Support » Allgemeine Fragen » Darstellung der Homepage ändert sich je nach PlugIn

  • Gelöst orpheus55

    (@orpheus55)


    Hallo zusammen,
    bei der o.g. Homepage ist es ja so, dass der Text im mittleren Anteil der Seite das Bild überlagert – das habe ich mir mühevoll mit dem Gutenberg-Editor zusammengebastelt.
    Sieht im Endeffekt ja auch gut aus. Den Rest der Seite habe ich (da ich mich an den Gutenberg nicht wirklich gut gewöhnen konnte) mit dem klassischen Editor fertig gestellt – es ist also ein Mischmasch im Aufbau der Seite.
    Nun habe ich festgestellt, dass die HP falsch dargestellt wird (nämlich mit dem Text nicht mehr IM BILD, sondern UNTER DEM BILD), wenn ich den Gutenberg mit einem PlugIn deaktiviere (was ich öfters tue, um einen Blog Post im klassischen Editor bearbeiten zu können). Das ist mir irgendwie rätselhaft. Für eine korrekte Ausgabe der Homepage müsste also der Gutenberg ständig aktiviert bleiben? Ich hatte eher die Vorstellung, dass die Seite final programmiert und dann unabhängig davon ist, was ich so im Dashboard anstelle. Gibt es da eine Empfehlung?
    Einen anderen Weg, ein Hintergrundbild z.B. über den klassichen Editor einzufügen, hatte ich übrigens nicht gefunden. Mein Theme (Accu) bietet das jedenfalls in den Einstellungen nicht an. Vielen Dank.

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 5 Antworten - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Eine Seite teils mit Classic, teils mit Block Editor zu erstellen, ist keine gute Idee. Aber das hast du ohnehin schon bemerkt. Sinnvoll wäre es, würdest du dich in den Block Editor einarbeiten, der ist Gegenwart und Zukunft.

    Generell: Mit Block Editor erstellte Seiten sind ohne aktivierten Block Editor nicht korrekt darstellbar. Nein, die Seite wird nicht beim Erstellen „programmiert“ und dann nur mehr in HTML ausgegeben. Sie wird bei der Ausgabe interpretiert und angezeigt.

    Achtung: Es gibt einen Block Editor innerhalb von WordPress, der Gutenberg genannt wird und leider auch ein Plugin selben Namens, das zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung stellt. Leider ändern sich in diesem Plugin immer wieder mal Funktionen – das habe ich auch erst hier erfahren. Ich empfehle daher, dieses zusätzliche Plugin nicht nur zu deaktivieren, sondern sogar zu löschen; der in WordPress integrierte Block Editor reicht bei weitem für fast alle Anforderungen.

    Der Block-Editor ist unter dem Projekt-Namen Gutenberg entwickelt worden und für alle, die sich entweder an der Entwicklung beteiligen wollten, wurde die neueste Version vorab als Feature-Plugin „Gutenberg“ zur Verfügung gestellt. Dabei wurde immer betont, dass das Plugin eine instabile Vorab-Version zeigt, die nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist.

    Der Block-Editor ist seit 2018 festern Bestandteil von WordPress und übernimmt mit jeder neuen WordPress-Version Features, die als weitgehend ausgereift angesehen werden können. Es ist nicht nötig, ein Plugin zu installieren, um den Block-Editor zu nutzen.

    Für alle, die sich „übervorteilt“ fühlten und lieber den bisher verwendeten TinyMCE-Editor weiternutzen möchten, wurde das Plugins „Classic Editor“ zur Verfügung gestellt, wobei der Zeitraum über den das Plugin gepflegt wird, von vornherein begrenzt war.

    Der Grund für die Einführung des Block-Editors war, eine aufwendigere Gestaltung von Webseiten auch ohne PageBuilder wie z.B. Elementor zu ermöglichen. Du kannst aber mit dem Block-Editor auch weiterhin einspaltig Text schreiben, wie du es aus dem klassischen Editor gewöhnt bist – es sieht nur ein wenig anders aus, weil die Absätze optisch in einzelne Blöcke unterteilt werden, die du dann per Drag & Drop austauschen kannst. Ob du die zusätzlichen Möglichkeiten des Block-Editors nutzt, hängt ganz von dir ab. Da Webseiten sowieso nicht mit grafischen Gimmicks überfrachtet werden sollen, ist ein sparsamer Umgang mit den Blöcken sicher kein Fehler.

    Verwendest du Blöcke, werden diese (grob vereinfacht) als eine Mischung aus Text und HTML in der Datenbank abgelegt, was bei Aufruf der Webseite so gerendert wird, wie es nach den Block-Einstellungen sein soll. Deaktivierst du durch Verwendung des Classic Editor die Funktionalität, wird einfach nur der Inhalt von Blöcken als Text untereinander ausgegeben, was zu der problematischen Darstellung führt.

    Wenn du unbedingt den klassischen Editor verwenden möchtest, weil du dich damit sicherer fühlst, solltest du nicht das Plugin nutzen, sondern den „Classic“ Block verwenden. Das sieht dann z.B. so aus:

    Screenshot Einstellungen
    (zum Vergrößern anklicken)


    Nachtrag: @ernstw war schneller und unsere Antworten (die beide aufs gleiche hinauslaufen) haben sich überschnitten.

    Thread-Starter orpheus55

    (@orpheus55)

    Vielen Dank! Das war sehr hilfreich.

    Nachtrag: @ernstw war schneller

    Ja, aber deine Antwort war ausführlicher und trotzdem präziser. 😉

    Und letztlich habe ich auch nur hier Gelerntes weitergegeben…

    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 6 Monaten von Ernst Weinzettl.

    Und letztlich habe ich auch nur hier Gelerntes weitergegeben…

    Immerhin! Wenn du wüsstest, wie oft ich einfach selber rasch in Google suche und nach wenigen Sekunden Suchergebnisse als Antwort zusammenfasse … 😉

    Der Hinweis, dass du schneller warst, hat noch einen anderen Grund:
    Wir haben hier eigentlich die (ungeschriebene) Regel „wer was weiß, schreibt was, auch wenn andere schon geschrieben haben“. Außerdem können sich Anwtorten auch überschneiden – ich brauche für eine einzelne Antwort nicht selten zwanzig Minuten oder länger, wenn du Google-Suche, Ausprobieren in einer Testumgebung und Formulieren einer hoffentlich allgemein verständlichen Antwort zusammenzählst.
    Wir hatten Feedback von Teilnehmer/-innen, die sich durch weitere, im Inhalt weitgehend ähnliche Antworten „bevormundet“ fühlten. Das ist selbstverständlich nicht der Sinn der Sache, aber wenn ich so lange an einer Antwort gesessen habe, lösche ich sie auch nicht gleich wieder, weil jemand anders schneller war. Deine Antwort war auch nicht „falsch“, zu kurz oder was auch immer – aber du warst mit Sicherheit schneller. 🙂

Ansicht von 5 Antworten - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Das Thema „Darstellung der Homepage ändert sich je nach PlugIn“ ist für neue Antworten geschlossen.