editor ist futsch
-
Hallo,
Auf meiner designleiste ist der Editor verschwunden. dort hatte ich einst den footer.php bearbeitet, und komme nun nicht mehr ran.
Gibt es andere Wege um den footer zu bearbeiten?Danke für hilfreiche Hinweise,
Wiesel
-
Per FTP?
Gruß, Torsten
Hallo Torsten,
Ich habe da vorher schon rumgesucht, aber nichts Bekanntes gefunden.
Wo liegt der denn am ehesten?
Gruß,
wieselDie foooter.php liegt wohl im Theme-Ordner unter /wp-content.
Was meinst du eigentlich „editor ist verschwunden“? Meinst du den Menüpunkt Editor? Wurde der vielleicht über die wp-config.php deaktiviert?
Gruß, Torsten
Guten Morgen
Ich habe unter wp-config etwas Verdächtiges in Zeile 1 und 2 gefunden:
<?php
define( ‚DISALLOW_FILE_EDIT‘, true );Kann es das sein?
Kann ich Zeile 2 unbedarft löschen?
Wie ist es rein gekommen? Manuell ?Ich bin froh, dass es euch gibt!
wiesel
Die Zeile
define( 'DISALLOW_FILE_EDIT', true );
sorgt dafür, dass der eingebaute Editor (Design > Editor und Plugins > Editor) deaktiviert wird und somit nicht mehr im Menü erscheint. – Eine hilfreiche Maßnahme, um unbedarfte Anwender davor zu bewahren, sich ins Unglück zu stürzen (da bereits eine fehlende Klammer zu einem White Screen of Death führen und die Website damit unbrauchbar machen kann).Ob es sinnvoll ist, das php-Tag
<?php
zu löschen, hängt von dem nachfolgenden Code ab.Nachtrag: Einer meiner Anfängerfehler war, munter Templates zu patchen. Mit jedem Update waren die Änderungen wieder verschwunden. Die bessere Lösung ist, ein Child Theme oder ein Plugin zu erstellen, dass z.B. die Credits in der Fußzeile ergänzt.
Das ist sehr interessant! Danke !!!
Vor allem auch dein Nachtrag. Leider kenne ich mich mit Childthemes noch nicht aus.
Und ein Plugin kann man mit eigenem Text erstellen? Du meinst nicht ein Widget?Es grüßt und dankt: Wiesel
Das mit den Child Themes ist eigentlich ganz einfach.
Nehmen wir an, du nutzt ein Theme
Awesome Theme
, das in einem Ordnerwp-content/themes/awesome
liegt. Nun erzeugst du inwp-content/themes
einen neuen Unterordnerwiesel
. In diesem Unterordner erstellst du ein Style Sheetstyle.css
und fügst zum Anfang ein paar Informationen über das Theme ein:/* Theme Name: WieselRiese Template: awesome */
(Weitere Angaben wie z.B. die URL des Theme Autors sind möglich, spare ich mir hier aber aus Platzgründen.)
Im Grunde genommen hast du jetzt schon ein Child Theme erstellt, dass du im Back End über Design > Themes aktivieren kannst. Allerdings haben wir bisher nicht die Gestaltung des Eltern-Themes übernommen. Dazu legst du am besten im Child-Theme-Ordner die Datei
functions.php
mit nachfolgendem Inhalt an:<?php add_action( 'wp_enqueue_scripts', 'enqueue_parent_theme_style' ); function enqueue_parent_theme_style() { wp_enqueue_style( 'parent-style', get_template_directory_uri().'/style.css' ); }
Diese Funktion wird sauber in WordPress eingereiht und bettet das Style Sheet des Eltern-Themes in dein Child Theme ein. Alle Ergänzungen die du in dem Style Sheet des Child Themes vornimmst (also der o.g. style.css) überschreiben die Style-Regeln des Eltern-Themes.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Änderung am Template
footer.php
. Hierzu kopierst du das Template aus dem Eltern-Theme und änderst es so, wie gewünscht. WordPress verwendet dann bevorzugt Templates des Child Themes (sofern vorhanden) und ansonsten die Templates des Parent Themes (z.B.header.php
,front-page.php
, …).Diese Vorgehensweise hat vor allem zwei große Vorteile: Zum einen kannst du sauber zwischen deinem Code und dem Code des Theme-Autoren trennen, zum zweiten gehen diese Änderungen bei einem Update nicht verloren (es wird ja das Eltern-Theme aktualisiert, nicht aber dein Child-Theme).
Wow,
ich danke dir für diesen Input und werde damit mein Glück versuchen.
Schönes Wochenende!
wiesel
- Das Thema „editor ist futsch“ ist für neue Antworten geschlossen.