• Gelöst webmediacontent

    (@webmediacontent)


    Hallo

    ich habe nun wirklich lange gegoogelt, aber werde einfach nicht fündig. Kann mir aber wirklich nicht vorstellen, dass dies so sein soll.

    Bei Joomla kann ich mit einem Klick einen einzelnen Menüeintrag vorübergehend deaktivieren und jederzeit wieder aktivieren wenn ich ihn brauche.

    Bei WordPress muss ich ihn löschen? Und wenn ich ihn wieder haben möchte muss ich ihn wieder erstellen und an die richtige gewünschte Stelle verschieben?

    Bitte sagt mir jemand was ich falsch mache oder wie ich das Problem in den Griff bekomme.

    Danke viiielmals schon mal.

Ansicht von 15 Antworten – 16 bis 30 (von insgesamt 34)
  • Beim Hinweis handelt es sich um einen Schutz, damit niemand unangemessenen Inhalt posten kann, sei es als Link oder als Bild, während die Moderatoren nicht online sind. Etwas nervig, aber nötig.

    Das ‚Max Mega Menu‘ habe ich auf 2 Seiten im Einsatz, das bietet die Funktionalität von einfachen de-/aktivieren einzelner Menupunkte perfekt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig, aber man kann leider nicht die Funktionalität vom MMM und den Style vom Theme übernehmen, denn dann geht viel Funktonalität des MMM verloren.

    Zumindest kann ich das Design komplett transparent gestalten, sodass nur noch die Texte übrig bleiben. Auch ist die responsive Umsetzung auf dem Handy sehr gut, was man jetzt nicht von jedem Theme behaupten kann. Bei den Pro Version war jedenfalls nicht verkehrt.

    Dennoch habe ich jetzt noch die Lizenz für das ‚Mega Main Menu‘ gekauft. Gibt leider keine Testversion, aber die Online Demo ist sehr vielversprechend. Werde das erst mal auf einer Seite Testen, auf welcher ich bereits ein MegaMenu im Einsatz habe. Dann mal auf einer Seite mit originalem Theme Menu. Ein Problem mit diesem Menu, gefällt mir eigentlich sehr gut, nur braucht es bei vielen Untermenus (Kategorien) in der Höhe viel Platz, was sich bei mir auf dem Laptop doch negativ bemerkbar macht. Auf dem Desktop hat ich genug Platz. Mit einem MegaMenu kann ich den Platz besser einteilen.

    • Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 2 Monaten von René A. Da Rin geändert.

    Also können wir als mögliche Lösung das ‚Max Mega Menu‘ festhalten.

    Vorteil

      Es bietet die Funktionalität einzelne Menupunkte unabhängig voneinander für Desktop und Mobile seperat zu deaktivieren, ohne den Menueintrag zu entfernen.
      Es bietet gestalterisch und inhaltlich viele zusätzliche Funktionen.

    Nachteil

      Optisch schaut es anders aus als das originale Menu des Themes, wenn man jetzt nur die gesuchte Funktion nutzen will. Da die Gestaltungsmöglichkeiten jedoch umfangreich sind, sollte das eigentlich kein Problem sein.

    Das ‚Max Mega Menu‘ gibt es als kostenlose Basisversion sowie als kostenpflichtige Pro Version. Vom ‚Mega Main Menu‘ gibt es keine kostenlose Variante.

    • Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 2 Monaten von René A. Da Rin geändert.
    Anonymous User 14429768

    (@anonymized-14429768)

    Bez. Max Mega Menu ohne dessen mitgebrachten Stile könnte das die Lösung sein?
    Meiner Meinung nach meinen die, das auch man den Funktionsaufruf des Plugins alleine in die header.php einbauen kann. Und nur den DIV mit id site-navi … raus.
    Leider ist das bei mir nicht so. Ich finde in der header.php nichts davon …
    Wie gesagt, ich bin da nicht so versiert und dazu schlechte englisch Kenntnisse …

    Thread-Starter webmediacontent

    (@webmediacontent)

    Ich habe es dann nun so gemacht dass ich das Plugin If Menu – Visibility control for Menu Items eingesetzt habe. Nun kann ich im Menü einstellen, dass es nur für Admins sichtbar ist. Das wäre dann nur ich. Die Unterscheidung eingeloggt oder nicht, wäre nicht hilfreich gewesen, da es um einen Shop geht.

    Es geht tatsächlich bei mir drum, dass es teilweise leere Shopkategorien hat, je nach Saison oder anderen Kriterien, die dann ausgeblendet werden sollen. Wenn Kategorien leer sind werden die Menüeinträge trotzdem angezeigt. Ist eigentlich auch der Normalfall, ausser ich habe etwas ganz falsch verstanden was die Handhabung von Woocommerce betrifft.
    Also für mich wäre das Thema gelöst.Danke für den Support.

    • Diese Antwort wurde vor 5 Jahren, 2 Monaten von webmediacontent geändert.
    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Wenn es wirklich nur um die Sichtbarkeit eines Menüeintrags geht, lässt sich das über eine eigene CSS-Klasse viel einfacher regeln:

    Über Ansicht anpassen (Rechts oben) muss zunächst das Eingabefeld für CSS-Klassen aktiviert werden.

    Anschließend kannst du beliebige CSS-Klassen hinzufügen:

    Screenshot Menüeintrag mit eigener CSS-Klasse

    In diesem Beispiel habe ich die Klasse hidden eingesetzt, für die in den meisten Themes bereits eine CSS-Regel .hidden { display: none; } vorhanden ist. Du kannst aber auch eine eigene CSS-Klasse verwenden (z.B. versteckt) und dann im Customizer unter Zusätzliches CSS eine neue CSS-Regel .versteckt { display: none; } einfügen. (Hinweis: Im Formularfeld des Menüs wird die CSS-Klasse ohne Punkt, in der CSS-Regl mit Punkt angegeben.)

    Das funktioniert alles ohne weitere Plugins.

    Anonymous User 14429768

    (@anonymized-14429768)

    Hallo @webmediacontent
    freut mich, dass es gelöst ist.
    Ich kenne zwar WP ein bisschen, Woocommerce aber gar nicht.
    Bei WP ist es tatsächlich so, das auch leere Kategorien weiterhin im Menü bleiben. (Die gegenteilige Annahme war mein Fehler, sorry.)

    Die Funktion, Menüs uo. Einträge Einträge je nach Benutzerrolle uva Kriterien auszublenden können eh viele Plugins. Glaube wir haben hier 3 solcher genannt, du noch eins dazu.

    Aber scheinbar dachte echt noch niemand an leere Kategorien …

    Anonymous User 14429768

    (@anonymized-14429768)

    Hallo @pixolin
    Genial! Das funzt echt am einfachsten!

    Ich musste aber eine Klasse dafür anlegen:
    .hidden { display: none; }
    (An @radarin: Also ist display: none; tatsächlich besser als visibility: hidden)

    Aber sobald eines der in diesen Thread genannten Menü-Plugins mitmischen, bleibt der so, per CSS versteckte Eintrag sichtbar.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Aber sobald eines der in diesen Thread genannten Menü-Plugins mitmischen, bleibt der so, per CSS versteckte Eintrag sichtbar.

    Da müsste man sich die CSS-Klasse anschauen und die Regel vermutlich etwas erweitern. Sollte dann auch funktionieren.

    Anonymous User 14429768

    (@anonymized-14429768)

    Klar

    PS:
    Kommerzielle Anfragen werden hier ja nicht zugelassen, oder?
    Hätte nämlich eine und ich weiß nicht wie ich den Autor sonst erreiche.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Nein, bitte keine Job-Angebote, gleich welcher Art und auch keine Themen rund um gekaufte Themes und Plugins.

    Anonymous User 14429768

    (@anonymized-14429768)

    Schade.
    Es ginge nur um das anfangs erwähnte Script, welches ich nicht ohne Erlaubnis/Lizenz verwenden möchte.
    Wie könnte man das sonst machen?

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    @pezi Um was geht es? Sorry, ich komme nicht ganz mit.

    Anonymous User 14429768

    (@anonymized-14429768)

    Bloß um die Erlaubnis, das Script zu verwenden: https://de.wordpress.org/support/topic/verfallsdatum-fuer-menueintraege/#post-77015

    Ich frag(te) also vorher auch euch Mods, nicht das die Frage an den Autor dann als „kommerziell“ gewertet und gesperrt wird.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    WordPress ist unter der GPLv2 lizensiert. Du darfst es verwenden, ändern und weitergeben. Was du daraus machst, fällt ebenfalls unter die GPLv2. Du darfst also auch das verwenden, ändern und weitergeben …

    Was anderes ist, wenn du ein Theme mit einer Split-License erhalten hast: ein Teil ist OpenSource (GPLv2), beim Rest behält sich der Autor eine Weiterverbreitung vor. Das ist aber bei Code, der hier gepostet wird, offensichtlich nicht der Fall. Wir teilen ja hier Code, damit andere ihn verwenden können.

    Ich bin kein Jurist, aber soviel ich weiß, musst du zum Durchsetzen des Urheberrechts auch eine Schöpfungshöhe nachweisen.

    Kurz: Verwende den Code, nenn den Urheber in einem Kommentar deines Codes und gut ist’s.

    Anonymous User 14429768

    (@anonymized-14429768)

    Das im letzten Absatz ist ohnehin klar, das mache ich auch bei gekauften Scripts, SW usw. Selbst wenn die damit die Entfernung erlaubt wäre.

    Schöpfungshöhe ist gefährlich! Mitunter werden „Werke“ abgemahnt, die nicht mehr sind als Bilder in Briefmarkengröße mit einem Punkt darauf. Streitereien können dem „Dieb“ zigtausende Euros kosten.
    Leider habe ich grade auf dem Gebiet eine Menge Erfahrung…

    Vielleicht meldet sich ja @radarin hier nochmal

    Danke!

Ansicht von 15 Antworten – 16 bis 30 (von insgesamt 34)
  • Das Thema „Einzelner Menüeintrag deaktivieren“ ist für neue Antworten geschlossen.