Wo genau liegt denn das Problem? Ein Child Theme besteht zunächst aus zwei Dateien, dem Stylesheet mit dem Template Header und einer functions.php
, mit der du das Stylesheet des Parent Theme einbindest. Beide kannst du aus dem Theme Developer Handbook kopieren: https://developer.wordpress.org/themes/advanced-topics/child-themes/#how-to-create-a-child-theme (Schritt zwei und drei).
Wenn es schnell gehen soll, lohnt sich ein Blick in WordPress‘ Command Line Interface (WP-CLI). Mit diesem Kommandozeilen-Interpreter ist die Erstellung eines Child Theme nicht mehr als ein einzelner Befehl:
wp scaffold child-theme sixteen-child --parent_theme=twentysixteen
erstellt in Sekunden ein Child Theme „sixteen-child“ auf Basis des Themes twentysixteen.
Aber um deine Frage nach Plugins zu beantworten: Klar, gibt es, z.B. Child Theme Generator – ist auch nichts gegen einzuwenden.
Wenn du dich allerdings „mit Codes immer ziemlich unsicher“ fühlst, hilft dir doch ein fertiges Child Theme nur sehr begrenzt weiter. Die Programmierung fängt doch da eigentlich gerade erst an? Überleg mal, ob sich deine Änderungswünsche nicht schon mit ein paar eigenen CSS-Regeln umsetzen lassen. Die kannst du in Design > Customizer > Zusätzliches CSS direkt einfügen und bekommst mögliche Fehler direkt angezeigt. Falls du eigene Funktionen hinzufügen möchtest, ist das Plugin Code Snippets sehr praktisch, weil es dich ebenfalls vor Programmier-Pannen schützt, aber PHP-Funktionen recht effizient einbindet. (Deshalb meine anfängliche Frage, wo das Problem eigentlich liegt.)