• Gelöst oliverwie

    (@oliverwie)


    Hallo liebe Community,
    leider kann ich in meiner WordPress Mediathek keine Bilder mehr hochladen.Nach einigen Sekunden erscheint die Meldung HTTP-Fehler – ohne dass das Bild in der Vorschau zu sehen wäre.Tipps aus dem Forum hier und aus älteren Threads haben leider nichts gebracht. Ich bin absoluter Neuling und hoffe nun hier auf schnelle Hilfe, da ich selbst nicht mehr weiterkomme. Der bereits für leospassion mit dem selben Problem beschriebene Trick für .htaccess hat leider nichts gebracht.
    Vielen Dank schonmal vorab!

    Anbei die Debug-Info:
    WordPress-Version: 5.2.2
    BackWPup-Version: 3.6.10
    PHP-Version: 7.3.7-1+0~20190710.40+debian8~1.gbp032aec (64bit)
    MySQL-Version: 10.2.25-MariaDB-10.2.25+maria~jessie-log
    cURL-Version: 7.38.0
    cURL-SSL-Version: OpenSSL/1.0.1t
    WP-Cron-URL:: http://www.oliverwinheim.de/wp-cron.php
    Verbindung zum Server selbst:: Response-Test OK
    Document root: /home/www/wordpress
    Temp-Verzeichnis:: /home/www/wordpress/wp-content/uploads/backwpup-7c9798-temp/
    Protokoll-Verzeichnis:: /home/www/wordpress/wp-content/uploads/backwpup-a148b-logs/
    Server: Apache
    Betriebssystem: Linux
    PHP-SAPI: apache2handler
    Aktueller PHP-User: web472
    Maximale Skript-Laufzeit: 30 Sekunden
    BackWPup Maximale Script-Ausführungszeit: 0 Sekunden
    Alternative WP Cron: Aus
    WP Cron abgeschaltet: Aus
    Verzeichnis-Rechte: 0755
    Server-Zeit: 22:44
    Zeit der Website: 00:44
    Zeitzone der Website: Europe/Berlin
    Zeitverschiebung der Website: 2 Stunden
    Sprache der Website: de-DE
    Zeichensatz des MySQL-Clients: utf8
    PHP-Memory-Limit: 256M
    WordPress-Memory-Limit: 40M
    Maximales WordPress-Memory-Limit: 256M
    Benutzter Speicher: 4,00 MB
    Geladene PHP-Erweiterungen:: Core, PDO, PDO_Firebird, PDO_ODBC, Phar, Reflection, SPL, SimpleXML, Zend OPcache, apache2handler, apc, apcu, bcmath, bz2, calendar, ctype, curl, date, dba, dom, enchant, exif, fileinfo, filter, ftp, gd, gettext, gmp, hash, iconv, imagick, imap, interbase, intl, ionCube Loader, json, ldap, libxml, mbstring, mysqli, mysqlnd, odbc, openssl, pcre, pdo_dblib, pdo_mysql, pdo_pgsql, pdo_sqlite, pgsql, posix, pspell, readline, recode, session, shmop, snmp, soap, sockets, sodium, sqlite3, standard, sysvmsg, sysvsem, sysvshm, tidy, tokenizer, wddx, xml, xmlreader, xmlrpc, xmlwriter, xsl, zip, zlib

    Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]

Ansicht von 6 Antworten – 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Tipps aus dem Forum hier und aus älteren Threads haben leider nichts gebracht.

    Das ist mir zu pauschal.
    Auf welche Threads beziehst du dich?
    Was genau hast du versucht?

    Schau mal hier:
    https://de.wordpress.org/support/topic/wp-5-1-1-bildupload-http-fehler/#post-61962

    Hast du die Lösungsvorschläge im verlinkten Blogbeitrag alle abgearbeitet?

    Je nachdem welche Plugins du verwendest, kann ein memory_limit von 256MB zu knapp ausfallen. Tritt der Fehler auch auf, wenn du Bilder mit geringer Auflösung (es geht um die Anzahl der Pixel, nicht die Dateigröße) hochlädst?

    Thread-Starter oliverwie

    (@oliverwie)

    Hallo,

    habe mittlerweile mit Hilfe des Richtigen beim Support meines Webhosters eine Lösung gefunden. Da seit der Aktualisierung von WordPress der Bilder Upload sehr viel Arbeitsspeicher verlangt, ist es da bei mir tatsächlich knapp geworden.

    Mit folgendem Code Schnipsel am Ende in der functions.php Datei im Verzeichnis /wp-content/themes/[verwendetes Themes] oder alternativ im Verzeichnis /wp-includes klappt es:

    add_filter( ‚wp_image_editors‘, ‚change_graphic_lib‘ );

    function change_graphic_lib($array) {
    return array( ‚WP_Image_Editor_GD‘, ‚WP_Image_Editor_Imagick‘ );

    Vielen Dank trotzdem an die Community für die prompte Antwort. Seit gestern Abend habe ich ne Menge gelernt.

    Beste Grüße

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Schön, dass du eine Lösung gefunden hast.
    Das war übrigens Punkt 5 des verlinkten Beitrags.

    Der Code gehört allerdings nicht in die functions.php eines Themes (wird beim nächsten Update überschrieben) und schon gar nicht in die Core-Dateien (erschwert die Wartung, wird ebenfalls bei Update überschrieben).

    Thread-Starter oliverwie

    (@oliverwie)

    Da hätte ich mich alleine wahrscheinlich erstmal nicht ran getraut.

    Vielleicht bekommt WordPress es hin, dass nach dem nächsten Update nicht mehr ganz so viel Arbeitsspeicher für den Bild-Upload benötigt wird.

    Aber gut zu wissen, dass die jetzige Lösung nur kurzfristig funktioniert. Ich setz mich nächste Woche mit mehr Zeit mal dran und versuche das hin zu bekommen.

    Sollte ich nicht weiter kommen, melde ich mich wieder.

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Wenn du Bilder hochlädst, werden sie zur Skalierung pixelweise eingelesen. Je größer die Abmessungen des Bildes sind, desto mehr Arbeitsspeicher wird benötigt. Das ist nichts, was „WordPress vielleicht hinbekommen“ sollte.

    Thread-Starter oliverwie

    (@oliverwie)

    Das ist schon klar, meine Bilder lade ich aber normalerweise sogar größer hoch als dieses Mal. Woran könnte das dann liegen, dass es dieses mal nicht klappen wollte, vorher aber immer problemlos? Aus diesem Grund war die Erklärung vom Hoster für mich als Laien absolut plausibel.

Ansicht von 6 Antworten – 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Das Thema „HTTP-Fehler beim Hochladen von Bildern“ ist für neue Antworten geschlossen.