Fehler: Cookies sind wegen einer unerwarteten Ausgabe gesperrt.‘
-
Hallo Zusammen,
ich hab leider ein hier alt bekanntest Problem mit meinem Login.
Ich hab hier in den bestehenden Anfragen zu dem Thema mich durch gelesen und einiges ausprobiert.
1. wp-config.php datei kontrollieren
2. `ein Plugin erzeugt Fehlermeldungen, bevor das Anmelde-Cookie geschrieben werden kann. Lösung: Verzeichnis wp-content/plugins vorübergehend in wp-content/no.plugins umbenennen, anmelden, Verzeichnis wieder in wp-content/plugins umbenennen, Plugins einzeln wieder aktivieren. Taucht wieder eine Fehlermeldung auf, hat das zuletzt aktivierte Plugin einen Programmierfehler.
3. deine PHP-Version wurde umgestellt und bisher funktionierender Code liefert jetzt eine Fehlermeldung. Lösung: Eintrag in der wp-config.php:`// Enable WP_DEBUG mode define( 'WP_DEBUG', true ); // Enable Debug logging to the /wp-content/debug.log file define( 'WP_DEBUG_LOG', true ); // Disable display of errors and warnings define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false ); @ini_set( 'display_errors', 0 ); // Use dev versions of core JS and CSS files (only needed if you are modifying these core files) define( 'SCRIPT_DEBUG', true );
4. die Konfigurationsdatei wp-config.php vor dem einleitenden <?php weitere Zeichen oder (Leer-)Zeilen enthält
5.die Konfigurationsdatei wp-config.php mit einem ungeeigneten Programmiereditor im falschen Zeichenformat gespeichert wurde. Lösung: verwende einen geeigneten Programmiereditor (z.B. Atom Editor, Visual Studio Code oder Notepad++, alle kostenlos erhältlich) und speichere die Datei im Zeichenformat UTF-8 (ohne Byte Order Mark/BOM).
Hier ist mir nicht ersichtlich wie ich mit dem Visual Code Studio im Zeichenformat UTF-8 speichern kann, da mir das Format beim Speichern nicht angeboten wird.´?
Mittlerweile ist es leider so: das mir mit wp-login nur noch ein weißer Bildschirm angezeigt wird. (Firefox)
Browsercache wurde auch bereits geleert und Chrome auch probiert.Wäre sehr dankbar, wenn ich von euch Unterstützung bekommen könnte – bin sehr am verzweifeln?
Tausend Dank,
Julie
Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Du kannst inzwischen Visual Studio Code sogar online nutzen: https://vscode.dev
Ganz unten in der Statusleiste wird die aktuelle Zeichencodierung angezeigt und du kannst sie mit einem Mausklick auf den angegebenen Wert ändern:
Voreingestellt ist in VS Code allerdings bereits UTF-8.
Startseite der Website und Anmeldeseite werden mir normal angezeigt. Ich nehme an, deine Frage nach der White Screen of Death hat sich damit erübrigt?
Hi Bego,
ich hab den VCE kontrolliert und UTF-8 ist drinnen.
Im nächsten Versuch hab ich mal das Child_Theme im FTP umbenannt und nun komme ich wieder ins Dashboard.
Danach hab ich es wieder zum ursprünglichen Namen im FTP geändert … aber ganz fein ist
hier nix mehr.
z.B kann ich keine PlugIns mehr aktualisieren.
Fehlermeldung:
Aktualisierung fehlgeschlagen: {„success“:true,“data“:{„update“:“plugin“,“slug“:“all-in-one-wp-migration“,“oldVersion“:“Version 7.49″,“newVersion“:“Version 7.50″,“plugin“:“all-in-one-wp-migration\/all-in-one-wp-migration.php“,“pluginName“:“All-in-One WP Migration“}}Theme konnte ich aktualisieren, aber ich kann das Original Astra Theme nicht über das Dashboard aktivieren.
Sag dir das was?
DANKE
Wenn das Parent Theme funktioniert, beim Child-Theme aber Fehler auftauchen, stimmt mit dem Child-Theme etwas nicht. Das kann ich aber nicht beurteilen, weil ich keinen Zugriff auf den Code habe.
Aussagen wie „aber ganz fein ist hier nix mehr“ lassen sich schwer nachvollziehen und ich kann auch den Fehlercode nicht zuordnen, den du gepostet hast.
Dass du (gar?) kein anderes Theme aktivieren kannst, kann viele Ursachen haben – fehlende Benutzerrechte, fehlerhafte Einträge in der
wp-config.php
, Programmierfehler …Vielleicht lässt sich etwas mehr sagen, wenn du uns den vorgefertigten Bericht zu deiner Website lieferst. Dazu gehst du in Werkzeuge > Website-Zustand, klickst auf den Tab Bericht, wartest bis die Zustandsanzeige oben angezeigt wird und klickst dann auf den Button, um den Bericht zu kopieren. Den kannst du dann aus der Zwischenablage in eine neue Antwort einfügen.
Hi Bego,
danke für deine Geduld und Zeit. Hier der Bericht:
### wp-core ### version: 5.8.2 site_language: de_DE user_language: de_DE timezone: +00:00 permalink: /%postname%/ https_status: true multisite: false user_registration: 0 blog_public: 0 default_comment_status: open environment_type: production user_count: 1 dotorg_communication: true ### wp-paths-sizes ### wordpress_path: /homepages/33/d867266687/htdocs/clickandbuilds/Famtain wordpress_size: 763,62 MB (800716666 bytes) uploads_path: /homepages/33/d867266687/htdocs/clickandbuilds/Famtain/wp-content/uploads uploads_size: 14,26 MB (14956948 bytes) themes_path: /homepages/33/d867266687/htdocs/clickandbuilds/Famtain/wp-content/themes themes_size: 29,49 MB (30919231 bytes) plugins_path: /homepages/33/d867266687/htdocs/clickandbuilds/Famtain/wp-content/plugins plugins_size: 97,28 MB (102009261 bytes) database_size: 34,97 MB (36667392 bytes) total_size: 939,63 MB (985269498 bytes) ### wp-active-theme ### name: Astra (astra) version: 3.7.5 author: Brainstorm Force author_website: https://wpastra.com/about/?utm_source=theme_preview&utm_medium=author_link&utm_campaign=astra_theme parent_theme: none theme_features: core-block-patterns, astra_hooks, widgets-block-editor, align-wide, automatic-feed-links, title-tag, post-thumbnails, html5, post-formats, custom-logo, customize-selective-refresh-widgets, editor-style, woocommerce, rank-math-breadcrumbs, amp, widgets, menus theme_path: /homepages/33/d867266687/htdocs/clickandbuilds/Famtain/wp-content/themes/astra auto_update: Deaktiviert ### wp-themes-inactive (4) ### astra Child: version: 1.0, author: Webtimiser, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Twenty Nineteen: version: 2.1, author: WordPress-Team, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Twenty Twenty: version: 1.8, author: WordPress-Team, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Twenty Twenty-One: version: 1.4, author: WordPress-Team, Automatische Aktualisierungen deaktiviert ### wp-mu-plugins (2) ### 1&1 Product Subdomain: version: 1.1.0, author: 1&1 ManageWP - Worker Loader: version: 1.0.0, author: GoDaddy ### wp-plugins-active (12) ### All-in-One WP Migration: version: 7.50, author: ServMask, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Autoptimize: version: 2.9.2, author: Frank Goossens (futtta), Automatische Aktualisierungen deaktiviert Complianz | GDPR/CCPA Cookie Consent: version: 5.5.2, author: Really Simple Plugins, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Contact Form 7: version: 5.5.2, author: Takayuki Miyoshi, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Custom Fonts: version: 1.3.3, author: Brainstorm Force, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Editor Plus by Extendify: version: 2.8.5, author: Extendify, Automatische Aktualisierungen deaktiviert EWWW Image Optimizer: version: 6.3.0, author: Exactly WWW, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Getwid: version: 1.7.7, author: MotoPress, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Honeypot for Contact Form 7: version: 2.1, author: Nocean, Automatische Aktualisierungen deaktiviert ManageWP - Worker: version: 4.9.10, author: GoDaddy, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Rank Math SEO: version: 1.0.76.1, author: Rank Math, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Ultimate Addons for Gutenberg: version: 1.25.0, author: Brainstorm Force, Automatische Aktualisierungen deaktiviert ### wp-plugins-inactive (4) ### Starter Templates: version: 2.7.5, author: Brainstorm Force, Automatische Aktualisierungen deaktiviert UpdraftPlus - Backup/Restore: version: 1.16.63, author: UpdraftPlus.Com, DavidAnderson, Automatische Aktualisierungen deaktiviert WPFront Scroll Top: version: 2.0.7.08086, author: Syam Mohan, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Yoast Duplicate Post: version: 4.1.2, author: Enrico Battocchi & Team Yoast, Automatische Aktualisierungen deaktiviert ### wp-media ### image_editor: EWWWIO_GD_Editor imagick_module_version: Nicht verfügbar imagemagick_version: Nicht verfügbar imagick_version: Nicht verfügbar file_uploads: File uploads is turned off post_max_size: 128M upload_max_filesize: 128M max_effective_size: 128 MB max_file_uploads: 20 gd_version: 2.2.5 gd_formats: GIF, JPEG, PNG, WebP, BMP, XPM ghostscript_version: 9.27 ### wp-server ### server_architecture: Linux 4.4.284-icpu-077 x86_64 httpd_software: Apache php_version: 7.4.25 64bit php_sapi: cgi-fcgi max_input_variables: 1000 time_limit: 30 memory_limit: 1024M max_input_time: -1 upload_max_filesize: 128M php_post_max_size: 128M curl_version: 7.64.0 OpenSSL/1.1.1d suhosin: false imagick_availability: false pretty_permalinks: true htaccess_extra_rules: true ### wp-database ### extension: mysqli server_version: 5.7.33-log client_version: mysqlnd 7.4.25 ### wp-constants ### WP_HOME: undefined WP_SITEURL: undefined WP_CONTENT_DIR: /homepages/33/d867266687/htdocs/clickandbuilds/Famtain/wp-content WP_PLUGIN_DIR: /homepages/33/d867266687/htdocs/clickandbuilds/Famtain/wp-content/plugins WP_MEMORY_LIMIT: 40M WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 1024M WP_DEBUG: false WP_DEBUG_DISPLAY: true WP_DEBUG_LOG: false SCRIPT_DEBUG: false WP_CACHE: false CONCATENATE_SCRIPTS: undefined COMPRESS_SCRIPTS: undefined COMPRESS_CSS: undefined WP_LOCAL_DEV: undefined DB_CHARSET: utf8 DB_COLLATE: undefined ### wp-filesystem ### wordpress: writable wp-content: writable uploads: writable plugins: writable themes: writable mu-plugins: writable
Der Bericht ist soweit unauffällig. Du solltest bei Einstellungen > Allgemein noch die Zeitzone auf Berlin setzen, damit die Umstellung auf Sommerzeit keine Probleme bereitet, aber das hat nichts mit deinem Problem zu tun. PHP-Version und zugewiesener Arbeitsspeicher sind OK, die Plugins erklären auch keine Besonderheiten, Benutzerrechte sind OK – kurz: ich finde da nichts.
Was du machen kannst:
- unter Dashboard > Aktualisierungen WordPress nochmal neu aktualisieren.
- Wenn du magst, kannst du auch die
wp-config.php
hier teilen. Vor dem Absenden bitte Zugangsdaten zur Datenbank und die SALT-Keys entfernen. - Teste mal, was sich ändert, wenn du kurzzeitig alle Plugins deaktivierst.
- Schau mal, ob du an den Error-Log des Webservers kommst – üblicherweise über das Kundenmenü des Webhosters, manchmal auch per FTP. Fehlermeldungen dort könnten Aufschluss über die Ursache geben.
- Du hast den Debug-Modus aktiviert. Wurde was in
wp-content/debug.log
geschrieben?
Hi Bego,
ich schau morgen gleich mal ob ich bei Ionos den Error Log aktiviert bekomme.
In der Wp-content/debug.log wurde nichts geschrieben.
Plugins deinstallieren und wieder aktivieren war ohne Ergebnisse.Danke dir, Julie
Hier die Wp-Config Daten:
<?php /** * Grundeinstellungen für WordPress * * Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet. * Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden. * Stattdessen kannst du auch diese Datei als „wp-config.php“ mit * deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern. * * Diese Datei beinhaltet diese Einstellungen: * * * MySQL-Zugangsdaten, * * Tabellenpräfix, * * Sicherheitsschlüssel * * und ABSPATH. * * @link https://wordpress.org/support/article/editing-wp-config-php/ * * @package WordPress */ // ** MySQL-Einstellungen - Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. ** // /** * Ersetze datenbankname_hier_einfuegen * mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest. */ define( 'DB_NAME', '' ); /** MySQL database username */ define( 'DB_USER', '' ); /** MySQL database password */ define( 'DB_PASSWORD', '' ); /** MySQL hostname */ define( 'DB_HOST', '' ); /** Database Charset to use in creating database tables. */ define( 'DB_CHARSET', 'utf8' ); /** The Database Collate type. Don't change this if in doubt. */ define( 'DB_COLLATE', '' ); /**#@+ * Sicherheitsschlüssel * * Ändere jeden untenstehenden Platzhaltertext in eine beliebige, * möglichst einmalig genutzte Zeichenkette. * Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service} * kannst du dir alle Schlüssel generieren lassen. * * Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten * Benutzer müssen sich danach erneut anmelden. * * @since 2.6.0 */ define( 'AUTH_KEY', '' ); define( 'SECURE_AUTH_KEY', ' ); define( 'LOGGED_IN_KEY', '); define( 'NONCE_KEY', ' ); define( 'AUTH_SALT', ' ); define( 'SECURE_AUTH_SALT', ' ); define( 'LOGGED_IN_SALT', ' ); define( 'NONCE_SALT', ' ); define( 'WP_CACHE_KEY_SALT', ' ); /**#@-*/ /** * WordPress Datenbanktabellen-Präfix * * Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank * verschiedene WordPress-Installationen betreiben. * Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche! */ $table_prefix = 'TiUZYgYj'; /** * Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus. * * Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen. * Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG * in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden. * * Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden, * die zum Debuggen genutzt werden können. * * @link https://wordpress.org/support/article/debugging-in-wordpress/ */ define( 'WP_DEBUG', false ); /* Füge individuelle Werte zwischen dieser Zeile und der „Schluss mit dem Bearbeiten“ Zeile ein. */ /* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */ /* That's all, stop editing! Happy publishing. */ /** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */ if ( ! defined( 'ABSPATH' ) ) { define( 'ABSPATH', __DIR__ . '/' ); } /** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */ require_once ABSPATH . 'wp-settings.php'; // Enable WP_DEBUG mode define( 'WP_DEBUG', true ); // Enable Debug logging to the /wp-content/debug.log file define( 'WP_DEBUG_LOG', true ); // Disable display of errors and warnings define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false ); @ini_set( 'display_errors', 0 ); // Use dev versions of core JS and CSS files (only needed if you are modifying these core files) define( 'SCRIPT_DEBUG', true );
Hallo,
du hast unter dem Satz
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */
noch weitere Einträge vorgenommen.
Das kann auf jeden Fall Probleme verursachen.
Am Ende der Datei sollte das hier stehen:/** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */ require_once ABSPATH . 'wp-settings.php';
Alle anderen Definitionen müssen vor dem o.g. Kommentar stehen.
Viele Grüße
Hans-GerdEs macht auch wenig Sinn, zuerst
define( 'WP_DEBUG', false );
anzugeben und wenige Zeilen später
define( 'WP_DEBUG', true );
🙂
Guten Morgen Bego,
soll ich dann das define( ‚WP_DEBUG‘, false ); raus löschen?
@hans-gerd:
Der untere Code kommt ja aus Bego`s Thread zu dem Thema (https://de.wordpress.org/support/topic/login-fehler-cookies-sind-wegen-einer-unerwarteten-ausgabe-gesperrt/) und hatte den positiven Effekt das die Fehlermeldungen wie zb: „Warning: Cannot modify header information – headers already sent by..“ im Browser schon mal weg waren.Grüße,
Julie
Hallo,
Der untere Code kommt ja aus Begos Thread zu dem Thema
das ist ja auch ok, aber das hast du unten eingefügt, gehört aber eben oberhalb des Satzes
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */
Und bei der Zeile
define( 'WP_DEBUG', false );
änderst du das in
define( 'WP_DEBUG', true );
Viele Grüße
Hans-Gerd- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 2 Monaten von Hans-Gerd Gerhards. Grund: Korrektur Erläuterung
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 2 Monaten von Hans-Gerd Gerhards.
Es sind ja zwei Zeilen vorhanden, einmal
define( 'WP_DEBUG', false );
und wenig später nochmaldefine( 'WP_DEBUG', true );
. Also nichtdefine( 'WP_DEBUG', false );
ändern, sondern diese Zeile löschen.Die Zeilen
// Enable WP_DEBUG mode define( 'WP_DEBUG', true ); // Enable Debug logging to the /wp-content/debug.log file define( 'WP_DEBUG_LOG', true ); // Disable display of errors and warnings define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false ); @ini_set( 'display_errors', 0 ); // Use dev versions of core JS and CSS files (only needed if you are modifying these core files) define( 'SCRIPT_DEBUG', true );
sind dafür da, Fehler nicht nur zu auszugeben, sondern in einem Fehlerprotokoll unter
wp-content/debug.log
zu speichern. Dieses Fehlerprotokoll soll helfen, die Ursache herauszufinden, um den Fehler dann zu beseitigen. Sich über „den positiven Effekt, dass die Fehlermeldungen […] im Browser schon mal weg waren“ zu freuen, wäre nicht der richtige Ansatz. 🙂Hi Ihr Beiden,
ich hab jetzt die Zeilen wie von euch erläutert verändert und ins System geschoben. Bisher scheint alles gut zu sein.
@bego danke für den Aha-Moment – hilft mir in meinem Denken tatsächlich weiter 🙂Lieben Dank für eure Expertise!
Grüße,
Julie
Ist das Problem denn jetzt gelöst?
Ich dachte, der Aha-Effekt bezog sich darauf, dass der Fehler nicht weg ist, aber die direkte Ausgabe einer Fehlermeldung unterdrückt wird und stattdessen ein Fehlerprotokoll angelegt wird.Hallo Bego,
Bisher scheint alles gut zu sein.
ich hatte das so interpretiert, dass derzeit zumindest alles ok ist.
Viele Grüße
Hans-Gerd
- Das Thema „Fehler: Cookies sind wegen einer unerwarteten Ausgabe gesperrt.‘“ ist für neue Antworten geschlossen.