Hallo,
wird das denn bei dem „Übersetzer-Plugin“ nicht aus der Beschreibung ersichtlich?
Um welches Plugin handelt es sich?
Viele Grüße
Hans-Gerd
Hallo Hans-Gerd,
Wow, das ging schnell! Danke!
Mein, die meisten dieser Tools kommen ja nicht aus Europa und da interessieren dann unsere Vorschriften recht wenig.
Ich habe mich noch nicht festgelegt, ziehe aber das Plugin Prisna Google Website Translator in Betracht.
Viele Grüße
Thomas
Wir können dir hier keine Rechtsberatung geben. Wenn du eine verbindliche Antwort möchtest, solltest du einen Anwalt fragen.
Ich habe in einem Fall dem Website-Inhaber einfach davon abgeraten, so ein Tool zur automatisierten Übersetzung einzusetzen. Vermutlich kann man sich auf ein „berechtigtes Interesse“ berufen und den Dienst trotzdem nutzen, wenn der Webseitenbesucher einwilligt. Ob dann der Datenversand in die USA noch eine Rolle spielt, kann ich nicht beurteilen.
Wie machst du das, wenn du in ausländischen Webseiten kompliziertere Texte lesen möchtest? Ich löse das in Chrome mit Rechtsklick > auf Deutsch übersetzen (und in Firefox mit einem AddOn). Das sollten die Besucher der Website auch können?
Ich bin heute Morgen noch an einer Stelle hängen geblieben, als ich „die Eingabe in einem Redakteur“ machen sollte (gemeint war, dass ich Text in einem Editor eingebe). Glücklicherweise sind automatisierte Übersetzungen dank KI inzwischen wesentlich besser geworden und außerdem war das ja auch nicht deine Frage.
Danke für die ausführliche Antwort!
Natürlich möchte ich keine Rechtsberatung von Euch bekommen. Ist mir vollkommen klar, dass das nicht geht.
Trotzdem würde es mir helfen, wenn der eine oder andere so etwas schon einsetzt und mir ein Beispiel geben kann. Das ist dann natürlich auch nicht mit einer Rechtsverbindlichkeit verbunden.
Natürlich benutze ich so ein Tool wie viele andere auch. Aber aus SEO-Sicht wäre es sinnvoll, wenn man ein solches Tool direkt in die Website einbindet oder einbinden kann.
Wenn du erst eine Einwilligung zur Anzeige einholen musst, wird eine Suchmaschine vermutlich die Übersetzungen auch nicht finden?
Nur ein freundlicher Hinweis: hier helfen gerade einmal eine Handvoll Teilnehmende anderen WordPress-Nutzern. Mit „Schwarmintelligenz“ können wir da nicht wirklich dienen und wenn du aus hunderten Forenteilnehmern Feedback haben möchtest, wirst du vermutlich wenig Antworten bekommen.
Ich habe zum Beispiel einen Beitrag gefunden, in dem jemand gepostet hat, dass er eine Lösung hat. Da ich ihn aber nicht anschreiben kann und der Thread nicht mehr aktiv ist, versuche ich es hier. Vielleicht bekomme ich ja trotzdem eine hilfreiche Antwort 😉
Anonymous User 20597857
(@anonymized-20597857)
Würde mich auch interessieren, ein Bekannter sucht sowas dringend.
Bisher fand ich aber auch nur Plugin-Hersteller/Dienste-Anbieter, welche sich und ihre Endkunden letztendlich am Google Translator hängen. Auch wenn diese volle DSGVO Kompatibilität versprechen, wenn es zu Google geht, ist das nur Marketinggerede…
Ich habe zum Beispiel einen Beitrag gefunden
Link?
Sorry, ich musste erst einmal suchen. Sonst hätte ich ihn gleich mitgeliefert. Hier ist er. Es ist dort der 4. Beitrag.
amilak (@amilak)
vor 2 Jahre, 4 Monaten
Ich benutze den simplen Übersetzer von Google, selbstverständlich mit entsprechendem Hinweis zum Datenschutz usw. aber es gibt ein Plugin womit man alles „Manuell“ erstellen kann, was meist besser ist: Loco Translate
Nur bei mir sind es inzwischen zu viele Seiten …`
Anonymous User 20597857
(@anonymized-20597857)
Loco Translate kenne ich aber eher als Tool um das zu machen, was in der Beschreibung steht: „Übersetze WordPress-Plugins und Themes…“
Also nicht Beiträge, Texte usw … Vllt. geht das auch damit, keine Ahnung.
Anonymous User 20597857
(@anonymized-20597857)
Guck mal nach „WEGLOT“, die sind nach eigenen Angaben GDPR konform. Aber nicht billig…
Nicht billig ist aber stark untertrieben. Für eine private Website unerschwinglich. Und ich bin auch nicht bereit, bei diesem Abo-Firlefanz mitzumachen.