Ergänzung – Das sind die Fehlermeldungen:
Fehler: Cookies sind wegen einer unerwarteten Ausgabe gesperrt.
Warning: fopen(/homepages/26/d13369270/htdocs/clickandbuilds/TAW/wp-content/plugins/akismet-privacy-policies/languages/akismet-privacy-policies-de_DE.mo): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/26/d13369270/htdocs/clickandbuilds/TAW/wp-includes/pomo/streams.php on line 153
etc…., davon habe noch etliche Weitere …
Hallo bscu,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Diesen Beitrag habe ich gelesen, aber wie ich geschrieben habe, ich bin einfacher Anwender, und mit der u.a. Beschreibung bin ich leider überfordert. Ich weis nichtmal von wo ich meine Datenbank sichern sollte, denn ich dachte die sei bei WP. Und in einer DB-Tabelle eine Präfix Option verändern ist für mich wie chinesisch. Auch die Beschreibungen zur Cookie Aktivierung sind irgendwie alles anders, als wenn ich in die Einstellungen von Edge und Chrome gehe.
Sorry, wenn ich hier etwas doof klinge, aber ich hänge echt fest 🙁
“ Nutze phpMyAdmin
Exportiere zuerst deine Datenbank und sichere sie auf dem Computer, so dass du diese notfalls zurückspielen kannst.
In der Datenbanktabelle deinpräfix_options (standardmäßig wp_options), in der Spalte option_name finde die Zeile mit dem Feldwert active_plugins.
Verändere in dieser Zeile in der Spalte option_value den Eintrag auf a:0:
Dann haben wir aber ein großen Problem. Mehr als ein erforderliches Vorgehen können wir dir nicht schreiben, aber wenn du schon Probleme mit den Begrifflichkeiten hast, was sollen wir dann machen? Du solltest dir dann vielleicht jemanden suchen, der dir dabei behilflich ist und sich das Ganze direkt ansieht, per Forum stoßen wir nämlich an die Grenzen, um dir zu helfen.
Wenn du eine WordPress-Website betreiben möchtest, ohne dich mit den technischen Voraussetzungen („wo finde ich die Datenbank? wie komme ich an die Dateien?“) auseinanderzusetzen, solltest du dir einen Anbieter suchen, der ein „Managed WordPress-Hosting“ anbietet. Dabei kümmert sich dann der Webhoster (z.B. WordPress.com, Ionos/1&1, Raidboxes, …) um Installation und regelmäßige Updates und du kannst dich voll darauf konzentrieren, was du veröffentlichen möchtest, statt dich mit dem wie herumärgern zu müssen.
Für deine selbstgehostete WordPress-Installation bist du selbst verantwortlich. Das heißt, dass du dich entweder mit der Technik auseinandersetzen und bestimmte Dinge lernen solltest – oder du beauftragst einen der viele Dienstleister, die dir gegen ein angemessenes Honorar z.B. bei der regelmäßigen technischen Wartung der Website behilflich sind.
Hier im Forum teilen AnwenderInnen kostenlos ihr Wissen mit anderen, kommen aber nicht zu dir nach Hause, um deine Website zu reparieren. Wir loggen uns auch nicht schnell mal bei dir ein, sondern bieten dir Hilfe zur Selbsthilfe an.
Zu deinem aktuellen Problem mit den Cookies: Anscheinend wurde bei einem Update ein Plugin nicht richtig übertragen, was zu einem Fehler führt. Der Fehler wirkt sich so aus, dass der Anmeldeprozess vorzeitig abgebrochen wird: ein notwendiges Anmelde-Cookie kann nicht an deinen Browser übertragen werden. Lösung ist, das Plugin zu entfernen oder zumindest so zu deaktivieren, dass es bei der Anmeldung nicht im Weg ist. Ein üblicher Weg, das Plugin zu deaktivieren ist, mit einem FTP-Programm oder über die Dateiverwaltung des Webhosters das Plugin-Verzeichnis (hier: /homepages/26/d13369270/htdocs/clickandbuilds/TAW/wp-content/plugins/akismet-privacy-policies/
) umzubenennen oder auch gleich zu löschen. WordPress kann dann nicht mehr über das registrierte Verzeichnis auf das Plugin zugreifen und deaktiviert es, sobald du versuchst, dich anzumelden. Nach erfolgreicher Anmeldung kannst du das Plugin erneut installieren und wenn der Fehler tatsächlich nur an einer unvollständigen Übertragung lag, sollte auch alles wieder funktionieren wie gewünscht.
Noch rasch der freundliche Hinweis, dass Job-Angebote jeder Art hier im Forum strikt untersagt sind – hier helfen AnwenderInnen kostenlos, aber nicht um Aufträge zu bekommen.