Support » Allgemeine Fragen » Gutenberg Classic Block ohne Toolbox

  • Gelöst fxwegr

    (@fxwegr)


    Im Gutenberg Editor wird beim Classic Block die Toolbox nicht mehr angezeigt. Ich hatte bis jetzt dort die Toolbox des TinyMCE plugin. Ist das eine neue Beschränkung des letzten WP Releases, ein Fehler oder ev. auch ein Plugin Fehler?

    Ohne die Toolbox ist der Classic Block eigentlich sinnlos. Kann jemand weiterhelfen?

Ansicht von 15 Antworten - 1 bis 15 (von insgesamt 17)
  • Was meinst du denn mit Toolbox?

    Füge ich unter WordPress 5.3 im Block-Editor einen „Classic“-Block hinzu, sieht das bei mir so aus:

    Screenshot Classic Block

    Thread-Starter fxwegr

    (@fxwegr)

    Mit Toolbox meine ich die Box mit den Werkzeugen wie z.B. „Schrift Bold“, „Ordered List“ usw. also genau dass was dein Screenshot zeigt.

    Wie hast Du denn den Screenshot eingefügt? Ich sehe hier keine Möglichkeit zum Upload. Hätte jetzt gerne einen Screenshot eingefügt.

    Hallo,
    schau mal in den folgenden Beitrag unter FAQ.
    Viele Grüße
    Hans-Gerd

    Thread-Starter fxwegr

    (@fxwegr)

    Also in 5.3 sieht das so bei mir aus

    ClassicBloc

    Woran könnte es liegen?

    Das sieht doch ganz normal aus?

    Screenshot Block-Editor mit Classic-Block

    Im Screenshot siehst du eine Seite im Block-Editor, Seitentitel „Classic“, ein Classic Block (nicht aktiviert) mit Text und einem Shortcode, gefolgt von einer Trennlinie und einem Absatzblock. Klick ich auf die graue Fläche mit der Beschriftung „Classic Editor“, erscheint die Formatierungsleiste.

    Die Darstellung des Classic Blocks hängt hier vor allem von der Nutzung des Plugins Classic Editor ab.

    Thread-Starter fxwegr

    (@fxwegr)

    Wir nähern uns dem Problem. Wie mein Screenshot zeigt wird die graue Fläche mit der Beschriftung „Classic Editor“ nicht angezeigt, sondern lediglich der Schriftzug „Klassischer Absatz“. Ich verwende als Classic Editor den TinyMCE. Sind mit dem Probleme bekannt? Welchen setzt Du ein? TinyMCE hat kürzlich ein Update geliefert.

    Ich habe den Classic Editor installiert und aktiviert, TinyMCE allerdings nicht. Ich habe dann mal testweise den Classic Editor deinstalliert und trotzdem wird das so dargestellt, wie das bei Bego im screenshot zu sehen ist.
    Sonst deaktiviere doch mal TinyMCE und schau mal, was dann passiert.

    Thread-Starter fxwegr

    (@fxwegr)

    Ich habe den TinyMCE deaktiviert und erhalte dann im Gutenberg bei der Anzeige eines ClassicBloc’s die Nachricht „Deine Website unterstützt den tadv/classic-paragraph-Block“ nicht.

    @Hans-Gerd Gerhards: Wo kriege ich denn deinen Classic Editor her? Ist das der der vom Core Team rausgegeben wird?

    Ist TinyMCE Advanced installiert und aktiviert?

    Hier gibt es den … Classic Editor

    Thread-Starter fxwegr

    (@fxwegr)

    Ja ich habe TinyMCE Advanced im Einsatz. Werde den Classic Editor testen, und das Ergebnis hier posten. Komme heute allerdings nicht mehr dazu. Danke für den Link!

    Thread-Starter fxwegr

    (@fxwegr)

    Wenn ich den TinyMCE deaktiviere, den Classic Editor installiere und aktiviere bekomme ich auch die Meldung „Deine Website unterstützt den tadv/classic-paragraph-Block“ nicht.

    Anscheinend erkennt WP nicht dass ein Old-Style Editor installiert ist.

    die genannte Meldung habe ich noch nie gehabt. Kannst Du davon bitte mal einen screenshot posten.
    Wie ich schon geschrieben hatte, wird auch bei deinstalliertem Classic Editor der Classic Block mit der Formatierungsleiste angeboten.
    Hast Du mal das Plugin „Health Check“ installiert? – Du findest dann unter „Info“ einen Bericht zur Website und kannst den Bericht über den Button „Bericht in die Zwischenablage kopieren“ und anschließend hier posten. Evtl. ergeben sich dann weitere Anhaltspunkte, wo das Problem liegt.
    Vorteil dabei ist, dass der Leser deines Blogs die Seite weiter mit allen Infos und plugins sieht, während nur für dich alle plugins deaktiviert sind.
    Zusätzlich ist dann als theme twenty nineteen aktiviert. Dann kannst Du sehen, ob die beschriebenen Probleme noch weiterhin auftauchen.

    Thread-Starter fxwegr

    (@fxwegr)

    Die Sache hat sich aufgeklärt. Es gibt (bei mir??) zwei Blocktypen. Der eine hat den Namen „Klassischer Absatz“ und zeigt das Verhalten wie ich es beschrieben habe. Der andere hat den Namen „Classic“ und zeigt sich so wie ich es erwartet hätte, also mit Wekzeugleiste.

    Ich ahnte schon die ganze Zeit, das sich wieder einmal das Problem vor dem Bildschirm befindet. Aber trotzdem die Frage warum existiert der Block „Klassischer Absatz“ ? Der Verdacht drängt sich auf dass der nur zur Verwirrung der Landbevölkerung da ist. Irgend einen Nutzen kann ich nicht erkennnen.

    na immerhin hat sich das Problem zumindest aufgelöst.
    Vielleicht hast Du auch ein spezielles Plugin installiert, das diesen „klassischen Absatz“ als Block zur Verfügung stellt. Am besten überprüfst Du das auf Deiner Seite mal. Ein Blocktyp „Klassischer Absatz“ ist mir jedenfalls noch nicht begegnet und auch bei einer kurzen Recherche über google konnte ich nichts finden.
    Dann würde ich das Thema als gelöst markieren.

    Nachsatz: Jetzt habe ich doch was gefunden – es scheint mit TinyMCE Advanced zusammenzuhängen, siehe hier.
    Um das zu testen, kannst Du ja mal testweise das Plugin deaktivieren.

    Die Meldung „Deine Website unterstützt den {was-auch-immer}-Block“ nicht erscheint, wenn du ein Plugin installiert hattest, damit einen Block erstellt und anschließend das Plugin deaktiviert hast und bedeutet laienhaft ausgedrückt „Ich hab keine Ahnung, wie ich diesen Block jetzt ausgeben soll. Sowas mache ich nicht.“

Ansicht von 15 Antworten - 1 bis 15 (von insgesamt 17)
  • Das Thema „Gutenberg Classic Block ohne Toolbox“ ist für neue Antworten geschlossen.