• Gelöst kolliat

    (@kolliat)


    Hi Leute,

    bescheidene Frage:
    Außer der Startseite habe ich bislang nichts mit dem Elementor gemacht.
    Das Ding ist zwar wirklich prima, ABER:

    Der Code, den das Ding produziert, ist vom Plugin abhängig oder?
    Möchte nur sicherstellen, was mal passiert, wenn das Plugin nicht weiterentwickelt wird etc. und das Ding nicht mehr aktiv ist.
    Dann sind die betreffenden Seiten auch alle im Eimer. Oder?

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 2 Antworten – 16 bis 17 (von insgesamt 17)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Vorteil für den Kunden ist, dass mit wenig Programmieraufwand (und damit geringen Kosten!) ansprechende Websites erstellt werden können

    Um Elementor/Pagebuilder wirklich gescheit einzusetzen, ist immer noch viel CSS nötig (meine CSS-Dateien sind immer sehr lang) und auch CPTs etc. nimmt einem so ein Pagebuilder nicht ab. Der Vorteil ist einzig, die einfache Bedienbarkeit für Kunden.

    Das Zitat meiner Antwort ist aus dem Zusammenhang gerissen und bezieht sich auf Pagebuilder allgemein. Der Einsatz eines Pagebuilders kann von Vorteil sein, wenn der Kunde für ein kleines Budget ein ansprechendes Layout umgesetzt haben, eine individuelle Programmierung von Templates aber nicht in Auftrag geben möchte. Theoretisch bringen Pagebuilder eine Reihe Nachteile, ganz praktisch gesehen können sie aber ein projektbezogen sinnvolles Werkzeug sein. Womit wir wieder beim Begriff „pragmatisch“ wären.

    Jein. Die kostenlosen Pagebuilder (Elementor/Beaver Builder) agieren im Inhaltsbereich und tasten Header/Footer/Seitenleisten nicht an. Sie machen also genau das, was der Block-Editor macht, nur bieten die „großen“ Pagebuilder viel mehr Möglichkeiten in der Gestaltung und haben einige Jahr mehr Entwicklungszeit hinter sich. Für Templates ist das eingesetzte Theme zuständig.

    Man kann aber auch Vorlagen erstellen, die der Kunde auswählt, wie beim Block-Editor die Pattern/Vorlagen.

    Ich hab bislang eigentlich immer die Diskussion Pagebuilder <-> Block-Editor vermieden, das ist so ein weites Feld und für beide „Seiten“ gibt es Vor- und Nachteile. Wir könnten uns jetzt noch stundenlang weiter darüber unterhalten ohne ein Ende zu finden. Daher beende ich das für meinen Teil jetzt an dieser Stelle.

    Wegen „pragmatisch“ das bedeutet ja nicht, dass einem egal ist, was danach kommt 🙂

Ansicht von 2 Antworten – 16 bis 17 (von insgesamt 17)
  • Das Thema „Elementor → Und danach?“ ist für neue Antworten geschlossen.