Hallo Beat, wenn du „die Power von OpenSource“ nutzen möchtest, solltest du von vornherein alles auf Englisch aufsetzen – mit Übersetzungsfunktionen und mo/po-Dateien für die deutschsprachige Übersetzung. Wenn ihr das Plugin z.B. in einem GitHub-Repo öffentlich zugänglich macht, öffnest du mit englischen Code-Kommentaren und Text-Strings einem größeren Entwickler-Kreis die Möglichkeit, sich zu beteiligen.
Wenn du natürlich sowieso nie vorhast, dass irgendjemand anders den Code zu Gesicht bekommt (schade, schade, …), kannst du die bequemere Variante wählen und auf die Übersetzungsfunktionen verzichten. Code-Kommentare würde ich trotzdem auf Englisch halten, weil du unter Umständen doch mal irgendwo im Web (Stack Exchange, Foren, …) nachfragen möchtest, wieso ein bestimmter Code-Abschnitt nicht so läuft, wie du möchtest. Mit deutschsprachigen Code-Kommentaren erhältst du dann vermutlich weniger Feedback.
Thread-Starter
beatR
(@codepage)
Ok danke, das ist sicher ein starkes Argument für von Beginn weg auf englisch aufzubauen.
Mich würde noch interessieren: gibt es aus technischer Sicht Nachteile, als Basis die Strings in deutsch zu haben und englisch als Übersetzungsdatei später?
Mit WPML gabs mal Probleme wenn die Basis-Sprache nicht auf englisch gestellt war, aber das ist glaube ich auch vorbei.
Gibt es da eine klare Empfehlung die man beachten sollte? Vorallem wenn man das Plugin ins WP Repository oder auf Codecanyon stellen will, geben die englisch als Basissprache vor?
Mich würde noch interessieren: gibt es aus technischer Sicht Nachteile, als Basis die Strings in deutsch zu haben und englisch als Übersetzungsdatei später?
Wenn du ein Plugin ins WordPress-Verzeichnis hochlädst, werden die Übersetzungsfunktionen automatisch ausgelesen, damit die Übersetzer weltweit per https://translate.wordpress.org daran arbeiten können. Ohne Übersetzungsfunktionen wird nur angezeigt, dass das Plugin noch nicht übersetzbar ist. Wenn als Übersetzungs-Textstrings deutscher Text angezeigt wird, würde das zumindest einige Übersetzer vermutlich irritieren.
Auf die Funktionalität wird das vermutlich keinen Einfluß haben (wenn wir davon absehen, dass Plugins wie Loco Translate dann auch „durcheinanderkommen“).
Das Plugin Developer Handbook beschreibt den Übersetzungsprozess, erwähnt aber (wenn ich es nicht doch irgendwo übersehen habe) an keiner Stelle, dass der Originaltext English sein muss. Vermutlich sind die Autoren davon als Selbstverständlichkeit ausgegangen. Und Codecanyon? Haben die überhaupt Standards? 😉
Thread-Starter
beatR
(@codepage)
Super, vielen Dank.
Die codecanyon Anforderungen kenne ich noch nicht. Hoffe natürlich, dass die sehr hoch sind da ich da öfters mal was von beziehe 🙂
Wir werden auf english setzen, das passt einfach besser. Dann hadert man auch nicht ständig an allen Ecken mit dem naming.
Ich dachte es gäbe da noch eine stärkere technische Begründung die ich dem Auftraggeber mitteilen kann, aber ist schon mehr als ausreichend.