Hallo,
schau mal in den folgenden Link und auch in den Beitrag von Thomas – insbesondere eine Antwort im unteren Bereich.
und bei Google abstinke.
… das hat sicher nichts mit „Imageick“ zu tun.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Hallo Hans-Gerd Gerhards
Danke, damit habe ich mich jetzt knappe 2 Stunden befasst.
Ich finde diese zur nötige Änderung benötigte php.ini Datei nicht auf meiner Datenbank, auch nicht mit der Suche. Bei Strato ist diese Datei nicht unbekannt:
https://www.strato.de/faq/hosting/so-aendern-sie-ihre-php-einstellungen-in-ihrem-hosting-paket/
Beim Support sind die jedoch nicht dafür zuständig.
Google brachte mich zu diesem Artikel:
https://www.templatemonster.com/de/blog/wo-finde-ich-die-php-ini-datei/
Die test.php habe ich erstellt und ins Stammverzeichnis integriert, um sie dann im Browser aufzurufen. Demnach liegt die php.ini auf diesem Pfad:
/opt/RZphp72/etc
Jetzt muss ich Anfänger leider wieder passen:
Ich finde diesen Pfad nicht im Browser, nicht auf der Datenbank und habe keine Ahnung.
Zwei Fragen:
Wo ist meine php.ini ?
Kann ich irgendwo eine php.ini runter laden und in mein Stammverzeichnis einfügen? Oder schieße ich mir damit vielleicht was durch, wenn die Einstellungen nicht passen? Dann müsste ein Entfernen aber alles wieder reparieren?
In jedem Fall schon einmal meinen Dank für die Hilfestellung zur Selbsthilfe.
Zu Google: Ich stinke gerade deswegen ab, da ich beim Umzug die URL Struktur änderte und danach durchgeschossen habe – es ist sozusagen mein Nebenprojekt zum Testen und alles halbsowild, solange ich mein Hauptprojekt irgendwann mal sauber umgezogen kriege!
Wenn du in WordPress Bilder hochlädst, werden sie von WordPress entsprechend deinen Einstellungen (Einstellungen > Medien) und den Vorgaben des Themes skaliert, damit du sie in deiner Website in verschiedenen Größen verwenden kannst. Dazu muss der Webserver aber so eingerichtet sein, dass er mit Grafiken umgehen kann. Ursprünglich wurde in PHP dazu die Erweiterung GD genutzt.
Inzwischen gibt es eine neuere, leistungsfähigere Erweiterung mit der Bezeichnung Imagick, die aber langsamer arbeitet.
Wenn du einen eigenen Webserver aufbaust, kannst du einstellen, welche Grafik-Erweiterung du verwenden möchtest. Wenn du hingegen ein Webhosting-Paket buchst, kannst du eigene Einstellungen nur soweit vornehmen, wie dir der Webhoster im Kundenmenü zur Verfügung stellt.
Wie du aus dieser Übersicht entnehmen kannst, bietet der Webhoster Strato die Erweiterung Imagick wohl gar nicht erst an. Deshalb kannst du da auch nichts aktivieren. WordPress erkennt, wenn Imagick nicht zur Verfügung steht und verwendet als Fallback die ältere Erweiterung GD.
Hallo,
vielleicht hilft Dir die Info zu Strato in diesem Link.
Ich habe keine Webseite bei Strato. Zumindest (!!) sollte der Support die Frage beantworten können, ob Du Änderungen durchführen kannst. Ich kann bei meinem Hoster im Kundenmenü Änderungen an der php.ini vornehmen („Eigene php.ini Konfiguration“).
Hier noch weitere Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten bei Strato. Und hier Infos zu „Mit welchen Modulen steht PHP bei STRATO zur Verfügung?“
Viele Grüße
Hans-Gerd
Hallo zusammen
Bislang ist mir noch nie aufgefallen, dass ich beim Einloggen bei Strato eine php.ini ändern kann und wenn imagick nicht verfügbar ist, macht es halt keinen Unterschied.
Wenn ich mal wieder dort anrufen muss, erfrage ich das noch, aber die hätte mir das sonst auch gesagt, wenn ich die php.ini mehrfach erwähne und als Datei vermisse. Auch mit diesen Hinweisen finde ich sie nicht, da ich vermutlich wegen /mnt/ eine Fehlermeldung erhalte.
Ich hoffe, dass Strato nachbessert und bedanke mich hier erst einmal.
Hallo,
Ich hoffe, dass Strato nachbessert und bedanke mich hier erst einmal.
ich befürchte, da musst Du leider sehr lange hoffen … 😉
@hage Der Link zum Imagick gilt, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, nur für Managed Hosting.
@pixolin danke für den Hinweis.
https://www.strato.de/faq/hosting/wie-lauten-die-pfade-in-ihrem-system/
Da ist auch ImageMagick dabei. Zusammen mit einem Plugin oder einem eigenem Skript kann man die Kommandos nutzen.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre, 4 Monaten von
hupe13. Grund: Ergänzung
Vielen Dank, darauf hatte allerdings Hans-Gerd bereits hingewiesen.
@hupe13
Wenn ich mal einen ruhigen Moment habe, versuche ich das vielleicht noch mal an der Stelle. Wirklich wichtig ist es eigentlich nicht, die Seite läuft immerhin flüssig. Danke für die Info, dass es wenigstens möglich ist.
Ich komme möglicherweise nicht weiter, da ich im WordPress SecureMode arbeite. Wenn ich einmal umschalte kann ich es nicht rückgängig machen und möglicherweise ist es für mich sicherer, im SecureMode zu bleiben.
Zumindest komme ich an dieser Baustelle nicht weiter, es war jedoch einen Versuch wert und ich danke für die Unterstützung.