Anonymous User 20597857
(@anonymized-20597857)
Wie kann ich erkennen, ob hier eine Verbindung zu fontawesome.com aufgebaut wird?
Und wie sollen andere das erkennen, wenn wir deine Webadresse nicht kennen?
Daher bitte zuerst lesen: https://de.wordpress.org/support/topic/bevor-du-ein-neues-thema-thread-erstellst/
Diese webfonts und das css befindet sich auf dem Server im Plugin Ordner.
Wenn dann im Quelltext keine Verbindung zu einem anderen (ev. ausländischen) Server zu finden ist, dann passts eh.
Kurzum: Wenn das etwa so aussieht:
<link rel='stylesheet' id='mh-font-awesome-css' href='https://meinesite.xy/.../font-awesome.min.css' type='text/css' media='all' />
passts.
Also post mal die URL, mehr Leute sehen mehr und finden etwaig nicht DSGVO konforme Verbindungen – wenn sie denn drin sind.
Thread-Starter
eule1
(@eule1)
Erstmals Danke für die Info. Die Website lautet http://www.tierarztpraxis-groenenbach.de
Danke für die Hilfe.
Hallo,
über die developer console (STRG+SHIFT+J bei Chrome) findest du die entsprechenden Informationen.
Wenn die developer console geöffnet ist, dann klickst du oben rechts auf „Network“ und lädst dann die Website neu. Dann siehst du unter „Font“ die Schriftarten und die Quellen.
Leider konnte ich gerade keinen Screenshot hochladen, sonst könnte ich dir das im Bild zeigen. Aber auf der genannten Website werden die Fonts von deiner WordPress-Instanz verwendet.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Hier jetzt der Screenshot dazu:
Screenshot zur developer console
Anonymous User 20597857
(@anonymized-20597857)
Also demnach werden die Awesome Fonts lokal gehostet, alles ok.
Aber dafür werden Google Fonts von Google eingebunden, was man auch auf lokal umstellen oder abstellen sollte: https://de.wordpress.org/support/topic/seitenoptimierung-wordpress-laedt-fonts-von-c-laufwerk/#post-132671
Komisch: Auf der Site sieht man mit der üblichen Schnellmethode (Quelltext-Ansicht) keine Spur der Google Fonts, wohl aber über die Netzwerkansicht.

-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren, 6 Monaten von
Anonymous User 20597857. Grund: Screenshot dazu
Thread-Starter
eule1
(@eule1)
Hallo kurapika,
vielen Dank für den Hinweis. Elementor lädt tatsächlich diese Schriftart, was ich zum Glück in den Einstellungen nun deaktivieren konnte. Mir ist das nie aufgefallen, da ich ja eine Systemschriftart verwende. Werde ich zukünftig bei Aktualisierungen im Auge behalten, nicht dass das wieder aktiviert wird.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 6 Monaten von
eule1 geändert.
Anonymous User 20597857
(@anonymized-20597857)
Elementor lädt tatsächlich diese Schriftart, was ich zum Glück in den Einstellungen nun deaktivieren konnte
Ja, irgendein Teil ist oft dabei. Bei mir war es das Theme, bei einem Bekannten ein Plugin und bei dir halt Elementor.
Leider ist die Sache heikel, wie wir in AT neulich erleben mussten. Ein relativ ungeschickter „Datenschutzanwalt“ mahnte 10000e Betreiber ab.
Am sichersten ist es aber, das von dem Mod empfohlene Plugin Disable and Remove Google Fonts zu nehmen.
Aber nicht den Borlabs Font Blocker! Das Ding hat einem Freund eine Abmahnung eingebrockt, weil es sich deaktivierte und weil die Einstellung (Google Font verwenden) im Theme (nach nem Update) von selbst auf Ja ging.
Daher: Installiere Disable and Remove Google Fonts! Wer weiß, was Elementor (den ich nicht so kenne) und weitere Sachen so anstellen – das Plugin schmeisst die Font Einbindung raus.
PS: Wer der Meinung ist, dass man auch mit Standardschriftarten schöne Websites machen kann, wird oft als „Old School“ bezeichnet – aber der hat Recht – GF ist verzichtbar!
Thread-Starter
eule1
(@eule1)
installiert & aktiviert. Sehr hilfreich das plugin. Danke für den Tipp.