• Gelöst muenchensued

    (@muenchensued)


    Servus und guten Abend

    ….also hier eine Frage zu einer Google-Map-Integration:

    da es bei der Nutzung von Google Maps zum Beispiel in einer WordPress-Anwendung zu einer Datenübermittlung in ein Drittland ohne – hmmm – sagen wir mal einen sog. „Angemessenheitsbeschluss“ (ich weiß – das ist jetzt vllt. relativ grob übersetzt) kommen kann, bedarf im Grunde genommen die Verarbeitung einer [b]Einwilligung des Nutzers[/b] (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO), wobei der Nutzer auf die Risiken der Datenübermittlung hingewiesen werden muss eine fundierte Entscheidung treffen.

    Frage: Ist die Google-Map-Integration (z. B. zu einer Seite) ein besonderes Problem

    a. für die Länder der Europäischen Union oder ist es ein Problem
    b. auf der ganzen Welt … z. B. auch außerhalb der Europäischen Union!?

    Die Fragestellung rührt daher, dass es ja in der Vergangenheit – insbes. im dt. Sprachraum – immer wieder Gerichtsurteile gab die hier besonders hart waren. Fragt sich also – ob denn das mit dem Auftritt einer Webseite mit einer Google-Map-Integration etwa in Ländern wie etwa

    • Ägypten,
    • Indien
    • Israel
    • etc. ein Problem darstellt.

    M.a.W. ists die Frage ob denn die ggf. in Deutschland so sehr diskutierte Frage nach Google-Map-Integration auch außerhalb des DSGVO (oder sagen wir außerhalb des GDPR Bereichs (oder außerhalb des europ. Raumes) überhaupt (so sehr) relevant ist?

    Zugespitzt formuliert: Interessieren die Leute sich dort denn für die /(se) Themen so sehr wie wir das tun!!?

    Wir das Thema also z.B. etwa in (sagen wir mal zum Beispiel) Israel oder Indien auch so hart verhandelt wird – wie hierzulande in Deutschland!? vgl. hierzu etwa diese Quelle:
    https://www.enzuzo.com/blog/does-gdpr-apply-to-citizens-outside-the-eu ::
    Die Autoren auf Enzuzo nehmen sehr ausführlich zum Thema Stellung – und bieten auch Beispielfälle an.

    Davon abgesehen: Würdet ihr das Problem etwa dadurch lösen dass wir hier…etwa:

    a. einfach einen Bestätigungsbutton auf die Seite packen die den ganzen Kram nachläd, Dann hat man im Grunde genommen ja auch die Einwilligung und fertig. Also man kann das ganze ja von einer Einwilligung abhängig machen – und so regeln dass es nur mit einer Einwilligung funktioniert – damit sollte es im Grunde genommen im Bezug auf den Datenschutz eigentlich keine Probleme geben.

    …..so gesehen das ganze so behandeln dass grundsätzlich – ehe die Google-Map angezeigt wird der

    b. Kunde zustimmen muss und erst dann wird die Karte angezeigt.

    Wie seht ihr das denn!?

    Also – wie steht es denn um die Google-Map-Integration in Website: wie um die diesbezügliche DSGVO-Implikationen – sind die denn komplett Wurscht für Einsatz im Non-EU-Ausland!?

Ansicht von 13 Antworten – 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Diese Forum kümmert sich um Anwenderprobleme, aber nicht um rechtliche Fragen. Daher bist du in diesem Forum komplett falsch, auch wenn du WordPress einsetzt.

    Thread-Starter muenchensued

    (@muenchensued)

    Servus bscu – danke fürs Rückmelden. Also – ich find dass ich das ja auch
    schlicht lösen können sollte mit – sagen wir mal dem
    Dsgvo all in one Plugin


    ich such nur ne praktikable Lösung und ich denk dass ich das damit machen könnte.

    Also – sagen wir mal so, bscu: ich bin nicht aus auf eine rechtsphilosophisches Propädeutikum – sondern – denke dass ich da schlicht einfach die Bestätigung einhole – auf der Seite, die den Kram nachläd.

    Ich markiere jetzt ma den Thread als „geloest.“
    ps. ich gucke mir jetzt noch etwa den Dsgvo all in one Plugin an – von WordPress – der sollte hier ausreichen.

    Servus aus München_süd 🙂

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Auch wenn „Gelöst“: Da ich heute eine Google Maps Karte in eine Site integriert habe, ein bissl frischer Senf dazu:
    Gestehe, ich hab jetzt nicht alles gelesen, daher nur meine Sicht dazu.

    1. Mit dem Plugin „Complianz“ ist die Sache mit der Bestätigung leicht zu handeln.
    Ich ordne den Dienst einfach einer technisch nicht notwendigen Cookie-Gruppe zu (z.B. „Marketing“) also einer Gruppe, die vor Anzeige bestätigt werden muss. Also ist auch Google Maps betätigt, wenn wer auf „Alle zulassen“ klickt.
    Verweigert das jemand (z.B.: bestätigt nur die nötigsten Cookies), dann wird ihm Google Maps nicht gezeigt. Das kann aber mittels Klick auf das Overlay freigeschaltet werden.

    2. Google Maps sollte explizit auch in der Datenschutzerklärung stehen!

    Ob das auch mit deinem DSGVO Plugin so funkt, weiß ich nicht.
    Und zu den weiterführenden Themen kann, darf und will ich nicht viel mehr sagen, es passt auch nicht so toll hierher.

    Nur so viel:
    Wenn sich Deine Website explizit an einen bestimmten geografisch, sprachlich, ethnisch abgegrenzten Raum richtet, ist es gut sich mit den dort geltenden Regeln zu befassen.
    Wenn nicht, sollte die Einhaltung der DSGVO für eine, im EU-Raum gehostete Site reichen.

    Thread-Starter muenchensued

    (@muenchensued)

    @kurapika 
    vorweg – vielen vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich bin dir voll dankbar dafür dass du geschrieben hast – und deine Sicht hier schilderst. Das ist voll wertvoll und im Grunde genommen genau das was ich suche. Am Threadstart war ich noch nicht ganz klar damit dass man das Thema der Google Maps auch mit einem schlicht „technischen“ Ansatz begegnen ja – gleich ganz lösen kann.

    Am Anfang – wollte ich die Maps gleich komplett abschalten – was technisch ausgesprochen aufwändig ist.
    Aber mit der von dir kurapika – vorgeschlagenen Lösung kann man das Ganze prima angehen.

    vielen vielen Dank Der Thread hat sich vollkommen gelohnt.
    und nochwas – ich hab noch nicht voll auf den von mir genannten Plugin gesetzt. https://wordpress.org/plugins/dsgvo-all-in-one-for-wp/

    ich gucke mir also auch das von dir erwähnte an – den  „Complianz“ an. Das ist voll kommen mein Thread – er wird es immer mehr: Denn hier kommen die konkreten Lösungen vor – die ich im Threadstart noch nicht ansatzweise kannte.

    vielen vielen Dank. Und jetzt gucke ich mir die Complianz – Sache an.

    vielen vielen Dank für das wunderbare Forum hier..








    • Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von muenchensued geändert.
    • Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von Hans-Gerd Gerhards geändert.
    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    An Mods:
    Wieso verschwinden hier manche Beiträge?

    @kurapika
    danke für den Hinweis: Die Forensoftware beurteilt nach gewissen Kriterien, auf die wir keinen Einfluss haben, manche Antworten und Themen automatisch als Spam.
    Diese Antworten und Themen müssen dann manuell geprüft und ggfs. frei geschaltet werden. Das sehe ich leider nicht immer direkt, sorry.

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    Ach so. Aber wenn die Foren-SW dies vor dem Mailverteiler machen würde, wäre es evtl. weniger irritierend.

    Das sehe ich leider nicht immer direkt, sorry.

    Passt schon.
    Etwas OT: Fehlt hier nicht ein Mod seit 2 Wochen?

    Anonymous User 20597857

    (@anonymized-20597857)

    @muenchensued
    Man muss oft mehrere Plugins, Dienste usw. testen, bis das für sich Beste gefunden ist.
    Bei Complianz kann ich Dir ein bisschen helfen, aber halt immer nur aus der Sicht eines normalen Anwenders. Weder als Rechtsberater noch als WP Experte – aber die gibt’s hier eh. Und bez. Recht: Da kann ich Dr. Schwenke empfehlen.

    Beim Screenshot fiel mir noch auf, dass die Google Fonts Einbindung via Google selbst angezeigt wird. Da empfehle ich https://de.wordpress.org/plugins/disable-remove-google-fonts/ – oder selber hosten (was in dem Fall Fonts ja geht – mit Maps nicht).
    Aber falls wir das Thema Fonts vertiefen sollen: Bitte ein neues Thema dafür aufmachen!

    Thread-Starter muenchensued

    (@muenchensued)

    hallo @hage und hello @kurapika

    vorweg -vielen Dank Euch beiden. Danke fürs Vorbeischauen Hans Gerd,
    Btw: ich hab keine Ahnung warum es wirklich immer wieder passiert, dass meine Accounts nicht mehr Erreichbar sind – iwie siehts aus als wär ein Mod-Robot dabei die Accounts a. lahmzulegen oder b. irgendwie aus dem Verkehr zu ziehen. Das ist mir wirklich in letzter Zeit immer wieder aufgfallen. Die Livetime eines Users ist manchmal kaum ein halb er Monat. Was kann man hier indiesen Fällen denn machen!? Würde mich sehr sehr freuen wenn du hier helfen kannst.

    Ihr Mods macht einen tollen Job – u. ich find das alles klasse – aber diesen einen Punkt den wollte ich dochverstehen. Denn es erschwert einem den Nutzen des Forums hier erehblich wenn man immer wieder von vorn anfangen muss. Kann dir gern mal ein paar Namen nennen..

    @kurapika: Danke für den Tipp, die Infos und das Teilen deiner Erfharungen. Die Fonts die kann ich tatsächlich selber hosten. und bei Complianz – Themen da werd ich (da hast du vollkommmen Recht, doch auch wirklich ein paar Dinge Testen. Es fällt auf dass die von dir präferierte Lsg. viel viel beliebter ist – und Complianz fast 1 Mio mal im Einsatz ist und viel viel öfter updated wird. Das spricht alles für diesen Plugin

    Vielen Dank! – ichfreu mich dass man in einem Thread sooooo viel weiterkommen kann,. Vielen Dank!

    Werde am WE die Sachen genauer ansehen – und ja – mich auf alle Fälle wieder melden. Hoffe dass Munenchensued das Wochenende überlebt – und ich nicht am Montag dann hier wieder bin mit
    Marienplatz oder Solln oder MünchenHaindhausen.

    – im Ernst – bitte lieber Hand Gerd – ich wär sehr froh wenn du mir helfen könntest dieses Mysterium mit den Accounts zu kären…

    viele Grüße und euch allen einen schönen Einstieg ins WE
    Muenchensued

    Thread-Starter muenchensued

    (@muenchensued)

    hi und guten Abend lieber @hage

    nochmals vielen vielen Dank Euch beiden.

    Hinsichtlich der allgem. Turbulenzen hier im Forum – mit den Accounts :@hage .also – nochmals Danke fürs Vorbeischauen Hans Gerd,
    Btw: ja also es ist wirklich so: ich hab im Grunde keine Ahnung warum es wirklich immer wieder passiert, dass meine Accounts nicht mehr Erreichbar sind – iwie siehts aus als wär ein Mod-Robot dabei die Accounts a. lahmzulegen oder b. irgendwie aus dem Verkehr zu ziehen. Das ist mir wirklich in letzter Zeit immer wieder aufgfallen. Die Livetime eines Users ist manchmal kaum ein halb er Monat. Was kann man hier indiesen Fällen denn machen!? Würde mich sehr sehr freuen wenn du hier helfen kannst.

    Wie kann ich denn dir die Daten zukommen lassen, über mehrere Accounts – so dass wir hier mal klarheit bekommen warum die eine total kurze livecycle haben. Ich denk fast schon dass das iwie sogar wie „Wegwerf-Accounts sind – die nicht länger als ne Woche halten.

    so langsam beschleicht mich der Gedanke, dass die Robots die (se) accounts regelrecht „aufessen“ -… würd mich sehr freuen wenn ich hier eine Hilfe bekäme.

    vg Muenchensued

    Hallo @muenchensued
    wie gesagt: warum hier manche Antworten von der Forensoftware zurückgehalten und erst frei geschaltet werden müssen, kann ich leider nicht mit Bestimmtheit sagen.
    Ich schaue aber jetzt immer nach, ob da noch irgendetwas in der Pipe hängt, prüfe das dann und schalte frei, wenn die Antwort oder das Thema ok ist. Mehr kann ich dazu aktuell nicht sagen.

    Aber zurück zum Thema: Weil wir hier keine Rechtsberatung geben können und wollen (wir sind keine Juristen), benötigst du im Zweifel eine professionelle Rechtsberatung. Wie die Rechtslage in anderen Ländern ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Ich verwende auf einigen WordPress-Instanzen, wo ich beispieslweise nur eine Anfahrt per Google Maps oder auch ein Youtube-Video einbinde, gerne das hervorragende Plugin Embed Privacy von deutschen Entwicklern.
    Der große Vorteil besteht darin, dass nicht schon auf der Startseite ein mehr oder weniger bildschirmfüllendes Banner erscheint, sondern erst auf der Seite z. B. mit der Anfahrt zunächst ein Platzhalter und erst nach Bestätigung der entsprechende Inhalt (z. B. Google Maps) gezeigt wird.
    Schau dir das doch mal an, ob das nicht etwas für dich ist.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter muenchensued

    (@muenchensued)

    Hi @hage – vielen Dank für die Rückmeldung. Deine immer wieder geleisteten Antworten sind Support auf dem allerhöchsten Niveau – und wirklich sehr hilfreich. Freue mich über die Tipps. Ich seh mir die Sache genauer an.

    Viele Grüße MuenchenSued 😉

    Hallo @muenchensued,
    freut mich, dass ich dir ggfs. helfen kann.
    Würdest du uns dann bitte eine Rückmeldung geben, wenn du dir das angeschaut hat. Danke.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

Ansicht von 13 Antworten – 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Das Thema „die Google-Map-Integration und ihre rechtliche Absicherung – in GDPR-Zielländer“ ist für neue Antworten geschlossen.