Fehlermeldung beim Upload von Bildern in einem Beitrag – JSON-Antwort
-
Guten Tag,
seit einigen Wochen haben wie Probleme beim Hinzufügen von Bildern in einem Beitrag. Hier kommt in dem allermeisten Fällen diese Fehlermeldung: Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.
Dazu habe ich bereits das Forum durchsucht und einige Punkte geprüft. Die Permalinks und .htaccess-Datei geprüft und neu erstellt sowie auch die URLs im Menu „Einstellungen › Allgemein“. Ich habe ebenfalls zu Testzecken alle Plugins deaktiviert.
Leider komme ich an der Stelle nicht weiter und hoffe hier noch Hilfe zu bekommen.Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Hallo,
du findest unter Werkzeuge > Websitezustand > Info einen Bericht zur Website. Warte bitte einen Moment bis die Ladeanzeige ganz oben abgeschlossen ist und kopiere dann per Button den Website-Bericht in deine Zwischenablage. Über den Button „Bericht in die Zwischenablage kopieren“ kannst du den Bericht unverändert (bitte mit den Akzentzeichen am Anfang und Ende) einfügen und anschließend hier posten. Evtl. ergeben sich dann weitere Anhaltspunkte, ob und wo das Problem liegt.
Lies bitte auch noch mal: Bevor du ein neues Thema (Thread) erstellst.Viele Grüße
Hans-GerdVielen Dank für die schnelle Antwort, anbei der Bericht der Website:
### wp-core ### version: 6.1.1 site_language: de_DE user_language: de_DE timezone: Europe/Berlin permalink: /%postname%/ https_status: true multisite: false user_registration: 0 blog_public: 1 default_comment_status: closed environment_type: production user_count: 8 dotorg_communication: true ### wp-paths-sizes ### wordpress_path: /home/www/public_html wordpress_size: 536,12 MB (562160228 bytes) uploads_path: /home/www/public_html/wp-content/uploads uploads_size: 4,08 GB (4383266032 bytes) themes_path: /home/www/public_html/wp-content/themes themes_size: 20,85 MB (21858684 bytes) plugins_path: /home/www/public_html/wp-content/plugins plugins_size: 126,80 MB (132957340 bytes) database_size: 14,75 MB (15466496 bytes) total_size: 4,76 GB (5115708780 bytes) ### wp-active-theme ### name: OceanWP (oceanwp) version: 3.3.6 author: OceanWP author_website: https://oceanwp.org/about-oceanwp/ parent_theme: none theme_features: core-block-patterns, post-thumbnails, widgets-block-editor, align-wide, wp-block-styles, responsive-embeds, editor-styles, editor-style, menus, post-formats, title-tag, automatic-feed-links, custom-header, custom-logo, html5, woocommerce, wc-product-gallery-zoom, wc-product-gallery-lightbox, wc-product-gallery-slider, customize-selective-refresh-widgets, widgets theme_path: /home/www/public_html/wp-content/themes/oceanwp auto_update: Deaktiviert ### wp-plugins-active (12) ### BackWPup: version: 4.0.0, author: Inpsyde GmbH, Automatische Aktualisierungen aktiviert Black Studio TinyMCE Widget: version: 2.7.2, author: Black Studio, Automatische Aktualisierungen aktiviert Content Views: version: 2.5.0.1, author: Content Views, Automatische Aktualisierungen aktiviert Duplicator: version: 1.5.1, author: Snap Creek, Automatische Aktualisierungen aktiviert Elementor: version: 3.8.1, author: Elementor.com, Automatische Aktualisierungen aktiviert FileBird Lite: version: 5.1, author: Ninja Team, Automatische Aktualisierungen aktiviert Ocean Extra: version: 2.0.6, author: OceanWP, Automatische Aktualisierungen aktiviert PDF Embedder: version: 4.6.4, author: WP PDF Embedder Team, Automatische Aktualisierungen aktiviert Smart Custom 404 error page [404page]: version: 11.4.3, author: Peter Raschendorfer, Automatische Aktualisierungen aktiviert The Events Calendar: version: 6.0.4, author: The Events Calendar, Automatische Aktualisierungen aktiviert WPForms Lite: version: 1.7.8, author: WPForms, Automatische Aktualisierungen aktiviert WP Mail SMTP: version: 3.6.1, author: WPForms, Automatische Aktualisierungen aktiviert ### wp-media ### image_editor: WP_Image_Editor_Imagick imagick_module_version: 1691 imagemagick_version: ImageMagick 6.9.11-60 Q16 x86_64 2021-01-25 https://imagemagick.org imagick_version: 3.6.0 file_uploads: File uploads is turned off post_max_size: 1024M upload_max_filesize: 16M max_effective_size: 16 MB max_file_uploads: 20 imagick_limits: imagick::RESOURCETYPE_AREA: 122 MB imagick::RESOURCETYPE_DISK: 1073741824 imagick::RESOURCETYPE_FILE: 768 imagick::RESOURCETYPE_MAP: 512 MB imagick::RESOURCETYPE_MEMORY: 256 MB imagick::RESOURCETYPE_THREAD: 1 imagemagick_file_formats: 3FR, 3G2, 3GP, AAI, AI, APNG, ART, ARW, AVI, AVIF, AVS, BGR, BGRA, BGRO, BIE, BMP, BMP2, BMP3, BRF, CAL, CALS, CANVAS, CAPTION, CIN, CIP, CLIP, CMYK, CMYKA, CR2, CR3, CRW, CUR, CUT, DATA, DCM, DCR, DCX, DDS, DFONT, DNG, DPX, DXT1, DXT5, EPDF, EPI, EPS, EPS2, EPS3, EPSF, EPSI, EPT, EPT2, EPT3, ERF, FAX, FILE, FITS, FRACTAL, FTP, FTS, G3, G4, GIF, GIF87, GRADIENT, GRAY, GRAYA, GROUP4, H, HALD, HDR, HEIC, HISTOGRAM, HRZ, HTM, HTML, HTTP, HTTPS, ICB, ICO, ICON, IIQ, INFO, INLINE, IPL, ISOBRL, ISOBRL6, J2C, J2K, JBG, JBIG, JNG, JNX, JP2, JPC, JPE, JPEG, JPG, JPM, JPS, JPT, JSON, K25, KDC, LABEL, M2V, M4V, MAC, MAGICK, MAP, MASK, MAT, MATTE, MEF, MIFF, MKV, MNG, MONO, MOV, MP4, MPC, MPG, MRW, MSL, MTV, MVG, NEF, NRW, NULL, ORF, OTB, OTF, PAL, PALM, PAM, PATTERN, PBM, PCD, PCDS, PCL, PCT, PCX, PDB, PDF, PDFA, PEF, PES, PFA, PFB, PFM, PGM, PGX, PICON, PICT, PIX, PJPEG, PLASMA, PNG, PNG00, PNG24, PNG32, PNG48, PNG64, PNG8, PNM, POCKETMOD, PPM, PREVIEW, PS, PS2, PS3, PSB, PSD, PTIF, PWP, RADIAL-GRADIENT, RAF, RAS, RAW, RGB, RGBA, RGBO, RGF, RLA, RLE, RMF, RW2, SCR, SCT, SFW, SGI, SHTML, SIX, SIXEL, SPARSE-COLOR, SR2, SRF, STEGANO, SUN, TEXT, TGA, THUMBNAIL, TIFF, TIFF64, TILE, TIM, TTC, TTF, TXT, UBRL, UBRL6, UIL, UYVY, VDA, VICAR, VID, VIDEO, VIFF, VIPS, VST, WBMP, WEBM, WEBP, WMV, WPG, X, X3F, XBM, XC, XCF, XPM, XPS, XV, XWD, YCbCr, YCbCrA, YUV gd_version: 2.3.3 gd_formats: GIF, JPEG, PNG, WebP, BMP, XPM ghostscript_version: 9.53.3 ### wp-server ### server_architecture: Linux 6.0.9-cm4all1-hp+ x86_64 httpd_software: Apache php_version: 8.0.25 64bit php_sapi: cgi-fcgi max_input_variables: 1000 time_limit: 30 memory_limit: 128M admin_memory_limit: 256M max_input_time: 60 upload_max_filesize: 16M php_post_max_size: 1024M curl_version: 7.74.0 OpenSSL/1.1.1n suhosin: false imagick_availability: true pretty_permalinks: true htaccess_extra_rules: false ### wp-database ### extension: mysqli server_version: 10.3.12-MariaDB-1:10.3.12+maria~stretch-log client_version: mysqlnd 8.0.25 max_allowed_packet: 16777216 max_connections: 1024 ### wp-constants ### WP_HOME: undefined WP_SITEURL: undefined WP_CONTENT_DIR: /home/www/public_html/wp-content WP_PLUGIN_DIR: /home/www/public_html/wp-content/plugins WP_MEMORY_LIMIT: 40M WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M WP_DEBUG: false WP_DEBUG_DISPLAY: true WP_DEBUG_LOG: false SCRIPT_DEBUG: false WP_CACHE: false CONCATENATE_SCRIPTS: undefined COMPRESS_SCRIPTS: undefined COMPRESS_CSS: undefined WP_ENVIRONMENT_TYPE: Nicht definiert DB_CHARSET: utf8mb4 DB_COLLATE: undefined ### wp-filesystem ### wordpress: writable wp-content: writable uploads: writable plugins: writable themes: writable ### wp_mail_smtp ### version: 3.6.1 license_key_type: lite debug: Keine Debug-Hinweise gefunden. lite_install_date: Nov 26, 2022 @ 3:51pm ### wpforms ### version: 1.7.8 lite: Apr 1, 2020 @ 9:37pm upload_dir: Beschreibbar total_forms: 1 total_submissions: 220
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren, 4 Monaten von
Hans-Gerd Gerhards. Grund: Formatierung Code korrigiert
Hallo,
der Bericht sieht an sich ok aus.
Du könntest noch folgendes testen:- Aktivierung eines Standard-Themes (wobei OceanWP ein sehr häufig verwendetes Theme ist – aber an sich kann es ja auch in einer bestimmten Konstellation zu Problemen kommen). Das kannst du auch machen, indem du nach einer Sicherung das Plugin Health Check & Troubleshooting installierst. Anschließend kannst du unter Werkzeuge > Website Zustand unter Problembehandlung auf den Button „Problembehandlungsmodus aktivieren“ klicken. Dann werden alle Plugins deaktiviert und als Standardtheme z. B. Twenty Twenty-Two aktiviert. Dann kannst du sehen, ob die beschriebenen Probleme noch weiterhin auftauchen. Aktiviere dann zunächst das Theme von dir und danach Plugin für Plugin im Problembehandlungsmodus und schaue jeweils nach Aktivierung, ob das Problem noch besteht. Auf diese Weise kannst du möglicherweise herausfinden, ob das Problem durch das Theme und/oder ein Plugin verursacht wird. Vorteil dabei ist, dass Besucher deine Website weiter mit allen Infos und Plugins sehen, während nur für dich alle Plugins deaktiviert sind.
- Aktivierung Debug-Mode: Damit Fehler ausgelesen werden können, müssen die Fehler in eine Log-Datei auf dem Server geschrieben werden, auf die man dann per FTP (oder auch SSH) zugreifen kann.
Sichere bitte zunächst diewp-config.php
auf deinem lokalen Rechner.
Gib dann bitte mit einem geeigneten Programmier-Editor (z. B. Notepad++) in derwp-config.php
oberhalb von /* That’s all, stop editing! Happy blogging. */ folgendes ein:define( 'WP_DEBUG', true ); define( 'WP_DEBUG_DISPLAY', false); define( 'WP_DEBUG_LOG', true );
Achte darauf, dass du
define('WP_DEBUG', false);
überschreibst, falls die Zeile bereits in der wp-config.php steht. Wenn versucht wird, diese Konstante ein zweites mal zu definieren, gibt es einen Fehler, was deine Seite lahmlegen würde.
Mit diesen drei Codezeilen sagen wir WordPress, dass der Debug-Modus aktiviert werden soll. Die Fehlermeldungen sollen aber nicht direkt angezeigt werden, sondern in die Datei/wp-content/debug.log
geschrieben werden.
Wenn der Fehler gefunden wurde bzw. wenn die Fehler nicht mehr in die debug.log geschrieben werden sollen, dann musst du daran denken, die Variable
define( 'WP_DEBUG_LOG', true );
wieder auf false zu setzen:
define( 'WP_DEBUG_LOG', false);
Einen entsprechenden Beitrag, wie man das auch mit Verwendung eines Plugins macht, findest du hier.
- Taucht die Warnung auch auf, wenn du PHP über den Kundenaccount des Hosters wieder auf 7.4 umstellst? – Auch wenn der Support für PHP 7.4 in den nächsten Tagen endet, kann es durchaus sein, dass einige Plugins oder Themes noch nicht entsprechend angepasst sind.
Viele Grüße
Hans-Gerd-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren, 4 Monaten von
Hans-Gerd Gerhards. Grund: Ergänzung
Die Fehlermeldung „Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.“ ist (bewusst) sehr allgemein gehalten und bedeutet vor allem erst einmal, dass WordPress bei einem Versuch, eine Seite oder einen Beitrag zwischenzeitlich zu speichern eine andere Rückmeldung als „OK“ bekommen hat. Das kann z.B. an einem Shortcode liegen, der fehlerhaft programmiert wurden und beim Speichern eine Fehlermeldung ausgibt – schon hast du eine andere Rückmeldung, die „keine gültige JSON-Antwort“ ist.
Der Server wurde so konfiguriert, dass Medienuploads bis zu einer Dateigröße von 16 MB erlaubt sind. Da du wahrscheinlich eine komprimierte JPEG-Datei hochlädst, dürfte das Bitmap der Datei deutlich größer ausfallen. Bei einem vom Webhoster zugewiesenen Arbeitsspeicher (RAM, nicht Festplatte) von 128 MB, von dem ein wesentlicher Teil bereits auf die Ausführung diverser (nicht gerade leichtgewichtiger) Plugins draufgeht, dürfte es bei größeren Bildern schnell zu Engpässen kommen. Schau doch mal, ob du den Wert vielleicht im Kundenmenü des Webhosters hochsetzen kannst (viele Webhostingverträge beinhalten inzwichen einen Arbeitsspeicher von 512 MB). Oder du fragst beim Support des Webhosters nach, was es kostet, zusätzlich mehr Arbeitsspeicher zu buchen.
Ob es wirklich am Arbeitsspeicher liegt, lässt sich gut herausfinden, indem du zunächst Bilder mit kleiner Auflösung hochlädst. Wie gesagt spielt hier nicht die Dateigröße eine Rolle, sondern die tatsächliche Bildgröße in Pixeln, weil die Bilder zur Skalierung pixelweise eingelesen werden. Du kannst dann auch Bilder hochladen, bei denen ein Upload bereits fehlgeschlagen ist, wenn du alle nicht unmittelbar benötigten Plugins vorübergehend deaktivierst (und damit Arbeitsspeicher frei machst).
Für die Nerds unter uns:
Tritt der Fehler erneut auf, solltest du die Entwicklertools des Browsers öffen (Taste F12) und schauen, ob im Tab Konsole Fehlermeldungen ausgegeben werden. Geh dann auf den Tab Netzwerk, versuche einen erneuten Bildupload und achte auf die in der Netzwerktabelle zuletzt ausgegebene Datei. Klickst du die an, kannst du in der rechten Spalte unter „Antwort“ auslesen, welche JSON-Antwort zurückgegeben wird. Mit etwas Glück findest du hier einen Hinweis auf die Fehlerursache. -
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren, 4 Monaten von
- Das Thema „Fehlermeldung beim Upload von Bildern in einem Beitrag – JSON-Antwort“ ist für neue Antworten geschlossen.