Support » Allgemeine Fragen » classic.css wird nicht geladen

  • Hi,

    ich habe meine Production Seite in einem Docker aufgesetzt um ein neues Theme aufzusetzen.

    Dabei habe ich auch das Gutenberg-Plugin deaktiviert. Danach, waren alle Inhalte des Editors im Backend nicht mehr zentriert, jetzt klebt alles am linken Rand der Seite und ist sehr durchscheined (opacity: 0.2), auch wenn ich das Gutenberg-Plugin reaktiviere.

    Nach einigem Herumspielen, mit einer komplett neuen WP-Installation auf einem anderen Docker, habe ich festgestellt, dass die classic.min.css (wp-includes/css/dist/edit-post) nicht geladen wird. Auf meinem Produktivsystem wird sie ebenfalls nicht geladen, auf diesem System wird die classic.min.css durch das Gutenberg-Plugin geladen, wenn das twenty-twenty-three-Theme verwendet wird, wird dies wird über Inline-Style-Tags erreicht.

    Auf anderen Seiten mit dem „ziel“-Theme tritt dies nicht auf. (hier hab ich das Ding nativ installiert)

    Ich habe die load-styles.php Datei im verdacht nicht alles zu laden was sie sollte. Da es sich hier um eine Coredatei handlet und auch eine core css Datei nicht geladen wird, poste ich hier rein.

    – altes Theme: Avada
    – neues (Ziel-)Theme: The7

    Die CSS Regel die ich nun explizit vermisse:

    
    .editor-styles-wrapper .wp-block {
        margin-left: auto;
        margin-right: auto;
    }
    

    Was ich alles probiert habe:
    – WP 6.1 neu installieren
    – Deaktivieren aller Plugins
    – Deaktivieren von style_concatination
    – Cache über wp-cli mehrmals geleert (sehr häufig)
    – dasselbe Verhalten auf meinem Staging-System nachgestellt (kein Docker)

    Hat jemand eine Idee, was dieses Problem verursachen könnte oder was ich als nächstes versuchen könnte?

    • Dieses Thema wurde geändert vor 10 Monaten, 2 Wochen von ehoff. Grund: Falsche Sprache verwendet
    • Dieses Thema wurde geändert vor 10 Monaten, 2 Wochen von Angelika Reisiger. Grund: Themen-Betreff "eingedeutscht"
Ansicht von 7 Antworten - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • You asked your question in English in the German support forums. To keep the threads accessible for users who don’t speak English, please ask your question in German or post it in the international support forums. Thanks for your understanding.

    Thread-Starter ehoff

    (@ehoff)

    Mist, moment, ich übersetze, es ist spät-nachmittag

    Wir haben bei den Thread mehrere Probleme:

    1. Wir wissen nicht, was du in deinem Docker-Container aufgesetzt hast und können das ohne jegliche Informationen (z.B. Website-Bericht) auch nicht beurteilen. Dass ein Stylesheet nicht geladen wird, kann diverse Ursachen haben (z.B. Datei bei der Installation nicht richtig übertragen, Website-/WordPress-URL passt nicht zur Installation). Für Außenstehende ist es nur anhand der Fehlerbeschreibung unmöglich, das zu analysieren.
    2. Du verwendest zahlungspflichtige Themes, auf die wir keinen Zugriff haben. Niemand wird sich hier Avada und The7 kaufen, um deine Fragen eventuell beantworten zu können und kostenlosen Support anzubieten.
    3. Deine Fehlerbeschreibung ist verwirrend. Der Block-Editor ist seit WordPress 5.0 fester Bestandteil von WordPress. Wer die Weiterentwicklung des Block-Editors verfolgen und eine Vorabversion testen möchte, kann dazu das Feature-Plugin Gutenberg installieren, das den eingebauten Block-Editor dann ersetzt. Möchtest du den Block-Editor nicht nutzen, solltest du das Plugin Classic Editor installieren. Wenn du das Plugin Gutenberg aber installierst und anschließend deaktivierst, ist es eigentlich logisch, dass durch Deaktivieren Features des Plugins wieder wegfallen? (Und bitte anschließend immer den Browser-Cache leeren – das geht nicht per WP-CLI.)

    Die Docker-Images stehen für Entwickler bereit. Wenn es dazu Fragen gibt, solltest du sie per Slack oder WordPress Stackexchange stellen. Ein Supportforum für Anwendungssupport ist dann nicht die beste Adresse.

    Thread-Starter ehoff

    (@ehoff)

    Danke für die Antwort 🙂

    1. Docker mit dem offiziellen WordPress 6.1 Image, wp-cli und ssh-server. Eine Fehlermeldung gibt es nicht, sonst hätte ich die mitgepostet. Die Datei ist innerhalb des Containers vorhanden, nur sie wird eben nicht geladen, wenn ich den Editor öffne.
    2. Das ist mir bewusst, ich bin mir aber eben nicht sicher ob es am Theme liegt oder eben an dem Plugin, weshalb ich hier frugte und quasi auf Ideenfang bin.
    3. Tut mir leid wenn das verwirrend klingt, ich finde es auch verwirrend.
      Das mit dem Plugin war vielleicht ungünstig mi reinzuschreiben, mir ist das eben nur aufgefallen, das die Styling Regel auf einer Instanz von einem Pfasd aus dem Plugin, auf einer anderen von Core Dateien kommt.
      Ja – Ich möchte Gutenberg nutzen. Browser Cache wurde noch öfter geleert als der Cache über WP-CLI.
    4. Danke für den Hinweis, ich werde mein Glück in dem Stackexchange auch noch versuchen

    Eine Fehlermeldung gibt es nicht, sonst hätte ich die mitgepostet.

    Mag sein, aber wir haben nicht einmal Einblick in den Website-Bericht. Unseren angehefteten Beitrag Bevor du ein neues Thema (Thread) erstellst hast du gelesen?

    ich bin mir aber eben nicht sicher ob es am Theme liegt oder eben an dem Plugin

    Das lässt sich herausfinden, indem du zu einem Standard-Theme („Twenty …“) wechselst und alle Plugins deaktivierst.

    Ja – Ich möchte Gutenberg nutzen.

    … ist eine Fomrulierung, die wir hier öfters lesen.
    Häufig wird dabei „Gutenberg“ synonym für den eingebauten Block-Editor genutzt (was es nicht ist) und es gibt sogar einige Anwender, die glauben, den Block-Editor nur durch die Installation des Plugins nutzen zu können (der Block-Editor funktioniert ohne Plugin).

    Das Plugin ist vereinfacht ausgedrückt eine Beta-Version des Block-Editors mit Features, die bei der nächsten Version schon wieder wegfallen können und zumindest als nicht fehlerfrei gesehen werden sollten.

    Thread-Starter ehoff

    (@ehoff)

    Problem gelöst.

    Wenn es eine theme.json Datei gibt, in der die Property settings > layout > contentSize auf null gesetzt ist, wird das Stylesheet nicht mehr geladen. (Macht ja irgendwie Sinn, würde sich ja überschreiben) Folglich wird alles nach links geschoben.

    Danke trotzdem für eure Antworten 🙂

    Dann war der Hinweis auf den Docker-Container ein hübscher Red Herring und eine Auflösung wegen fehlender Hinweise auf das verwendete Theme (Avada und The7 verwenden bisher keine theme.json?) gar nicht möglich.

    Trotzdem Danke für deine Rückmeldung. 😉

Ansicht von 7 Antworten - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Das Thema „classic.css wird nicht geladen“ ist für neue Antworten geschlossen.