Falsche URL?
-
Hallo Zusammen,
ich habe gerade nen Knoten im Kopf…
Ich habe hier meine neue WP Seite entwickelt: https://www.naturfotografie-kruse.de/blog
Auf ftp Ebene liegen die Dateien hier /www/fotografie/blog soweit so gut.
Ich hatte also bisher unter Einstellungen–>Allgemeint–> URL auch https://www.naturfotografie-kruse.de/blog eingetragen.Unter https://www.naturfotografie-kruse.de war bisher meine „alte“ Seite erreichbar.
Nun habe ich bei der Domainverwaltung eingestellt, das die Domain naturfotografie-kruse.de eben in das Verzeichnis /blog zeigen soll. Zuvor habe ich dann die Pfade im WP-Backend angepasst, habe dann also aus „https://www.naturfotografie-kruse.de/blog “ „https://www.naturfotografie-kruse.de“ (ohbne /blog) gmeacht.
Nun komme ich auch ins Backend, jedoch wird mir das Frontend offebar ohne CSS/Theme angezeigt.
Was habe ich übersehen?
Schöne Grüße!
Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Hat sich das Problem bereits erledigt? Ich kann deine Webseiten ganz normal abrufen und alles scheint zu funktionieren. Hast du den Browser-Cache mal geleert?
Grundsätzlich: WordPress speichert einige Informationen als absolute URLs ab. Durch die Änderung in Einstellungen > Allgemein werden diese URLs nicht automatisch angepasst. Der einfachste Weg ist dann, die URLs mit einem Plugin wie Better Search Replace auszutauschen. http://example.com/blog ersetzt du durch http://example.com ersetzt (die URL musst du natürlich entsprechend anpassen). Vergiss dabei nicht, das Häkchen bei „Testlauf“ zu entfernen.
Danke 🙂 Ne, hat sich nicht erledigt. Ich habe nur serverseitig die Umleitung der Domain auf das /blog Verzeichnus wieder rausgenommen, damit meine „alte Seite“ sichtbar wird.
Nun habe ich folgenden Zustand:
unter http://www.naturfotgrafie-kruse.de ist normal die alte Seite live.
unter http://www.naturfotgrafie-kruse.de/blog sieht man die Startseite der neuen Seite.Wenn man da mit der Maus über die links fährt, so zeigen alle auf den Pfad „ohne“ /blog, was ja auch korrekt wäre. Nur wenn ich dann Serverseitung die Umleitung wieder reinnehmen, wird unter http://www.naturfotgrafie-kruse.de wieder die neue WP-Seite aber ohne CSS angezeigt…komplett irre
-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 5 Monaten von
hkruse geändert.
Im Grunde hast du zwei Möglichkeiten:
- Du weist deine Domain dem Verzeichnis /blog zu.
Dazu musst du vorher die URLs unter Einstellungen > Allgemein entsprechend anpassen. Anschließend korrigierst du die absoluten URLs wie beschrieben mit Better Search Replace. - Du lässt die Dateien im Verzeichnis /blog, die Domain verweist weiter auf das Web-Wurzelverzeichnis. Damit das klappt sind noch ein paar Vorbereitungen nötig:
- Du änderst unter Einstellungen > Allgemein die Website-URL so, dass sie auf das Web-Wurzelverzeichnis verweist. Die WordPress-URL zeigt weiter auf das Verzeichnis /blog, weil dort deine WordPress-Dateien liegen.
- Du kopierst die Datei
index.php
aus dem WordPress-Verzeichnis in das Web-Wurzelverzeichnis und änderst in der letzten Zeile dieser Datei die Pfad-Angabe inrequire( dirname( __FILE__ ) . '/blog/wp-blog-header.php' );
. - Du verschiebst die Konfigurationsdatei
wp-config.php
in das Web-Wurzelverzeichnis. Hier sind keine Änderungen nötig. - Zum Abschluß solltest du die gewünschte Permalink-Struktur erneut abspeichern. (Einstellungen > Permalinks)
Achte darauf, die
wp-config.php
zu verschieben, dieindex.php
aber zu kopieren – ich weiß nicht wieso, aber hier vertun sich Anwender regelmäßig. Nun kannst du dich weiterhin unter /blog/wp-login.php anmelden, die Webseite erscheint aber bei Aufruf der URL der Domain ohne Unterverzeichnis.Die zweite Methode hat den Vorteil, dass du später weitere Webanwendungen (z.B. Piwik für eine statistische Auswertung hinzufügen kannst, ohne sie mit den WordPress-Dateien zu vermischen. Nachteil ist, dass die Pfade zu den Mediendateien weiterhin das Verzeichnis /blog beinhalten – was man aber grundsätzlich nur sieht, wenn man ein Bild einzeln aufruft.
Danke:..habe auhc das hier gefunden:
http://www.rietsch-design.de/wordpress-installation-unterverzeichnis-hauptdomain-aufrufen.html
zu 1. Das müßte ich ja dann nicht mehr machen, wenn ich auch 2. ausführe…oder?
denn wenn die index.php im rrot liegt, muß ich doch Domainseitig nix mehr ändern…Ich tue mich etwas schwer mit dem better search&Replace…da ich nicht weiß in welcher Tabelle ich suchen soll und alle auswählen, geht wohl nicht.
Ich probiere das morgen mit deinen Tipps mal in Ruhe!
Danke Dir für’s erste
Entweder Variante 1 oder Variante 2.
Bei Better Search Replace klickst du eine der Tabellen an, drückst dann Strg-A um alle auszuwählen. Sollte problemlos klappen.
Moin,
ich denke ich werde Version 2 mal testen…
Wie müßte ich das denn anpassen, wenn ich die WP Installations ins root verzeichnis kopieren wollte. Das wäre eigentlich am saubersten, da ich die „alte“ Website nicht mehr benötige.
Eigentlich müßte ich ja dann gar nix umstellen…WP-URL und Website URL wären gleich..habe ich mal probiert und auch per search&replace die URLs „versucht“ umzustellen. Das Resultat ist das gleich in Grün, die Seite erscheint ohne Theme und CSS
Wenn deine WordPress-Installation ursprünglich im Unterverzeichnis /blog war und in das Web-Stammverzeichnis verschoben werden soll, musst du vorher die Website- und WordPress-URL entsprechend anpassen (d.h. /blog löschen), die Dateien verschieben und dann mit Better Search Replace http://example.com/blog in allen Tabellen mit http://example.com austauschen. Achte beim Suchen/Ersetzen wie gesagt darauf, die Tabellen alle auszuwählen und das Häkchen bei Testlauf zu entfernen.
Nachtrag: Deine Website sieht ja schon prima aus, allerdings werden die Fotos noch aus dem Unterverzeichnis /blog geladen (z.B. https://www.example.com/blog/wp-content/uploads/Forokurse-Moenchengladbach-Headerbild-1.jpg auf der Seite „Fotokurse“). Das bekommst du wie gesagt durch Suchen/Ersetzen hin. Wenn du mit dem Plugin nicht zurecht kommst, kannst du alternativ auch dieses Script verwenden.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 7 Jahren, 5 Monaten von
Bego Mario Garde. Grund: Nachtrag
jo…jetzt geht es…habe noch mal alles auf Anfang gestellt und die WP-Dateien im Ordner /blog belassen…man, was ne Aktion 🙂
Danke Dir für Deine Hilfe!
Ah, prima, dann ist das mit den Bilder in /blog ja auch gewünscht – mein „Nachtrag“ hat sich dann erledigt.
Grundsätzlich gefällit mir die Variante, WordPress in einem eigenen Verzeichnis laufen zu lassen, besser, weil du parallel andere Webanwendungen installieren kannst.
habe noch ne andere Frage wg. XML dateie(n) von Yoast…poste ich aber nicht hier
Zu früh gefreut…auf einmal geht wieder nix mehr…alle Linsk führen ins Leer…was ein Mist…vielleicht irgendwelche Einstellungen an WPSuperCache?
Kann es sein, das sich da EInstellungen mit denen der .htaccess gegenseitig zerschießen in Sachen „Caching“ Die Seite ist einmal sichtbar, dann beim nächsten Aufruf auf einmnal wieder nicht…
hier der Inhalt meiner .htaccess:
<IfModule mod_deflate.c>
SetOutputFilter DEFLATE
</IfModule><IfModule mod_headers.c>
Header append Cache-Control „public“
Header append Vary Accept-Encoding
Header set Connection keep-alive
Header unset ETag
FileETag None
</IfModule><IfModule mod_expires.c>
ExpiresActive On
ExpiresDefault „access 60 seconds“
ExpiresByType image/jpg „access plus 1 month“
ExpiresByType image/jpeg „access plus 1 month“
ExpiresByType image/gif „access plus 1 month“
ExpiresByType image/png „access plus 1 month“
ExpiresByType image/ico „access plus 1 month“
ExpiresByType text/css „access 1 month“
ExpiresByType text/javascript „access 1 month“
ExpiresByType application/javascript „access 1 month“
ExpiresByType application/x-shockwave-flash „access 1 month“
</IfModule><IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^$
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} \.(jpg|jpeg|png|gif|ico|css|js)$ [NC]
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^https?://([^.]+\.)?fastwp\. [NC]
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^https?://([^.]+\.)?feedly\. [NC]
RewriteRule \.(jpg|jpeg|png|gif|ico|css|js)$ – [F,NC,L]
</ifModule><IfModule mod_deflate.c>
# Compress HTML, CSS, JavaScript, Text, XML and fonts
AddOutputFilterByType DEFLATE application/javascript
AddOutputFilterByType DEFLATE application/rss+xml
AddOutputFilterByType DEFLATE application/vnd.ms-fontobject
AddOutputFilterByType DEFLATE application/x-font
AddOutputFilterByType DEFLATE application/x-font-opentype
AddOutputFilterByType DEFLATE application/x-font-otf
AddOutputFilterByType DEFLATE application/x-font-truetype
AddOutputFilterByType DEFLATE application/x-font-ttf
AddOutputFilterByType DEFLATE application/x-javascript
AddOutputFilterByType DEFLATE application/xhtml+xml
AddOutputFilterByType DEFLATE application/xml
AddOutputFilterByType DEFLATE font/opentype
AddOutputFilterByType DEFLATE font/otf
AddOutputFilterByType DEFLATE font/ttf
AddOutputFilterByType DEFLATE image/svg+xml
AddOutputFilterByType DEFLATE image/x-icon
AddOutputFilterByType DEFLATE text/css
AddOutputFilterByType DEFLATE text/html
AddOutputFilterByType DEFLATE text/javascript
AddOutputFilterByType DEFLATE text/plain
AddOutputFilterByType DEFLATE text/xml
</ifModule># BEGIN WordPress
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ – [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule . /index.php [L]
</IfModule>
# END WordPress-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 5 Monaten von
hkruse geändert.
Die Einträge in der
.htaccess
scheinen soweit zu stimmen.
Hast du mal den Cache von WP-Super-Cache gelöscht?yo…habe das auch mal deaktiviert…ein echter supergau.
Nun ist mal wieder nur die Startseite und die Seite Blog erreichbar.
Bei allen anderen links kommt:Objekt nicht gefunden!
Der angeforderte URL konnte auf dem Server nicht gefunden werden. Der Link auf der verweisenden Seite scheint falsch oder nicht mehr aktuell zu sein. Bitte informieren Sie den Autor dieser Seite über den Fehler.
Sofern Sie dies für eine Fehlfunktion des Servers halten, informieren Sie bitte den Webmaster hierüber.
Error 404Es definitiv mit der .htaccess zu tun, lösche ich die und lasse die durch das Erstellen neuer Permalinks erzeugen, läuft wieder alles…
Es liegt daran:
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^$
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} \.(jpg|jpeg|png|gif|ico|css|js)$ [NC]
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^https?://([^.]+\.)?fastwp\. [NC]
RewriteCond %{HTTP_REFERER} !^https?://([^.]+\.)?feedly\. [NC]
RewriteRule \.(jpg|jpeg|png|gif|ico|css|js)$ – [F,NC,L]
</ifModule>Blende ich es ein, fehlt CSS und das Theme, dafür ist das der pageSpeed test besser
-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 5 Monaten von
- Das Thema „Falsche URL?“ ist für neue Antworten geschlossen.