Die Bilddateien waren bloß logischerweise dadurch viel zu groß.
Genau hier liegt das Problem. Während unsere schicken Smartphones und Digitalkameras mit Megapixeln wuchern, sind die Bilder fürs Web viel zu groß. Deshalb werden sie beim Upload „auf ein vernünftiges Maß“ geschrumpft (was vernünftig ist, lässt sich unter Einstellungen > Medien festlegen) und liegen dann in unterschiedlichen Größen zum Einfügen in Beiträge und Seiten auf dem Webserver bereit.
Mit welchen Abmessungen ein Bild angezeigt wird, hängt aber abgesehen davon auch von den Gestaltungsvorgaben des Theme-Entwicklers ab. Setzt der z.B. im Stylesheet .primary img { width: 100%; height: auto; }
wird jedes Foto grundsätzlich auf 100% Breite des umgebenden Bereichs gesetzt. Ändert man das Stylesheet, wirkt sich das unter Umständen auf die gesamte Website aus.
Vielleicht gibst Du ja mal einen Link zu einem Beispiel auf deiner Website, damit man sich das anschauen kann?
Schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort ! Hier ist ein Link zu dem Beitrag http://www.bikeundzubehoer.de/reisebericht-groeden/
Ich habe für meine Seite das i-craft Theme von templatesnext gewählt.
Laut Style Sheet hat der Inhaltsbereich eine Breite von 1.200 Pixeln.
.nx-boxed .site { max-width: 1200px; }
davon müssen noch die beiden Ränder (padding: 32px) abgezogen werden:
1.200 – 32 – 32 = 1.136
die Spalte mit dem Hauptinhalt nimmt davon 70% ein:
.sidebar .site-content { width: 70%; }
1.136px * 0,7 = 795px
Da die Bildgröße auf 100% eingestellt ist, hast Du damit die maximale Breite deiner Fotos.
Jetzt kannst Du in Einstellungen > Medien diese Bildgröße einfügen. Neu hochgeladene Bilder werden dann auf diese Größe reduziert und sollten problemlos eingefügt werden können.
Was ist aber jetzt mit den bereits vorhandenen Fotos? Dafür gibt es ein schönes Plugin, ads schön vielen Anwendern nachträglich aus der Patsche geholfen hat: Regenerate Thumbnails.
Oh, nochwas … wenn Du statt dessen lieber eine zusätzliche Bildgröße definieren möchtest, kannst Du das entweder in der functions.php
deines (Child-)Themes mit der WordPress-Funktion add_image_size() oder, etwas komfortabler, mit einem Plugin wie Simple Image Sizes.
Wie auch immer – bei größeren Änderungen ist es immer ratsam, erstmal ein Backup zu machen. Man weiß ja nie … 😉
Wenn also der gesamte Hauptinhalt (also quasi das Feld, das die Begrenzung für den geschriebenen Inhaltstext darstellt) 795px breit sein soll, dann werden die eingefügten Bilder aber auf jeden Fall auf ein kleineres Format geschrumpft, egal welches Bildformat ich einfüge (Bilder mit 795px Breite habe ich ebenfalls probiert).Die maximale Breite von 100% wird also damit definitiv nicht erreicht. Genau da liegt aber mein Problem. Ich will, dass die Bilder genau wie der Text den kompletten Hauptinhalt befüllen.
Komischerweise hat am Anfang wie gesagt alles funktioniert. Die Bilder gingen über die komplette Breite des Hauptinhalts, bis sie auf einmal nicht mehr angezeigt werden konnten (möglicherweise aufgrund der enormen Dateigrößen).
Tut mir leid, falls ich den Lösungsansatz falsch verstanden habe
Edi
(@psychosopher)
Genau da liegt aber mein Problem. Ich will, dass die Bilder genau wie der Text den kompletten Hauptinhalt befüllen.
Dann muss das auch so im CSS definiert werden, nämlich (ab Zeile 702):
img.size-full, img.size-large, img.wp-post-image {
height: auto;
width: 100%;
}
Jetzt ist eine maximale Breite definiert:
img.size-full, img.size-large, img.wp-post-image {
height: auto;
max-width: 100%;
}
Die Bilder werden durch Photon auf 604 Pixel in der Breite „resized“ (siehe Quelltext). Wenn du die width und height-Werte korrekt setzt, dann holt sich Photon auch das richtig skalierte Bild.
Gruß, Torsten
Vielen Dank Torsten, endlich hab ich die Ursache für das Problem !!!
Stellst du dann den Thread noch auf resolved? Danke! 🙂