html-Seiten-Plugin
-
Schönen abend.
Ich habe eine Frage: ich habe einige einzelne html-Seiten, die für sich selbst so laufen bzw die kleine Tools darstellen. Nur einzelne Seiten..
Gibts irgendwas, evtl. ein Plugin, das es ermöglicht, HTML-Seiten in einen Ordner oder Speicherort hochzuladen – und das aus diesen HTML-Seiten dann auch ladbare URLs macht?
-
Wenn du (was wir mangels URL und Website-Bericht nicht beurteilen können) für deine Website Permalinks verwendest, kannst du die HTML-Dateien in deinem Web-Stammverzeichnis speichern.
Die
.htaccess
enthält eine Weiterleitungsregel, die laienhaft ausgedrückt zunächst prüft, ob es zu einer aufgerufenen Datei eine Webseite gibt und anderenfalls den Seitenaufruf an WordPress weitergibt, um dann in WordPress nach einer Webseite zu suchen, die einen entsprechenden Slug hat.Alternativ kannst du in Seiten und Beiträgen den HTML-Block verwenden, um HTML auszugeben. Wenn dein Theme ein „Canvas-Template“ hat wie z.B. OceanWP, wird nur der Inhalt des HTML-Block ausgegeben – sonst würden immerhin Header, Footer und das Stylesheet des Themes verwendet.
die Adresse ist http://www.schooltools.at – das verwendete Theme ist Generate Press.
kannst du die HTML-Dateien in deinem Web-Stammverzeichnis speichern > ist damit via ftp gemeint?
Hallo,
wenn ich das richtig sehe, dann wäre so etwas (Stichwort Blank Template)nur in der kostenpflichtigen Pro-Version mit Elements und Verwendung entsprechender Hooks möglich, siehe hier.
Dazu hier ein Link zu einem Thread eines Users mit entsprechender Anfrage.Viele Grüße
Hans-Gerdan sich habe ich die PRO-Version.
Ich bin mir nur unsicher, ob das so funktioniert. Der User, der in dem Thread das angefragt hat, hat dann entnervt aufgegeben. Was ich ja bräuchte, wäre nur ein Verzeichnis / Speicherort für einige html-Seite, die dann auch via URL ausgegeben werden. Natürlich ginge das auch via ftp, aber ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee wäre..
Was ich natürlich auch machen kann, ist den Datei-Uploader benutzen und dann einfach die URL verwenden, die erzeugt wird. Sollte eigentlich funktionieren (?). Ich hab jedoch gehofft, es gäbe da eine „elegantere“ Lösung
Ich habe gerade mal eine HTML-Testseite erstellt und im root einer Testumgebung einen Ordner
beispiel_html
angelegt. In diesen Ordner habe ich eine Dateibeispiel_html_2.html
per FTP hoch geladen.
Anschließend habe ich diese Datei auf der Testseite bei generatepress verlinkt.Hier ein Screenshot dazu (bei Klick auf das Bild, wird das Bild vergrößert):
- Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 5 Monaten von Hans-Gerd Gerhards. Grund: Code korrigiert
Jo, so geht das.
Eine elegantere Lösung wäre, gar nicht erst HTML-Seiten einzubinden. WordPress ist ein Content Management System und soll eben gerade den Aufwand ersetzen, eigene HTML-Seiten zu schreiben und in eine einheitliche Navigation einzubinden.
Den „coolen Trick“, HTML-Seiten in die Mediathek hochzuladen, hatten wir hier vor längerem mal besprochen. Auch wenn das tatsächlich funktioniert und eine einfache Möglichkeit darstellt, HTML-Dateien auf den Server zu bekommen, würde ich Kunden davon abraten. Wer erwartet schon in der Mediathek eigenständige Webseiten?
danke für eure Rückmeldung und @hage für die Mühe.
Es ist eben nicht alles implementierbar ins WP. Wenn ich zB ein nettes Tool (das es online nicht mehr gib) für den Bildungsbereich anderen zugänglich machen will, dann muss ich wohl zu Umwegen greifen.
Beispiel: https://schooltools.at/wp-content/uploads/2023/07/perlenkette.html
Hallo @helmutpecher
man kann die HTML-Seiten auch direkt ins Stammverzeichnis hochladen, also dort, wo auch die wp-config.php zu finden ist. Sie sollten nicht index.htm(l), defaul.htm(l) oder start.htm(l) genannt werden, aber das findet man schnell heraus, nämlich dadurch, ob die WordPress-Website noch aufgerufen werden kann.
Das Hochladen ins Stammverzeichnis hat den Vorteil, dass der URL dann so aufgebaut ist (Beispiel perlenkette.html)
deine-domain.de/perlenkette.html@la-geek – danke. Mir war das schon bewusst. Ich hatte da halt immer Respekt davor, die via ftp hochzuladen. Aber wie du eh schreibst, solange man die WP-Seiten nicht überschreibt, kann wohl nichts passieren.
Ich hatte nur auf irgendein mir unbekanntes Plugin gehofft, welches das übernimmt..
Ich verwende auch GeneratePress und habe den Quellcode von perlenkette.html mal als HTML Block eingefügt. Prinzipiell funktioniert das, nur müsste man alles css und HTML-Elemente, die mit dem Layout zu tun haben, wie <head>,<title>,<body>, aus perlenkette.html entfernen.
… nur müsste man alles css und HTML-Elemente, die mit dem Layout zu tun haben, wie ,,<body>, aus perlenkette.html entfernen.</p>
Nein. Probier’s mal aus: der Block „Individuelles HTML“ entfernt
<html>
,<head>
und<body>
selber.(Das Dokument
perlenkette.html
ist allerdings kein valides HTML.)- Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 5 Monaten von Bego Mario Garde.
Ich habe es probiert, den Quellcode als HTML-Block einzufügen, kann aber zu wenig css, um das Layout anzupassen. Ich bin der Meinung, dass man das hinkriegen könnte.
Es ging mir darum, dass du HTML-Dokumente nicht erst bereinigen musst, um die in einem Block „Individuelles HTML“ einzubinden.
@hupe13 Ich hab das auch so probiert aber das Layout ist da ja ziemlich zerschossen und ich kenn mich da selbst ehrlich gesagt auch zu wenig aus, wie CSS das Layout genau erzeugt.
Ich denke, das Teil einfach ins Stammverzeichnis hochzuladen, wie @la-geek das vorgeschlagen hat, wird genügen müssen. LG
- Das Thema „html-Seiten-Plugin“ ist für neue Antworten geschlossen.