Schade, dass du keine URL zur Website angegeben hast, sonst hätte ich mal schauen können, was da wo geladen wird. Aber grundsätzlich lässt sich das mit den Entwickler-Tools des Browsers (Taste F12) gut herausfinden, wenn du auf „Netzwerk“ (1) gehst, die Webseite neu lädst und dann auf Schriften (2) klickst. Unter Host (3) wird dir angezeigt, woher die Schriften geladen werden:

(zum Vergrößern anklicken)
Das Plugin OMGF empfinde ich persönlich als ein wenig umständlich. Ich nutze (wenn ich die Fonts wie im Beispiel oben nicht manuell einbinde) gerne das Plugin Self-Hosted Google Fonts. Das Plugin wird seit einer Weile nicht mehr aktiv weiterentwickelt, sollte aber ohne Probleme funktionieren.
Woher kommen dann die anderen Fonts auf meine Seite bzw. welches plugin lädt diese und wieso kannn OMGF diese nicht laden/ersaetzen?
Moment, ich hole mal rasch die Glaskugel raus … ein paar beschwörende Worte, schwarze Katze auf dem Buckel … ich sehe … ich sehe eine Lösung, wenn du uns den Website-Bericht zukommen lässt und eine URL zur Website gibst. 😉
Hallo,
Erstmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und Hilfestellung.
Die Domain würde ich gerne erstman anonym behandeln, da es sich um einen Webshop handelt. Bitte um Nachsicht 🙂
Habe deinen Tipp befolgt und bei mir sieht das Ganze so aus – wenn ich auf Netzwerk und Fonts gehe:
https://imgur.com/7HyBwq6
Wenn ich jedoch auf Sources gehe ist der Google Font wieder aufgelistet:
https://imgur.com/DpRrqIs
PS: Die anderen beiden Fonts konnte ich heute mit etwas herumspielen aus der Liste entfernen.
VG
-
Diese Antwort wurde geändert vor 9 Monaten von
auq2061.
Hallo,
Die Domain würde ich gerne erstman anonym behandeln, da es sich um einen Webshop handelt. Bitte um Nachsicht 🙂
dann können wir dir leider nur sehr begrenzt helfen.
Offenbar hast du aber Autoptimize aktiviert. Während der Entwicklung solltest du keine Cache-Plugins aktivieren.
Unklar ist allerdings, ob du jetzt das von @pixolin genannte Plugin oder OMGF verwendest.
BTW: Deine Antwort war erst mal von Antispam nicht frei geschaltet worden.
Viele Grüße
Hans-Gerd
Da würde ich jetzt mal drauf wetten, dass der werte TE beispielsweise Google Recaptcha V3 oder sowas verwendet. Das lädt den Roboto und man hat soweit ich bisher rausgefunden habe, keine Chance, das mit einem selbst gehosteten Roboto zu verhindern. Ggf ist es auch ein anderer Google „Service“.
Bzgl. der Abmahnwelle: Ich würde argumentieren, dass diese Schrift _nicht_ ohne Not verwendet wird, womit die Argumentation des AG München ins Leere läuft und das nicht abmahnwürdig oder gar schadensersatzwürdig
Dass die Verwendung von Google Recaptcha für Websites zwingend vorgeschrieben ist, es keine datenschutzkonformen Alternativen gibt und deshalb ein „berechtigtes Interesse“ gemäß Artikel 6 DSGVO gibt, halte ich als juristischer Laie für fragwürdig.
Wir können hier jetzt stammtischmäßig über die richtige Auslegung der DSGVO diskutieren, würden aber doch zu keinem Ergebnis kommen, das irgendwem weiterhilft.
Da wir vom Thread-Ersteller keine Rückmeldung mehr erhalten haben, schließe ich den Thread, der sonst sicher lustig und spannend geworden wäre. 🍿