Guttenberg Probleme: Blöcke lassen sich nicht verschieben
-
Hallo zusammen,
Seit einiger Zeit habe ich diverse Schwierigkeiten mit dem Gutenberg Editor. Vielleicht kann mir da jemand helfen, ob da grundsätzlich etwas falsch ist!?
1.bis vor kurzem konnte ich Blöcke im Gutenberg noch mit der Maus anfassen und frei verschieben. Dieses kleine Kontextmenü, das links neben dem Block erschien, ist verschwunden.
2. Überhaupt erscheint das Kontextmenü nur noch unzuverlässig, wenn ich mit dem Cursor in einem Block bin. Manchmal ist es da, meistens ist es nicht da.
3. Ich kann auch Blöcke nicht zu wiederverwendbaren Blöcken hinzufügen. Das ist irgendwie auch verschwunden.
4. Schließlich erscheint auch das + zum neuen einfügen von Blöcken nur unzuverlässig. Manchmal findet man ein + und manchmal nicht.
Kann sich da jemand einen Reim drauf machen? Ich habe ja speziell jetzt auch keine Plugins hinzugefügt.
Vielen Dank für eure Hilfe
Ulrich
-
Welches Theme verwendest du?
Welche Plugins?
Gutenberg als Plugin oder den eingebauten Block-Editor?
URL zur Website?Geh bitte auf Werkzeuge > Website-Zustand > Bericht, warte einen Moment bis die Ladeanzeige ganz oben abgeschlossen ist und kopiere dann per Button den Website-Bericht in deine Zwischenablage. Den kannst du dann bitte hier als neue Antwort unverändert (bitte mit den Akzentzeichen am Anfang und Ende) einfügen.
### wp-core ### version: 5.5.1 site_language: de_DE user_language: de_DE timezone: +02:00 permalink: /%postname%/ https_status: true multisite: false user_registration: 0 blog_public: 1 default_comment_status: closed environment_type: production user_count: 5 dotorg_communication: true ### wp-paths-sizes ### wordpress_path: /var/www/vhosts/h390122.server22.campusspeicher.de/eutb.wuesl.de wordpress_size: 51,20 MB (53688315 bytes) uploads_path: /var/www/vhosts/h390122.server22.campusspeicher.de/eutb.wuesl.de/wp-content/uploads uploads_size: 125,11 MB (131188712 bytes) themes_path: /var/www/vhosts/h390122.server22.campusspeicher.de/eutb.wuesl.de/wp-content/themes themes_size: 4,67 MB (4901932 bytes) plugins_path: /var/www/vhosts/h390122.server22.campusspeicher.de/eutb.wuesl.de/wp-content/plugins plugins_size: 55,78 MB (58487606 bytes) database_size: 9,67 MB (10141696 bytes) total_size: 246,44 MB (258408261 bytes) ### wp-dropins (1) ### maintenance.php: true ### wp-active-theme ### name: Reykjavik eutb.wuesl.de (reykjavik-wuesl) version: 1.0 author: Ulrich Lorey author_website: (undefined) parent_theme: Reykjavik (reykjavik) theme_features: core-block-patterns, tha_hooks, starter-content, menus, customize-selective-refresh-widgets, custom-header, child-theme-stylesheet, editor-style, editor-color-palette, editor-font-sizes, align-wide, responsive-embeds, title-tag, custom-logo, automatic-feed-links, html5, custom-background, post-thumbnails, widgets theme_path: /var/www/vhosts/h390122.server22.campusspeicher.de/eutb.wuesl.de/wp-content/themes/reykjavik-wuesl auto_update: Deaktiviert ### wp-parent-theme ### name: Reykjavik (reykjavik) version: 2.0.3 author: WebMan Design author_website: https://www.webmandesign.eu/ theme_path: /var/www/vhosts/h390122.server22.campusspeicher.de/eutb.wuesl.de/wp-content/themes/reykjavik auto_update: Deaktiviert ### wp-themes-inactive (1) ### Twenty Twenty: version: 1.5, author: WordPress-Team,Automatische Aktualisierungen deaktiviert ### wp-plugins-active (11) ### Accordion Blocks: version: 1.1.6, author: Phil Buchanan, Automatische Aktualisierung aktiviert Content Aware Sidebars: version: 3.13, author: Joachim Jensen - DEV Institute, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Font Awesome: version: 4.0.0-rc20, author: Font Awesome, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Fonts Plugin | Google Fonts Typography: version: 2.2.4, author: Fonts Plugin, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Menu Icons: version: 0.12.5, author: ThemeIsle, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Polylang: version: 2.8.2, author: WP SYNTEX, Automatische Aktualisierung aktiviert Simple History: version: 2.37.2, author: Pär Thernström, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Simple Page Ordering: version: 2.3.4, author: Jake Goldman, 10up, Automatische Aktualisierungen deaktiviert UpdraftPlus - Backup/Restore: version: 1.16.29, author: UpdraftPlus.Com, DavidAnderson, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Yoast Duplicate Post: version: 3.2.6, author: Enrico Battocchi & Team Yoast, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Yoast SEO: version: 15.0, author: Team Yoast, Automatische Aktualisierungen deaktiviert ### wp-plugins-inactive (2) ### Content Views: version: 2.3.3, author: Content Views, Automatische Aktualisierungen deaktiviert Premium Blocks for Gutenberg: version: 1.7.9, author: Leap13, Automatische Aktualisierungen deaktiviert ### wp-media ### image_editor: WP_Image_Editor_Imagick imagick_module_version: 1690 imagemagick_version: ImageMagick 6.9.10-68 Q16 x86_64 2020-04-01 https://imagemagick.org file_uploads: File uploads is turned off post_max_size: 512M upload_max_filesize: 512M max_effective_size: 512 MB max_file_uploads: 20 imagick_limits: imagick::RESOURCETYPE_AREA: 80 GB imagick::RESOURCETYPE_DISK: 9.2233720368548E+18 imagick::RESOURCETYPE_FILE: 49152 imagick::RESOURCETYPE_MAP: 80 GB imagick::RESOURCETYPE_MEMORY: 40 GB imagick::RESOURCETYPE_THREAD: 20 gd_version: bundled (2.1.0 compatible) ghostscript_version: 9.25 ### wp-server ### server_architecture: Linux 3.10.0-962.3.2.lve1.5.38.el7.x86_64 x86_64 httpd_software: Apache php_version: 7.3.21 64bit php_sapi: fpm-fcgi max_input_variables: 8192 time_limit: 60 memory_limit: 192M admin_memory_limit: 256M max_input_time: 900 upload_max_filesize: 512M php_post_max_size: 512M curl_version: 7.29.0 NSS/3.44 suhosin: false imagick_availability: true pretty_permalinks: true htaccess_extra_rules: false ### wp-database ### extension: mysqli server_version: 5.7.29 client_version: mysqlnd 5.0.12-dev - 20150407 - $Id: 7cc7cc96e675f6d72e5cf0f267f48e167c2abb23 $ ### wp-constants ### WP_HOME: undefined WP_SITEURL: undefined WP_CONTENT_DIR: /var/www/vhosts/h390122.server22.campusspeicher.de/eutb.wuesl.de/wp-content WP_PLUGIN_DIR: /var/www/vhosts/h390122.server22.campusspeicher.de/eutb.wuesl.de/wp-content/plugins WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M WP_DEBUG: false WP_DEBUG_DISPLAY: true WP_DEBUG_LOG: false SCRIPT_DEBUG: false WP_CACHE: false CONCATENATE_SCRIPTS: undefined COMPRESS_SCRIPTS: undefined COMPRESS_CSS: undefined WP_LOCAL_DEV: undefined DB_CHARSET: utf8 DB_COLLATE: undefined ### wp-filesystem ### wordpress: writable wp-content: writable uploads: writable plugins: writable themes: writable ### pll_options ### browser: 0 rewrite: 1 hide_default: 1 force_lang: 1 redirect_lang: 0 media_support: 1 sync: 0 post_types: 0 taxonomies: 0 domains: 0 version: 2.8.2 default_lang: de primary: de => 2 | ls => 32 secondary: de => 0 | ls => 0 social: de => 4 | ls => 0 previous_version: 2.8.1 ### pll_language_de ### term_id: 8 name: Alltagssprache slug: de term_group: 0 term_taxonomy_id: 8 count: 73 tl_term_id: 9 tl_term_taxonomy_id: 9 tl_count: 9 locale: de_DE is_rtl: 0 w3c: de-DE facebook: de_DE flag_url: https://eutb.wuesl.de/wp-content/plugins/polylang/flags/de.png home_url: https://eutb.wuesl.de/ search_url: https://eutb.wuesl.de/ mo_id: 192 page_on_front: 7 page_for_posts: 10 flag_code: de ### pll_language_ls ### term_id: 24 name: Leichte Sprache slug: ls term_group: 1 term_taxonomy_id: 24 count: 50 tl_term_id: 25 tl_term_taxonomy_id: 25 tl_count: 2 locale: de_LS is_rtl: 0 w3c: de-LS facebook: 0 flag_url: https://eutb.wuesl.de/wp-content/plugins/polylang/flags/de.png home_url: https://eutb.wuesl.de/ls/startseite-2/ search_url: https://eutb.wuesl.de/ls/ mo_id: 923 page_on_front: 930 page_for_posts: 0 flag_code: de custom_flag_url: https://eutb.wuesl.de/wp-content/themes/reykjavik-wuesl/polylang/de_LS.png
-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 6 Monaten von
sellemo geändert.
Hi Bego
Habe zwischen seitlich noch mal das Theme 2020 getestet.
Da erscheint offensichtlich zuverlässig das Kontextmenü. Aber mit der Maus anfassen und einen Block frei verschieben geht da auch nicht.
Der Gutenberg Editor hat doch vor kurzen seine ganze Funktionalität ziemlich verändert. Oder?
Seitdem habe ich die Schwierigkeiten.
Danke
Hallo,
deine URL hast du leider immer noch nicht angegeben.Der Gutenberg Editor hat doch vor kurzen seine ganze Funktionalität ziemlich verändert. Oder?
Wie kommst du darauf? – Der Block Editor (Gutenberg) wird natürlich immer weiter entwickelt und ist mittlerweile sehr leistungsfähig und stabil. Wir nutzen den Block Editor praktisch auf jeder von uns betreuten Webseite. Evtl. meinst du ja auch die Einführung des Block Editors mit WordPress 5.0.
Die Hinweise zu WordPress 5.5 hast du schon gelesen?
Installiere ggfs. das Plugin Enable jQuery Migrate Helper und prüfe (nach dem Löschen von Browser- und sonstigen Caches) ob die Probleme damit behoben sind. Das Plugin liefert dir auch Informationen darüber, welches Plugin oder Theme möglicherweise betroffen ist.Es könnte evtl. auch sein, dass das Problem durch einen Konflikt zwischen Plugins verursacht wird.
Du kannst ja mal nach einer Sicherung das plugin Health Check & Troubleshooting installieren. Wenn du auf den Button „Problembehandlungsmodus aktivieren“ unter Problembehandlung klickst, werden alle plugins deaktiviert und als Standardtheme (wenn vorhanden) twenty twenty aktiviert. Dann kannst du sehen, ob die beschriebenen Probleme noch weiterhin auftauchen. Aktiviere dann Plugin für Plugin im Problembehandlungsmodus und schaue jeweils nach Aktivierung eines Plugins, ob das Problem noch besteht. Auf diese Weise kannst du möglicherweise ein Plugin finden, dass das Problem verursacht. Vorteil dabei ist, dass der Leser deines Blogs die Seite weiter mit allen Infos und plugins sieht, während nur für dich alle plugins deaktiviert sind.
Lies dir dazu auch mal die Informationen in dem Beitrag zu Health Check durch.
Viele Grüße,
Hans-Gerd-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Hans-Gerd Gerhards geändert.
Die Entwickler bemühen sich, die Usability des Block-Editors zu verbessern. Dazu gehört, dass sich der Dialog zum Verschieben von Blöcken geändert hat. Unter [1] findest du ein Icon, um den Block nach oben oder unten zu verschieben, unter [2] öffnet sich eine andere Ansicht, mit der Blöcke an anderen Stellen platziert werden können:
Ich hatte allerdings auch den Eindruck, dass die Nutzung von Gutenberg mit diesem Theme etwas schwieriger ist als z.B. bei einem Standard-Theme.
Hallo Bego,
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ja, diese Menüs hatte ich schon gefunden, aber irgendwie funktioniert das bei mir nicht zuverlässig.
Und ich hatte in einem anderen Blogbeitrag von dir einen Link zu einem Anleitungsvideo zu Gutenberg gefunden. Und darin gab es noch diese anfasse, um mit der Maus einem Block zu verschieben. Aber das ist ja offensichtlich Vergangenheit.Grundsätzlich finde ich es natürlich gut, dass es auch nur mit Tastatur geht. Ich selbst habe auch Probleme mit meinen Händen und arbeite wo es geht mit der Tastatur. Nur funktioniert der Gutenberg offensichtlich mit meinem Theme nicht. Werde mal beim Entwickler nachhaken.
Frage: wo gibt es denn eine ausführliche Anleitung wie das mit dem Verschieben von Blöcken grundsätzlich funktioniert?
Danke
-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 6 Monaten von
sellemo geändert.
mit dem Theme Reykjavik funktioniert es einwandfrei und genauso wie mit dem Theme Twenty Twenty.
Frage: wo gibt es denn eine ausführliche Anleitung wie das mit dem Verschieben von Blöcken grundsätzlich funktioniert?
Ich hab dort mal ein Video hochgeladen (Theme Twenty Twenty):
https://youtu.be/Aim-HVeRn-MDa es mit der Konstellation Theme Reykjavik und WordPress 5.5.1 (und sonst nichts anderes installiert) genauso und einwandfrei funktioniert, hat es nichts mit dem Theme selbst zu tun. Du solltest einmal beherzigen, was @hage dir oben geraten hat.
Übrigens: Im kommenden WordPress 5.6 wird die Iconleiste wieder anders aussehen und statt auf das Pfeil-nach-oben/-unten-Icon, bzw. Pfeil-nach-rechts/-links-Icon klickt man zum Verschieben per Drag-and-Drop auf ein neues Icon (dabei Mauszeiger gedrückt halten), s. neues Icon im Screenshot unten (aber bis zum Release von 5.6 dauert es noch ein paar Wochen).
Noch eine Anmerkung zur Frage
Frage: wo gibt es denn eine ausführliche Anleitung wie das mit dem Verschieben von Blöcken grundsätzlich funktioniert?
Eine Anleitung findest du in der Dokumentation von WordPress:
https://wordpress.org/support/article/moving-blocks/Vielen Dank für deine Hinweise.
Offensichtlich hat der Theme-Autor das Theme „Reykjavik“ zeitnah modifiziert. Ich habe es gerade aktualisiert und jetzt funktioniert alles wieder einwandfrei mit den Blöcken mit allen aktivierten Plugins.
Ich begrüße es aber auch, wenn es wieder zum Verschieben die Möglichkeit mit der Maus gibt.
Danke für das Video.@pixolin
Danke für die Anleitung-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 6 Monaten von
sellemo geändert.
… und jetzt funktioniert alles wieder einwandfrei …
Ich habe den Eindruck, dass es zunehmend wichtig ist, nach Updates auch den Browser-Cache zu leeren. Das könnte auch eine Ursache für die von dir beobachteten Probleme gewesen sein.
Vielen Dank für deine Rückmeldung und viel Erfolg mit der Website.
-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 6 Monaten von
- Das Thema „Guttenberg Probleme: Blöcke lassen sich nicht verschieben“ ist für neue Antworten geschlossen.