Ist daraus der Schluss zu ziehen, dass beispielsweise jetpack, (ausser dem anschwellen der Datenmengen) auf die performance keinen grossen Einfluss habe?
dieser Schluss ist nicht daraus zu ziehen, denn die meisten Plugins laden extra Scripte und meist auch CSS Dateien, jede Datei erzeugt einen http request und kann daher die Ladezeit verlängern.
Kann => weil theoretisch könnte es auch sein, dass ein Plugin seine Scripte
1. korrekt im html Footer lädt und
2. vielleicht sogar asynchron
Jetpack ist eben ein „Package“ mit einer Fülle an Möglichkeiten,
wenn man da nicht alle braucht ist es ein Overkill.
Kurz: Generell kann man das nicht wirklich sagen, ob ein Plugin wirklich die Performance bremst oder nicht.
Je mehr Möglichkeiten prinzipiell zur Verfügung stehen, desto mehr Scripte, die man vielleicht gar nicht braucht => das ist eine Faustregel.
P3 testet auch nur die Länge, aber nicht wie sie zustande kommt. Eine lange dauernde Aktion dauert eben lange, dass bedeutet nicht, dass das Plugin schlecht (programmiert) ist, sondern nur, dass diese Aktion lange dauert. Man muss selber abwägen, ob man diese Zeit investieren möchte. Um selber messen und entscheiden kommt man also nicht herum.
Und sonst gilt das, was Monika geschrieben hat.
Man kann bei Jetpack übrigens auch Module komplett deaktivieren, dann belegen sie nur Speicherplatz auf der Platte, aber bremsen gar nicht mehr.
Gruß, Torsten
Thread-Starter
davitz
(@davitz)
Ok, vielen Dank, Monika & Thorsten!
Wie gesagt, das Cache-Plugin schreibt alles in statische html-Seiten um. Daher meine Frage, ob ein Rechen-intensives (=langsames) Plugin ausser durch http-requests und allg. Datei-Grössen einen Einfluss auf die Performance habe…
Ich glaube die Antwort herausgelesen zu haben…
Liebe Grüsse
David