Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    gibt es eine Möglichkeit, verschiedene Websites (nicht die eigenen) auf deren verwendeten Plugins hin zu analysieren?

    Jein.

    Wenn Anwender/-innen Probleme mit der Website schildern aber wiedermal vergessen den Website-Bericht mitzuliefern, rufe ich die Website auf, öffne mit F12 die Developer-Tools und schaue im Tab Debugger, was aufgeführt wird. Dort tauchen aber nur die Plugins auf, die im Frontend auch JavaScript und/oder CSS einbringen.
    Wenn die Anwender/-innen ein Cache-Plugin wie z.B. WP Fastest Cache verwenden, werden alle Skripte zusammengefasst und entsprechend wird unter Debugger nichts ausgegeben. Manchmal hilft dann noch ein Blick in den Inspektor, weil manche Plugins eigene CSS-Klassen einfügen. Bei dem Cookie-Plugin z.B. .CybotCookiebotDialog, was vermuten lässt, dass Cookiebot CMP by Usercentrics verwendet wird.

    Nachtrag: Ein Blick in die REST-API ist manchmal auch hilfreich. Dazu rufst du (sinngemäß) https://example.com/wp-json (natürlich mit der gewünschten Domain) auf und schaust, welche Routen eingerichtet sind. Die genannte Website verwendet z.B. Wordfence, wozu ein Namespace eingerichtet ist.

    Thread-Starter wildner2010

    (@wildner2010)

    Hallo @pixolin

    Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!

    Wenn ich https://kraftort-dorfen/wp-json aufrufe, erscheint im Browser „Safari kann den Server nicht finden.

    Besten Dank für den Hinweis auf.CybotCookiebotDialog!

    Es ist auf jeden Fall nicht ganz einfach, verwendete Plugin anderer Websites ausfindig zu machen.

    Zumindest für Laien wie mich.

    Aber nochmals vielen Dank für die genannten Ansätze!

    Beste Grüße
    Wildner

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Wenn ich https://kraftort-dorfen/wp-json aufrufe, erscheint im Browser „Safari kann den Server nicht finden.

    Du solltest die Top-Level-Domain noch mit angeben. 😉

    Es ist auf jeden Fall nicht ganz einfach, verwendete Plugin anderer Websites ausfindig zu machen.

    Stimmt, deshalb bitten wir ja auch gebetsmühlenartig um den Website-Bericht.

    Es gibt noch andere Tricks, aber die verrate ich nicht. 😉

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Das Thema „(Fremde) Website auf verwendete Plugins hin analysieren“ ist für neue Antworten geschlossen.