Ach so, zu deinen Fragen: Ja, mit Dashboard meinte ich den gesamten Adminbereich. Ich nehme an, dass ich auch den Rest des Themes (außer den Inhalten natürlich, für die ja andere Plugins eingesetzt werden) mit diesen Tools übersetzen kann, oder? Wie gesagt, ich stecke noch ganz in den WordPress-Anfängen und möchte vorher mal ein paar Erfahrungen einholen.

    In vielen Fällen heißt es ja bei englischsprachigen Themes „100% translation ready“, was AFAICS bedeutet, dass .po- oder .pot-Dateien bereits mitgeliefert werden und von den genannten Tools dann zur Übersetzung eingelesen werden.

    Nicht ganz. Translation Ready bedeutet, dass im Code die Übersetzungsfunktionen benutzt wurden und somit der Text prinzipiell übersetzt werden kann. Meistens ist dann eine leere PO-Datei mit der man starten kann oder (eigentlich der korrekte Weg) eine .POT-Datei, also ein Katalog nur mit den Strings, der z.B. in Poedit eingelesen wird um dann eine PO-Datei zu erstellen.

    Was aber, wenn ein Theme nicht „100% translation ready“ ist? Kann es dann mit keinem der drei genannten Tools übersetzt werden oder nur unter Zuhilfenahme anderer Tools bzw. was gilt es dann zu beachten?

    Dann steht der Text hart im Quelltext und kann gar nicht übersetzt werden. Bzw. nur durch das Ändern des Original-Quelltext, was keine gute Idee ist, weil beim nächsten Update alles überschrieben wird.

    Ich nehme an, dass ich auch den Rest des Themes (außer den Inhalten natürlich, für die ja andere Plugins eingesetzt werden) mit diesen Tools übersetzen kann, oder?

    PO/MO-Übersetzungen sind ja reine Stringübersetzungen. Es wird dabei nicht zwischen Backend und Frontend unterschieden. Insofern kannst du natürlich beides mit den Tools übersetzen.

    Ein guter Startpunkt fürs weitere Einlesen ins Thema sind die Handbücher.
    https://developer.wordpress.org/plugins/internationalization/how-to-internationalize-your-plugin/
    https://make.wordpress.org/meta/handbook/documentation/translations/
    https://make.wordpress.org/polyglots/handbook/

    Gruß, Torsten

    Thread-Starter Flower33

    (@flower33)

    Hallo Torsten,

    vielen Dank für die Mühe, auf meine Fragen gut verständlich im Detail einzugehen und auch für die nützlichen Linktipps!

    Ich hab mal nachgesehen: Erfreulicherweise ist in meinem Theme im languages-Ordner bereits eine gefüllte de_DE.po-Datei mit deutschen Übersetzungen vorhanden. Beim Überfliegen im Texteditor habe ich aber gesehen, dass manche Übersetzungen unglücklich gewählt sind. Um mal bei Poedit zu bleiben, das du ja gelobt hast: Kann ich damit solche Strings _gezielt_ finden und ändern?

    Und noch etwas: Was muss beachtet werden, damit diese String-Übersetzungen bzw. deren Änderungen nach einem WP-Update erhalten bleiben? Oder bleiben die PO/MO-Dateien des Themes vom WP-Update verschont? (Ich werde mit einem Child Theme arbeiten, falls das was zur Sache tut.)

    Nochmals vielen Dank für die Hilfe!

    P.S.
    Ich möchte Bego noch ein paar versöhnliche Worte schreiben, weil meine gestrige Kritik an ihm aus heutiger Sicht etwas überzogen war. In diesem Forum gibt’s aber keine PN-Funktion, oder?

    Gruß, Flo

    Um mal bei Poedit zu bleiben, das du ja gelobt hast: Kann ich damit solche Strings _gezielt_ finden und ändern?

    Ja klar. Po-Datei herunterladen. Mit PoEdit öffnen, String suchen und ändern. Po+Mo-Datei hochladen.

    Was muss beachtet werden, damit diese String-Übersetzungen bzw. deren Änderungen nach einem WP-Update erhalten bleiben?

    Das hatte ich weiter oben schon beantwortet:

    Um eine (kleine) Anpassung einer bestehenden Übersetzung zu machen, hilft dir dieses Plugin:
    https://github.com/2ndkauboy/textdomain-overwrite

    (Ich werde mit einem Child Theme arbeiten, falls das was zur Sache tut.)

    Kommt darauf an. Wenn das Template in deinem Child-Theme ist, dann kannst du den Text auch hartgecodet ändern. Oder falls du die Mehrsprachigkeit benötigst mit einer eigenen Übersetzungsdatei/Textdomain in deinem Child-Theme arbeiten.

    Gruß, Torsten

    Thread-Starter Flower33

    (@flower33)

    Hallo Torsten,

    vielen Dank nochmal für deine Erläuterungen und die Infos zu den einzelnen Tools!

    Ich weiß nicht, ob man einen solchen Thread, in dem es ja nicht um die Lösung eines spezifischen Problems geht, jetzt abschließend als gelöst markieren soll oder nicht. Ich lasse es mal sein, du kannst es ja als Moderator nachholen, falls es nötig sein sollte.

    Dankeschön und Gruß, Flo

Ansicht von 10 Antworten – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Das Thema „Bestes Localization-Tool?“ ist für neue Antworten geschlossen.