• Hallo, der editor startet nicht, sowohl bei „Beitrag bearbeiten“ als auch „Neu“; die Seite bleibt weiss. Habe ein neues backup (von ionos) aufgespielt und plugins deaktiviert – trotzdem kommt der editor nicht; kann die Beiträge nicht bearbeiten. Was muss ich tun? Dank vorab!

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 20)
  • Hallo,
    hast du mal in die Developer Console (F12) geschaut, wenn du im Dashboard bist?

    du findest unter Werkzeuge > Websitezustand > Info einen Bericht zur Website. Warte bitte einen Moment bis die Ladeanzeige ganz oben abgeschlossen ist und kopiere dann per Button den Website-Bericht in deine Zwischenablage. Über den Button „Bericht in die Zwischenablage kopieren“ kannst du den Bericht unverändert (bitte mit den Akzentzeichen am Anfang und Ende) einfügen und anschließend hier posten. Evtl. ergeben sich dann weitere Anhaltspunkte, ob und wo das Problem liegt.

    Hilfreich könnte auch die Aktivierung des Debug-Modus sein. Damit Fehler ausgelesen werden können, müssen die Fehler in eine Log-Datei auf dem Server geschrieben werden, auf die man dann per FTP (oder auch SSH) zugreifen kann.
    Sichere bitte zunächst die wp-config.php auf deinem lokalen Rechner.
    Gib dann bitte mit einem geeigneten Programmier-Editor (z. B. Notepad++) in der wp-config.php oberhalb von /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ folgendes ein:

    define( 'WP_DEBUG', true );
    define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false);
    define( 'WP_DEBUG_LOG', true );

    Achte darauf, dass du define('WP_DEBUG', false); überschreibst, falls die Zeile bereits in der wp-config.php steht. Wenn versucht wird, diese Konstante ein zweites mal zu definieren, gibt es einen Fehler, der deine Seite lahmlegen würde.
    Mit diesen drei Codezeilen sagen wir WordPress, dass der Debug-Modus aktiviert werden soll. Die Fehlermeldungen sollen aber nicht direkt angezeigt werden, sondern in die Datei /wp-content/debug.log geschrieben werden.
    Wenn der Fehler gefunden wurde bzw. wenn die Fehler nicht mehr in die debug.log geschrieben werden sollen, dann musst du daran denken, die Variable
    define( 'WP_DEBUG_LOG', true );
    wieder auf false zu setzen:
    define( 'WP_DEBUG_LOG', false);

    Einen entsprechenden Beitrag, wie man das auch mit Verwendung eines Plugins macht, findest du hier.

    Schau bitte auch in die error.log beim Hoster, ob da Einträge sind und ob das Problem zu einem bestimmten Zeitpunkt entstanden ist.

    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter ulrichreinhardt

    (@ulrichreinhardt)

    Hallo, Dank für die Zeilen! Ich habe einiges proboiert, bin aber am Ende meiner Kenntnisse. Vielleicht kann jemand helfen… Dank vorab!

    a) Das Werkzeug „Website-Zustand“ hat sich scheinbar aufgehängt und kreist seit langem im Absatz „Verzeichniss und Größen“;

    b) der kopierte Zwischenbericht weist folgende Zeilen aus:

    Deprecated: strpos(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php on line 7053

    Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php on line 2165

    Warning: Cannot modify header information – headers already sent by (output started at /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php:7053) in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-admin/includes/misc.php on line 1431

    Warning: Cannot modify header information – headers already sent by (output started at /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php:7053) in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php on line 6896

    Warning: Cannot modify header information – headers already sent by (output started at /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php:7053) in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-admin/admin-header.php on line 9

    ——————

    Ich habe es mit dem plugin probiert; als ich dieses aktivierte erschein im browser oberhalb der Seite:
    „Deprecated: stripos(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-content/plugins/google-site-kit/includes/Core/REST_API/REST_Routes.php on line 69

    ———————–

    und im dashboard steht:

    Deprecated: strpos(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php on line 7053

    Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php on line 2165

    Warning: Cannot modify header information – headers already sent by (output started at /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php:7053) in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-admin/includes/misc.php on line 1431

    Warning: Cannot modify header information – headers already sent by (output started at /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php:7053) in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php on line 6896

    Warning: Cannot modify header information – headers already sent by (output started at /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-includes/functions.php:7053) in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-admin/admin-header.php on line 9

    Moderator Michi91

    (@michi91)

    Ok, stelle mal bitte wieder auf define('WP_DEBUG', false);

    Dann drückst du die Taste F12 im Browser um dir die Developerconsole zu öffnen. Anschließend lädst du die Seite neu und sagst uns welche Fehler in der Konsole angezeigt werden.

    Desweiteren kannst du mal schauen ob das Problem auch in einem anderen Brower auftritt

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    „Deprecated“ ist ein Hinweis, dass in deiner Website veraltete Programmier-Methoden verwendet werden, die bei kommenden PHP-Versionen zu Problemen führen könnten. Wie einige Website-Betreiber bei Umstellung auf PHP 8 festgestellt haben, sollte der Hinweis nicht ignoriert werden. Du kannst versuchen, den Fehler einzugrenzen, indem du Plugins deaktivierst und einzeln wieder aktivierst.

    Der Hinweis „Warning: Cannot modify header information“ wird ausgegeben, weil WordPress bei der Anmeldung ein Authentifizierungs-Cookie setzen möchte, aber statt dessen bereits von der Website der oben genannten Hinweis „Deprecated“ ausgegeben wird. Um die Fehlermeldungen alle zu unterdrücken, kannst du die wp-config.php so ändern, dass der Debug-Modus wieder ausgeschaltet wird:

    define( 'WP_DEBUG', false ); 
    @ini_set( 'display_errors', 0 );

    Das ist aber wie gesagt nur Kosmetik und ändert nichts am eigentlichen Problem, das du eingrenzen solltest.

    Nachtrag: @michi91 war mit seiner Antwort schneller: Debug-Modus abschalten.

    Thread-Starter ulrichreinhardt

    (@ulrichreinhardt)

    Jetzt habe ich debug-Modus aus und es erscheint Nichts mehr (blanker Bildschirm). Was ist nun los?  Hier zur Beurteilung die wp-config:
    
    
    
    <?php
    
    define( 'WP_DEBUG', false );
    define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false);
    define( 'WP_DEBUG_LOG', false );
    
    // ** MySQL settings ** //
    /** The name of the database for WordPress */
    define('DB_NAME', '****');
    
    /** MySQL database username */
    define('DB_USER', '****');
    
    /** MySQL database password */
    define('DB_PASSWORD', '****');
    
    /** MySQL hostname */
    define('DB_HOST', '****');
    
    /** Database Charset to use in creating database tables. */
    define('DB_CHARSET', 'utf8');
    
    /** The Database Collate type. Don't change this if in doubt. */
    define('DB_COLLATE', '');
    
    [SALT-Keys gelöscht]
    
    $table_prefix = '****';
    
    define('FORCE_SSL_ADMIN', true);
    define('WP_POST_REVISIONS', 5);
    
    /* That's all, stop editing! Happy blogging. */
    
    /** Absolute path to the WordPress directory. */
    if ( !defined('ABSPATH') )
    define('ABSPATH', dirname(FILE) . '/');
    
    /** Sets up WordPress vars and included files. */
    require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php');
    • Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 12 Monaten von Bego Mario Garde. Grund: Zugangsdaten zur Datenbank gelöscht
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    @ulrichreinhardt

    Moderationshinweis

    Bitte keine Zugangsdaten zur Datenbank öffentlich teilen – das ist sonst wie eine ausgesprochene Einladung für Angreifer, deine Website zu hacken. Ich habe die Zugangsdaten jetzt gelöscht, aber wir können nicht ausschließen, dass jemand die Daten bereits mitgelesen hat. Du solltest die Zugangsdaten zur MySQL-Datenbank deshalb im Kundenmenü des Webhosters und in der wp-config.php dringend ändern.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ein „White Screen of Death“ wird angezeigt, wenn ein gravierender Programmierfehler auftritt und Angreifer nicht auch noch mit Informationen darüber versorgt werden sollen.

    Die Fehlermeldungen werden im Error-Log des Webservers protokolliert, der allerdings bei manchen Webhostern extra aktiviert werden muss. Die Hilfe-Seiten deines Webhosters geben dazu Informationen.

    Mit

    define( 'WP_DEBUG', true );

    wird der Debug-Modus von WordPress eingeschaltet. Die Fehlermeldungen erscheinen dann aber auf dem Bildschirm, was ais den genannten Gründen vermieden werden sollte. Die Anzeige auf dem Bildschirm kannst du mit

    define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false);

    aber ausschalten. Damit du dann trotzdem Fehlermeldungen auslesen kannst, kannst du die Protokollierung in einer Datei mit

    define( 'WP_DEBUG_LOG', true );

    aktivieren. WordPress schreibt dann (soweit möglich*) einen eigenen Error-Log in das Verzeichnis wp-content. (*Tritt der Fehler bereits auf, bevor WordPress den Debug-Modus aktivieren kann, wird auch nichts protokolliert.)

    Oberstes Ziel sollte immer sein, Kontrolle über die Website zu bekommen – also sich im Backend anmelden zu können.

    Der WordPress-Core wird millionenfach eingesetzt und Fehler werden deshalb sehr schnell von der Community gemeldet. Gravierende Fehler und Sicherheitslücken werden dann sehr kurzfristig behoben.
    Anders ist das bei Plugins, die eine wesentlich kleinere Nutzerbasis haben und vor allem oft genug von nur einem einzigen Entwickler erstellt und betreut werden. Hier sind Probleme viel eher möglich. Deshalb ist eine erste Maßnahme bei einem „White Screen of Death“ neben dem Aktivieren eines Error-Log, das Plugin-Verzeichnis umzubenennen und so mit einer recht abrupten Methode bei dem nächsten Anmeldeversuch im Backend alle Plugins zu deaktivieren. Kann der Fehler damit behoben werden, aktivierst du nach Rückbennung des Verzeichnisses die Plugins einzeln und prüfst im Ausschlußverfahren, was die Ursache war.

    Thread-Starter ulrichreinhardt

    (@ulrichreinhardt)

    Vielen Danke für die Erläuterungen. Aber ich hänge immer noch fest.

    Im backend (damit ist das dashboard gemeint – oder?) kann ich mich anmelden und sehe auch alles. Nur wenn ich einen Beitrag bearbeiten / aktualisieren will wird der Bildschirm weiss. Auch bei einem neuen Beitrag (oder anderem Format) ist es so. Nichts möglich. Derceditor (Gutenberg) kommt einfach nicht.

    Bei wp habe ich kein error-log gefunden; bei ionos (mein provider) war die Fehlerprotokollierung nicht aktiviert. Also auch nichts.

    Wenn ich beim weißen Bildschirm dann F12 drücke und eine Netzwerkanalyse laufen lasse kommen dutzende von „NS_ERROR_UNENSPECTED“ Meldungen zu einzelnen Dateien. Hilft das weiter?

    Was kann ich noch tun?


    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Im backend (damit ist das dashboard gemeint – oder?)

    Backend ist die gesamte administrative Umgebung, in der du Beiträge und Seiten erstellst und Einstellungen vornimmst.

    Dashboard (nur schlecht mit „Armaturenbrett“ zu übersetzen, weshalb wir den englischen Begriff verwenden) ist die Einstiegsseite, die dir einen kurzen Überblick verschaffen soll.

    Es mag kleinlich klingen, die Begriffe zu differenzieren, hilft aber enorm, Dinge auseinanderzuhalten.

    Bei wp habe ich kein error-log gefunden; bei ionos (mein provider) war die Fehlerprotokollierung nicht aktiviert. Also auch nichts.

    Dein Provider hat dazu einen Hilfeseite:
    WordPress Log erklärt: Error Log richtig nutzen

    Wenn ich beim weißen Bildschirm dann F12 drücke und eine Netzwerkanalyse laufen lasse …

    Das ist die falsche Reihenfolge. Du öffnest erst die Entwickler-Tools und lädst dann die Webseite neu, wenn du unter Netzwerk sehen möchtest, was geladen wird und ob es Fehlermeldungen gibt.
    Die Fehlermeldungen in der Konsole werden angezeigt, wenn die Webseite geladen ist.

    Für uns ist das alles nicht einsehbar und wir können dir mit diesen Informationen alleine nicht weiterhelfen. Wie im angehefteten Beitrag Bevor du ein neues Thema (Thread) erstellst bereits ausführlichst beschrieben, benötigen wir Informationen zur Website, vor allem den Websitebericht.

    Thread-Starter ulrichreinhardt

    (@ulrichreinhardt)

    Guten Morgen und Danke für den support.

    Ich komme jedoch scheinbar so nicht weiter, auch weil sich hier der Website-Zustands-Bericht nicht erstellen lässt. Seit Stunden hängt die „Analyse“ beim Abschmnitt „Verzeichnisse und Größe“, und der Button „Bericht in die Zwischenablage kopieren“ liefert kein Ergebniss; die Notiz „Kopiert!“ wird nicht angezeigt. Was kann ich tun?

    Zudem: Die „Install Now“ Aufforderung reagiert nicht…
    [WP Debugging] The Query Monitor plugin is recommended. Install Now »
    [WP Debugging] The Debug Bar plugin is recommended. Install Now »

    Es geht um die website: https://worldday.de/

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Ich komme jedoch scheinbar so nicht weiter, auch weil sich hier der Website-Zustands-Bericht nicht erstellen lässt.

    Bei Verzeichnisse und Größe werden wird für jede Datei auf deinem Webserver einzeln die Größe bestimmt. Wenn die Auswertung lange braucht, hast du entweder eine sehr hohe Datenmenge oder die Dateirechte stimmen nicht. Ob die Dateirechte stimmen, wird dir im Tab Bericht im Abschnitt Dateisystem-Berechtigungen angezeigt. Hier sollten alle Verzeichnisse als „Beschreibbar“ ausgewiesen werden.

    Zudem: Die „Install Now“ Aufforderung reagiert nicht…
    [WP Debugging] The Query Monitor plugin is recommended. Install Now »
    [WP Debugging] The Debug Bar plugin is recommended. Install Now »

    Das sind zwei empfohlene Plugins („plugin is recommended“), die sich an Anwendern mit sehr guten WordPress-Kenntnissen wenden. Im Moment benötigst du die nicht.

    Was wird denn aktuell im Error-Log ausgegeben?

    Thread-Starter ulrichreinhardt

    (@ulrichreinhardt)

    Hallo, mir wurde jetzt folgende Fehlermeldung von wordpress@worldday.de zugesandt, wie gehe ich vor?

    Gruss und Dank, Ulrich Reinhardt, Bremen

    Ein Fehler vom Typ E_ERROR wurde in der Zeile 7 der Datei /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-content/plugins/wordpress-seo/vendor/autoload.php verursacht. Fehlermeldung: Uncaught Error: Class „ComposerAutoloaderInit9e63524553be83976cae6f04e87c35fd“ not found in /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-content/plugins/wordpress-seo/vendor/autoload.php:7
    Stack trace:

    0 /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-content/plugins/wordpress-seo/wp-seo-main.php(75): require()

    1 /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-content/plugins/wordpress-seo/wp-seo.php(50): require_once(‚/homepages/15/d…‘)

    2 /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-settings.php(453): include_once(‚/homepages/15/d…‘)

    3 /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-config.php(50): require_once(‚/homepages/15/d…‘)

    4 /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-load.php(50): require_once(‚/homepages/15/d…‘)

    5 /homepages/15/d97173643/htdocs/clickandbuilds/DieneuenBibliothekderWelttage/wp-login.php(12): require(‚/homepages/15/d…‘)

    6 {main}

    thrown

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Das ist doch recht eindeutig?

    Ein Fehler vom Typ E_ERROR wurde in der Zeile 7 der Datei …/wp-content/plugins/wordpress-seo/vendor/autoload.php verursacht.

    Da weißt du doch, welches Plugin du erst mal deaktivieren musst.

    Das Problem scheint das Plugin WordPress-Seo zu sein. Nenne per FTP das Verzeichnis um und teste dann noch einmal.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    OK, ich mach für heute Feierabend. 😀

Ansicht von 15 Antworten – 1 bis 15 (von insgesamt 20)
  • Das Thema „editor startet nicht“ ist für neue Antworten geschlossen.