FTP WordPress-Ordner manuell aktualisieren
-
Hallo zusammen,
hatte bereits in folgendem Thread mal ein Problem geschildert, das bis heute leider nicht behoben ist: https://de.wordpress.org/support/topic/keine-berechtigung-login-adminpanel/
Ich möchte gerne auf die aktuellste Version updaten, allerdings kommt dann die Fehlermeldung
Du bist leider nicht berechtigt, auf diese Seite zuzugreifen
Welche Ordner auf dem FTP kann ich manuell aktualisieren, ohne meine Installation zu zerschießen? Ich habe die Hoffnung, dass sich dann auch die Probleme, wie sie in o.a. Thread beschrieben sind, erledigt haben.
Vielen Dank!
GrüßeDie Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Eine Anleitung, die funktioniert, findest du hier:
https://wordpress.org/support/article/updating-wordpress/#manual-update
Wie hast du denn seinerzeit WordPress installiert?
Ist das eine 1-Click-Installation aus einem Menü deines Webhosters?Kannst du den Inhalt der
wp-config.php
hier posten?
Bitte lösche vor dem Absenden deiner Antwort die Zeilen mit den Zugangsdaten zur MySQL-Datenbank und den SALT-Keys.@espiat Danke! Schaue ich mir an.
@pixolin
Nein, das war keine 1-Click.<?php /** * Grundeinstellungen für WordPress * * Zu diesen Einstellungen gehören: * * * MySQL-Zugangsdaten, * * Tabellenpräfix, * * Sicherheitsschlüssel * * und ABSPATH. * * Mehr Informationen zur wp-config.php gibt es auf der * {@link https://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php wp-config.php editieren} * Seite im Codex. Die Zugangsdaten für die MySQL-Datenbank * bekommst du von deinem Webhoster. * * Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet. * Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden. * Stattdessen kannst du auch diese Datei als wp-config.php mit * deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern. * * @package WordPress */ // ** MySQL-Einstellungen ** // /** Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. **/ /** * Ersetze datenbankname_hier_einfuegen * mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest. */ define( 'DB_NAME', '***' ); /** * Ersetze benutzername_hier_einfuegen * mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen. */ define( 'DB_USER', '***' ); /** * Ersetze passwort_hier_einfuegen mit deinem MySQL-Passwort. */ define( 'DB_PASSWORD', '***' ); /** * Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse. */ define( 'DB_HOST', 'localhost' ); /** * Der Datenbankzeichensatz, der beim Erstellen der * Datenbanktabellen verwendet werden soll */ define( 'DB_CHARSET', 'utf8mb4' ); /** * Der Collate-Type sollte nicht geändert werden. */ define('DB_COLLATE', ''); /**#@+ * Sicherheitsschlüssel * * Ändere jeden untenstehenden Platzhaltertext in eine beliebige, * möglichst einmalig genutzte Zeichenkette. * Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service} * kannst du dir alle Schlüssel generieren lassen. * Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten * Benutzer müssen sich danach erneut anmelden. * * @since 2.6.0 */ define('AUTH_KEY', '***'); define('SECURE_AUTH_KEY', '***'); define('LOGGED_IN_KEY', '***'); define('NONCE_KEY', '***'); define('AUTH_SALT', '***'); define('SECURE_AUTH_SALT', '***'); define('LOGGED_IN_SALT', '***'); define('NONCE_SALT', '***'); /**#@-*/ /** * WordPress Datenbanktabellen-Präfix * * Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank * verschiedene WordPress-Installationen betreiben. * Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche! */ $table_prefix = 'wp_'; /** * Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus. * * Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen. * Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG * in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden. * * Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden, * die zum Debuggen genutzt werden können. * * @link https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress */ define( 'WP_DEBUG', false); /* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */ /* That's all, stop editing! Happy publishing. */ /** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */ if ( ! defined( 'ABSPATH' ) ) { define( 'ABSPATH', dirname( __FILE__ ) . '/' ); } /** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */ require_once( ABSPATH . 'wp-settings.php' );
In der
wp-config.php
ist auch nichts, was das Problem erklären würde.Habe nun wp-admin, wp-includes und sämtliche Dateien aus dem Hauptverzeichnis aktualisiert, trotzdem bekomme ich die Fehlermeldung
Du bist leider nicht berechtigt, auf diese Seite zuzugreifen
wenn ich mein einloggen möchte.
Habe sogar bereits in der Datenbank div. Anpassungen gemacht.
Wann genau kommt denn die Fehlermeldung?
Bist du Administrator?Wer hat denn die Website installiert?
Manchmal werden auch die Benutzerrechte eingeschränkt, um Nutzer vor sich selbst zu schützen. (Ich gebe in solchen Fällen die Zugangsdaten für ein Administratoren-Account in einem verschlossenen Umschlag mit.)Hallo @pixolin ,
die Fehlermeldung kommt beim Login (gehe dann zwei Seiten zurück und habe die Adminleiste im Browser), wenn ich das Update starten möchte.
Zudem kann ich keine neuen Seiten anlegen, die Seite ist dann einfach weiß.Ja, ich bin Administrator – habe das auch über phpMyAdmin nachgeschaut und eingestellt.
Die Webseite habe ich installiert. Ist auch nicht die erste WordPress Installation, die ich durchgeführt habe.
Hallo,
hast du mal versucht, die Plugins komplett zu deaktivieren, siehe hier?
Viele Grüße
Hans-GerdHallo @hage ja, bereits mehrfach. Leider ohne Erfolg.
Im Adminmenu fehlt mir auch der Menupunkt „Dashboard“ .. irgendwo muss es eine Datei zerschossen haben – nur leider weiß ich nicht, welche Dateien ich manuell aktualisieren kann.Hallo,
das sind in der Regel solche Fälle, die ich mir in der Regel auf einer lokalen WordPress-Instanz ansehen würde. Da könntest du dann die Instanz von der produktiven Seite übertragen und nach Belieben testen und ich bin mir sicher, dass du den Fehler rausfinden würdest.
Außerdem läufst du dabei nicht Gefahr, dir deine Seite komplett zu zerschreddern.
Vielleicht wäre es eine Idee, wenn du dich bei dem Online-Meetup in Bonn anmeldest. Thema ist: WordPress in deinem Computer. Da stellt @pixolin Möglichkeiten für lokale Instanzen vor.
Viele Grüße
Hans-GerdHallo @hage , prinzipiell eine gute Idee mit der lokalen Installation. Nur weiß ich eben nicht, wo ich anfangen soll zu suchen 🙂
Danke für Deine Mühe!
Hallo @maurerib
der Vorteil der lokalen Instanz besteht ja gerade darin, wirklich alles ausprobieren zu können und wenn das auch noch so abwegig zu sein scheint. Wo genau du in deinem Fall noch suchen kannst, können wir von hier aus wohl kaum noch weiter sagen. Es sind ja schon ziemlich viele Dinge angesprochen worden.
Bei einer lokalen Instanz kannst du einfach mal ein anderes Theme nehmen, WordPress komplett neu einrichten, die Datenbank importieren, einzelne Plugins einfach durch Löschen eines Plugin-Ordners deaktivieren etc.Du kannst auf deinem Computer einen lokalen Webserver auf unterschiedliche Arten einrichten, z.B. mit Laragon, Bitnami oder Local-WP, etc.
Daher ja auch der Hinweis auf das Online-Meetup in Bonn.Wie das z. B. mit Laragon funktioniert, habe ich hier beschrieben.
Mit Local-WP soll das wohl (ebenfalls) ziemlich unproblematisch möglich sein.Am Anfang ist das sicher eine zweitaufwendige Sache, die sich aber lohnt, wenn du berücksichtigst, dass du mit der Fehlersuche ja auch so schon viel Zeit investiert hast.
Viele Grüße
Hans-Gerd-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 1 Monat von
Hans-Gerd Gerhards. Grund: Tippfehler
-
Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 1 Monat von
- Das Thema „FTP WordPress-Ordner manuell aktualisieren“ ist für neue Antworten geschlossen.