Für Blinde ist das Akzeptieren der DSGVO via Häckchen nicht machbar.
-
WordPress hat sich ja der Barrierefreiheit verpflichtet, doch für Blinde oder Sehbeeinträchtigte ist das Kommentieren auf WordPressblogs zuweilen eine große Hürde. Eigentlich noch nicht mal das Kommentieren an sich, aber die Verifizierung respektive das Erklärung, dass man mit den Datenschutzverordnungen der jeweiligen Seite einverstanden ist. Die große Hürde ist – gemäß meiner blinden Freundin – vor allem das zu setzende Häckchen. Offenbar zeigt der Screenreader solche Felder nur mangelhaft an und auch das Anklicken und das Setzen des Häckchens selbst ist für sie als Blinde kaum zu schaffen.
Ob es da wohl eine andere Möglichkeit gibt? Ein Plugin, das akustische Signale gibt?
Es wäre halt schon schön, wenn Teilhabe nicht an solchen Barrieren scheitern würde.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 6 Jahren, 4 Monaten von
ichauch.
Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Dieses Thema wurde geändert vor 6 Jahren, 4 Monaten von
-
Hallo @ichauch und willkommen im Forum,
WordPress hat sich ja der Barrierefreiheit verpflichtet
Das halte ich für eine sehr gewagte Aussage. Sicherlich arbeiten einige in der WordPress-Community an der Barrierefreiheit und es gibt auch inzwischen ein paar barrierefreie Themes (die Standard-Themes sollten barrierefrei sein), aber noch längst nicht jedes Theme ist deshalb automatisch barrierefrei.
… aber die Verifizierung respektive das Erklärung, dass man mit den Datenschutzverordnungen der jeweiligen Seite einverstanden ist.
Nach meinem Kenntnisstand ist nur eine Einwilligung nötig, wenn ich möchte, dass meine Informationen als Kommentierender (Name, E-Mail-Adresse und Webseite) als Cookie im eigenen Browser hinterlegt werden (Option „Opt-in-Checkbox für Kommentar-Cookies anzeigen“ in Einstellungen > Diskussion). Ansonsten erschließt sich doch eigentlich jedem, dass ein Kommentar, den ich schreibe und absende auch auf der Webseite veröffentlich werden kann?(*) Du machst ja auch kein Kontrollkästchen „Bist du sicher, dass du überhaupt existierst?“
Ob es da wohl eine andere Möglichkeit gibt? Ein Plugin, das akustische Signale gibt?
Wie stellst du dir das vor? Ein kurzer Piepton oder ein langgezogenes Tuten?
Ich denke, ein Label für das Kontrollkästchen wäre sinnvoller.
Schau dir doch mal dieses Formular an:
https://www.w3.org/WAI/tips/designing/#ensure-that-form-elements-include-clearly-associated-labels* Hinweis: Ich bin kein Rechtsanwalt und kann dir keine Rechtsberatung geben.
Dankeschön @pixolin fürs Willkommen und die rasche Rückmeldung.
Es betrifft ja, wie ich schon sagte, nicht mein Blog und auch nicht das Blog meiner blinden Freundin, aber sie nimmt an einer Aktion teil und will eben auch hin und wieder kommentieren, was sie aber wegen eines dort im Blog eingebauten Kästchens nicht wirklich kann, weil dieses Blog eben genau diese (auch aus unserer Sicht überflüssige) Verifizierung jedes Mal beim Kommentieren angeklickt haben möchte.
Das mit deinem Link zum Label wurde so ähnlich dort praktiziert. Guck hier: https://paulchenbloggt.de/2018/11/09/frapalymo-9nov18-risse/#comments
Und ja, es gibt übrigens tatsächlich akustische Signale (Captcha zum Beispiel), wo per Stimme (so wie auch Blinde übrigens bloggen) verifiziert werden kann – das ist nun wirklich kein Grund für Spot, die Stimme ist für Blinde eine sehr wichtige Brücke in die Teilhabe.
Das mit der Verpflichtung zur Teilhabe habe ich von hier: https://de.wordpress.org/about/accessibility/ Okay, es steht nur ’so inklusiv wie möglich’, aber das mit der Verpflichtung ist nicht von mir. 🙂
Ich kann also eigentlich nur die Blogbetreiberin des besagten Blogs bitten, auf ihr Häckchen zu verzichten, da es überflüssig ist, richtig?
… und will eben auch hin und wieder kommentieren, was sie aber wegen eines dort im Blog eingebauten Kästchens nicht wirklich kann, …
Ah, OK … das hatte ich jetzt ganz anders verstanden.
Das ist sicherlich sehr frustrierend, wobei du auf fremde Blogs kaum Einfluss hast. Vielleicht kannst du den Betreiber darauf hinweisen, dass sein Blog nicht barrierefrei ist?In der WordPress-Community bemühen sich sicherlich einige um Barrierefreiheit, aber es gibt leider immer noch viele Theme-EntwicklerInnen, denen das Thema einfach nicht präsent ist.
Der Text „Durch das Anhaken der Checkbox erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Webseite einverstanden.“ ist nach meinen Informationen trotzdem überflüssig.
Und ja, es gibt übrigens tatsächlich akustische Signale (Captcha zum Beispiel), wo per Stimme (so wie auch Blinde übrigens bloggen) verifiziert werden kann – das ist nun wirklich kein Grund für Spot, die Stimme ist für Blinde eine sehr wichtige Brücke in die Teilhabe.
Captcha ist kein Kontrollkästchen und Spott war nicht meine Absicht, auch wenn du es jetzt so für dich interpretiert hast. Nach meinen Informationen verwenden Blinde und Sehbehinderte Screenreader oder Voice-Over-Hilfen und dafür sind Label zu Eingabefeldern notwendig. Mein Link zu einem Beispielformular sollte das verdeutlichen – da kommt ja auch kein Ton vor.
Ich kann also eigentlich nur die Blogbetreiberin des besagten Blogs bitten, auf ihr Häckchen zu verzichten, da es überflüssig ist, richtig?
So sehe ich das – auch wenn ich kein Jurist bin.
Herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Ich werde mir mal die Datenschutzerklärung der Bloggerin angucken und wenn die das Speichern der Daten beim Kommentieren schon klärt, bitte ich sie nett, das Kästchen weg zu lassen.
(Das mit dem Spott … ich bin vielleicht ein wenig hyperempfindlich, weil meine Freundin über so viele Hürden klettern muss, um teilhaben zu können. Nichts für ungut!)
- Das Thema „Für Blinde ist das Akzeptieren der DSGVO via Häckchen nicht machbar.“ ist für neue Antworten geschlossen.