Der Domain wird ein Web-Stammverzeichnis zugewiesen. Ruft jemand im Browser die URL https://example.com/ auf, prüft der Webbrowser, ob in diesem Web-Stammverzeichnis eine Datei index.html, index.htm, index.php oder start.html vorhanden ist und zeigt den Inhalt dieser Datei an (bzw. führt das PHP-Skript dieser Datei aus). Ist keine index.?-Datei vorhanden, zeigt der Webbrowser die vorhandenen Dateien an. Das wird aber als Sicherheits-Risiko eingestuft, weil der Webseitenbesucher in den aufgelisteten Dateien nach einer Sicherheitslücke suchen könnte, um sich unerlaubten Zugang zum Webserver zu verschaffen. Deshalb wird die Anzeige der Dateien in der Serverkonfiguration unterbunden und dem Besucher, da keine index.?-Datei vorhanden ist, eine Fehlermeldung zu unberechtigtem Zugriff auf den Server ausgegeben: 403 – Zugriff verweigert.
Gebe ich in deiner Website hinter der URL das Verzeichnis /wordpress ein, stoße ich auf eine „Seite im Aufbau“; unter https://example.com/wordpress/wp-login.php finde ich auch das Login-Formular, dass allerdings auf eine andere Website verweist. Scheinbar ist hier beim Übertragen der Website aus einer anderen Domain (und von einem anderen Server?) etwas schief gelaufen.
Die einfachste Methode, das wieder gerade zu biegen, dürfte eine Änderung in der Datenbank-Tabelle wp_options
sein (die Vorsilbe wp_
kann bei dir anders lauten). Über das Kundenmenü des Webhosters solltest du die Datenbank per phpMyAdmin verwalten können. In der Datenbanktabelle änderst du die Felder siteurl
und home
dann so, dass sie auf https://example.com/wordpress/ verweisen (natürlich mit deiner eigenen, neuen Domain*).
Danach sollte die Website im Verzeichnis /wordpress
ganz normal dargestellt werden und eine Anmeldung unter https://example.com/wordpress/wp-login.php möglich sein. Mit dem Plugin Better Search Replace kannst du dann auch alle fest hinterlegten URLs nach dem Motto https://altedomain.de/ -> https://neuedomain.de/wordpress/ ersetzen.
Wahrscheinlich möchtest du nicht, dass die Besucher deiner Website jedesmal das Verzeichnis /wordpress
in der URL mit angeben müssen. Damit die Website ohne Eingabe des Unterverzeichnisses abrufbar ist, obwohl deine Dateien im Unterverzeichnis /wordpress
liegen, sind noch ein paar kleine Anpassungen nötig:
- Zuerst gehst du im Backend auf Einstellungen > Allgemein und änderst die Website-URL in https://example.com, während die WordPress-URL weiterhin auf https://example.com/wordpress lauten soll. Die Website-URL gibt an, unter welcher Adresse deine Website erreichbar sein soll, die WordPress-URL beschreibt, wo die WordPress-Dateien liegen.
- Als nächstes kopierst du per FTP die Datei
/wordpress/index.php
in das nächsthöher gelegene Web-Stammverzeichnis und änderst die letzte Zeile in
require( dirname( __FILE__ ) . '/wordpress/wp-blog-header.php' );
- Dann verschiebst du die Datei
/wordpress/wp-config.php
in das Web-Stammverzeichnis.
Ich weiß nicht warum, aber viele Anwender verwechseln an dieser Stelle „verschieben“ und „kopieren“. Nochmal: index.php
kopieren, wp-config.php
verschieben.
- Jetzt musst du dich erneut unter https://example.com/wordpress/wp-login.php` anmelden. Hier gehst du auf Einstellungen > Permalinks und speicherst die gewünschte Permalink-Struktur. Danach sollte die Website wie gewünscht laufen.
*Zum Schutz der Fragestellenden vermeide ich grundsätzlich, persönliche URLs zu wiederholen und verwende in meiner Beschreibung statt dessen den Platzhalter https://example.com – du musst das dann bitte mit deiner eigenen URL ersetzen.
Danke für die Hinweise. Leider hat das nicht zum gewünschten Erfolg geführt. „siteurl“ und „home“ wurden in der wp_options Datei verändert und dennoch versucht die Seite blogbuster-preis.de immer wieder auf die neu gekaufte Domain weiterzuleiten, die aber keine offensichtliche Verbindung zur Blogbuster Seite hat. Dementsprechend stimmen die Login auf der wp-login.php Seite auch nicht und wir kommen nicht ins Backend.
Kann es sein, dass bei der Domain-Zuweisung die Domain bauflu… auf das Verzeichnis /wordpress
gesetzt wurde? Ich würde als erstes mal die mit den Domains verknüpften Verzeichnisse prüfen.
Manchmal ändern auch AnwenderInnen siteurl und home … nur eben in der falschen Datenbank. Bitte schau noch mal in der wp-config.php
nach dem angegebenen Dateinamen und ob das tatsächlich die Datei ist, die du änderst.
„Leider hat das nicht zum gewünschten Erfolg geführt.“ ist ein sehr unbefriedigendes Feedback, vor allem nach einer ausführlichen, detaillierten Anleitung.
Was genau hast du probiert?
Wo bist du stecken geblieben?
Was passiert statt dessen?
Wir hätten das Ergebnis gerne genauer geschildert, allerdings ist einfach wirklich „nichts“ passiert. Beim Versuch, die Seite aufzurufen, wurde man immer wieder auf Baufl… weitergeleitet. Wir haben nun die Fehlerquelle entdeckt und die Seite läuft wieder.
Wie Du sagtest, waren die Verzeichnisse falsch zugeordnet bzw. im FTP anders zugewiesen als in der Datenbank.
Vielen Dank für die rasche und ausführliche Rückmeldung.
Prima. Dann markiere ich den Thread noch rasch als „gelöst“ und wir tun so, als sei „nichts“ passiert. 😉