Support » Allgemeine Fragen » Im Dashboard sind einzelne Menüpunkte ausgeblendet.
Im Dashboard sind einzelne Menüpunkte ausgeblendet.
-
Hallo,
da ich hier neu bin, hoffe ich die Regeln einigermaßen einzuhalten.
Mein Problem ist wie folgt: Vor einiger Zeit habe ich die HP einer kleinen Kirchengemeinde übernommen. Niemand konnte die Seiten pflegen,das Ganze war mit Jomla aufgebaut.Dann wurde ein Webdesigner gefunden, der die HP neu gestaltete und auf WP umstellte. Aber der hat auch ganz schnell die Unterstützung eingestellt (ich glaube er existiert nicht mehr).
Im Dashboard wurden einige Menüpunkte abgeblendet.Z.B. Plugins;Theme-Editor usw.
Ich habe nun nachgelesen, dass über die functions.php solche Menüpunkte ausgeblendet werden können. An diese Datei komme ich über den Theme-Editor den ich nicht habe. Über FTP habe ich dann beim Hoster zugegriffen. WP-content,Themes,X-Child,functions.php(ist aber nur „Entwickler“) und somit nicht die richtige Datei.
Wie kann ich in meinem Dashboard die Menüpunkte sichtbar machen?
Ich habe das Theme „X“ und ein Child.
Die Url der HP : https://adventgemeinde-calw.de
Da ich mich auch nur mit Mühe in die Dinge ein wenig eingearbeitet habe, bin ich für jede Hilfe sehr dankbar.
Freundliche Grüße
freilichDie Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
da ich hier neu bin, hoffe ich die Regeln einigermaßen einzuhalten.
Herzlich Willkommen.
Zum Einstieg wäre es schön, wenn du einen Blick in unsere Forenregeln wirfst. Ansonsten melden wir uns schon, wenn was nicht passt. 🙂
Dann wurde ein Webdesigner gefunden, der die HP neu gestaltete und auf WP umstellte. Aber der hat auch ganz schnell die Unterstützung eingestellt.
Das kommt häufig vor und hat oft mit einer falschen Erwartungshaltung zu tun. Wir surfen alle im Internet und viele meinen, sich schon mit ein paar HTML-Grundkenntnissen bestens auszukennen. Die Komplexität des Themas wird dabei oft übersehen, es gibt wenig oder unterschiedlich aufgefasste Absprachen und irgendwann gibt der Entwickler frustriert auf …
Im Dashboard wurden einige Menüpunkte abgeblendet.Z.B. Plugins;Theme-Editor usw.
Webentwickler geben Kunden gerne nur eingeschränkte Nutzerrechte, um sie selber vor unbedachten Änderungen zu schützen. Es gibt auch die von dir angesprochene Möglichkeit, die Benutzerrechte mit Funktionen so weit einzuschränken, dass dir bestimmte Dinge nicht angezeigt werden.
Interessant wäre der Inhalt derwp-config.php
, den du gerne hier teilen kannst. Dabei solltest du dann aber den Abschnitt mit den Zugangsdaten und SALT-Keys (Sicherheits-Code aus zufallsgenerierten Zahlen-/Ziffernkombinationen) vor dem Absenden entfernen, um keine sicherheitsrelevanten Daten ans Weiße Brett zu hängen.Über FTP habe ich dann beim Hoster zugegriffen. WP-content,Themes,X-Child,functions.php(ist aber nur „Entwickler“)
Ich weiß nicht, was du mit dem Zusatz „ist aber nur ‚Entwickler'“ meinst, aber theoretisch wäre dort eine Änderung möglich.
Da du ein Child-Theme verwendest, wäre der Inhalt der Dateihttps://example.com/wp-content/themes/x-child/functions.php
(mit deiner Domain) interessant. Den kannst du gerne hier teilen. (Wahrscheinlich wird dein Beitrag dann erst einmal wegen der Menge an Daten von der Forensoftware zurückgehalten, aber keine Sorge, wir kümmern uns darum.)Interessant wäre auch ein Bericht zu deiner Website: Geh bitte auf Werkzeuge > Website-Zustand > Bericht, klick auf den Button und füge den Bericht mit Strg-V unverändert in deine Antwort ein.
Hallo guten Tag und vielen Dank für die Antwort.
<<< Nachfolgend die wp-config.php
Ich hoffe Zugangsdaten und SALT-Keys richtig entfernt zu haben.<?php /** * The base configuration for WordPress * * The wp-config.php creation script uses this file during the * installation. You don't have to use the web site, you can * copy this file to "wp-config.php" and fill in the values. * * This file contains the following configurations: * * * MySQL settings * * Secret keys * * Database table prefix * * ABSPATH * * @link https://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php * * @package WordPress */ // ** MySQL settings - You can get this info from your web host ** // /** The name of the database for WordPress */ define('DB_NAME', '***'); /** MySQL database username */ define('DB_USER', '***'); /** MySQL database password */ define('DB_PASSWORD', '***'); /** MySQL hostname */ define('DB_HOST', 'rdbms.strato.de'); /** Database Charset to use in creating database tables. */ define('DB_CHARSET', 'utf8mb4'); /** The Database Collate type. Don't change this if in doubt. */ define('DB_COLLATE', ''); /** * WordPress Database Table prefix. * * You can have multiple installations in one database if you give each * a unique prefix. Only numbers, letters, and underscores please! */ $table_prefix = 'qaedl_'; /** * For developers: WordPress debugging mode. * * Change this to true to enable the display of notices during development. * It is strongly recommended that plugin and theme developers use WP_DEBUG * in their development environments. * * For information on other constants that can be used for debugging, * visit the Codex. * * @link https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress */ define('WP_DEBUG', false); /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ /** Absolute path to the WordPress directory. */ if ( !defined('ABSPATH') ) define('ABSPATH', dirname(__FILE__) . '/'); /** Sets up WordPress vars and included files. */ require_once(ABSPATH . 'wp-settings.php'); define('WP_HOME','https://adventgemeinde-calw.de'); define('WP_SITEURL','https://adventgemeinde-calw.de'); define('ADMIN_COOKIE_PATH', '/'); define('COOKIE_DOMAIN', ''); define('COOKIEPATH', ''); define('SITECOOKIEPATH', ''); define('FORCE_SSL_ADMIN', true); //Disable File Edits define('DISALLOW_FILE_EDIT', true);
<<<< Weiter die functions.php von x.child themes:
// ============================================================================= // FUNCTIONS.PHP // ----------------------------------------------------------------------------- // Overwrite or add your own custom functions to X in this file. // ============================================================================= // ============================================================================= // TABLE OF CONTENTS // ----------------------------------------------------------------------------- // 01. Enqueue Parent Stylesheet // 02. Additional Functions // ============================================================================= // Enqueue Parent Stylesheet // ============================================================================= add_filter( 'x_enqueue_parent_stylesheet', '__return_true' ); // Additional Functions // ============================================================================= function remove_footer_admin () { echo 'Copyright © 2016 Adventgemeinde Calw. </p>'; } add_filter('admin_footer_text', 'remove_footer_admin');
Die functions.php steht unter der Rubrik Entwickler und ich meine , wenn ich sie öffne sehe ich nur die Struktur die dann angepasst wird. Somit müsste noch eine Datei mit Inhalt vorhanden sein.
<<<< Zum Bericht der Website:Leider ist unter den fehlenden Menüpunkten im Dashboard auch der Punkt Werkzeuge.
Gruß
freilich-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 9 Monaten von
Bego Mario Garde. Grund: Zugangsdaten DB entfernt
Leider waren in der
wp-config.php
noch Zugangsdaten zur Datenbank enthalten. Es ist deshlab empfehlenswert, dass du die Zugangsdaten im Kundenmenü bei Strato und dann in derwp-config.php
änderst.//Disable File Edits define('DISALLOW_FILE_EDIT', true);
Die
wp-config.php
enthält einen Eintrag, mit der Änderungen in Themes und Plugins im Backend unterbunden werden. Das ist eine Vorsichtsmaßnahme, um Anwender davor zu schützen, sich mit unbedachten Änderungen auszusperren. Ich würde das eher so lassen.Die
functions.php
des Child-Themes enthält nichts, was die eingeschränkten Benutzerrechte erklärt. Ich nehme deshalb eher an, dass dein Benutzer-Account nur eine Benutzerrolle mit eingeschränkten Benutzerrechten zugewiesen hat (z.B. Redakteur).Um das genauer herauszufinden, kannst du über das Kundenmenü von Strato in die Datenbankberwaltung (phpMyAdmin) gehen. Wenn du die Datenbank aufrufst, die von WordPress genutzt wird, findest du in der Tabelle
qaedl_users
die Liste aller vorhandenen Benutzer mit einer eigenen ID. In der Datenbanktabelleqaedl_usermeta
wird zu jeder ID in einem Feldwp_capabilities
angezeigt, welche Berechtigungen der Benutzer hat. Hier solltea:1:{s:13:"administrator";b:1;}
eingetragen sein, damit du die Rolle des Administrators zugewiesen bekommst.Du kannst auch direkt in der Datenbank einen neuen Administrator anlegen. Wie das geht, wird hier beschrieben: Passwort mit phpMyAdmin zurücksetzen. Mit diesem neuen Administratoren-Konto kannst du dann auch im Backend von WordPress die Benutzerrollen anderer Benutzer (z.B. deines alten Accounts) ändern.
Die functions.php steht unter der Rubrik Entwickler und ich meine , wenn ich sie öffne sehe ich nur die Struktur die dann angepasst wird. Somit müsste noch eine Datei mit Inhalt vorhanden sein.
Ich verstehe leider immer noch nicht, was du damit meinst.
Danke für den Hinweis die Vorsichtsmaßnahmen nicht außer Acht zu lassen.
Die Neugierde hat mich aber doch dazu gebracht, das einmal auszuprobieren.
Ich habe mit FTP die wp-config.php geändert. Dann hatte ich im Dashboard den Menüpunkt Theme-Editor, aber nicht Plugin, Werkzeuge oder mehr. Wie komme ich an diese Punkte?
Es ist mir wichtig das zu verstehen, z.B. auch weil ich herausbringen möchte wie er das Intro erstellt hat. Das kann doch auch nur durch ein Plugin geschehen sein.Was die Benutzerrechte betrifft, habe ich die Datenbank angeschaut, das sieht gut aus:
https://abload.de/image.php?img=datenbankf8jql.jpegfunctions.php unter der Rubrik Entwickler. Ich bin der Meinung, vielleicht ist die falsch, dass die Datei nur eine Exempel-Datei, nur mit den Grundstrukturen ist. Wenn man sie öffnet sehe ich darin keine Anpassungen. Ist das so falsch? Entschuldigung, ich bin noch ganz am Anfang und habe noch viel zu lernen.
https://abload.de/image.php?img=entwicklerfrj60.jpegWas die Benutzerrechte betrifft, habe ich die Datenbank angeschaut, das sieht gut aus …
Ich würde zwar meinen Benutzernamen nicht unbedingt veröffentlichen (jetzt brauchen wir „nur noch“ dein Passwort), aber ansonsten sieht es so aus, als hättest du Administratoren-Rechte.
Vielleicht wird auch ein Plugin verwendet, um deine Benutzerrechte einzuschränken. Schau doch mal, welche Unterverzeichnisse du unter
wp-content/plugins
findest.Immerhin verstehe ich jetzt, was du mit „Rubrik Entwickler“ meinst: das ist eine Sortierung deines Betriebssystems und hat mit WordsPress nicht viel zu tun.
In der Datei müssen nicht zwangsläufig viele Funktionen stehen. Nur hilft sie uns bei der Frage, wieso deine Benutzerrechte eingeschränkt sind, nicht weiter.Ja mein Benutzername veröffentlicht war ungeschickt, das habe ich inzwischen auch gedacht.
Bei wp-content/plugins sind erschreckende viele Unterverzeichnisse. Angezeigt im Dashboard wird nur add from Server und das benutze ich auch, wenn ich mit File Zilla große Dateien hochlade (z.B. eine Predigt für die Mediathek).
Sind das alles plugins und sind die alle installiert und sind die alle aktiv?
Welches plugin für die Benutzerrechte angewendet werden kann weiß ich allerdings nicht und auch nicht wie ich an das plugin dann komme.
https://abload.de/image.php?img=pluginsucjzm.jpegJa, das sind recht viele Plugins. Ob die alle auch aktiviert sind, lässt sich in dieser Ansicht nicht beurteilen. Aner gleich als zweites Ordner-Symbol fällt mir
admin-menu-editor
auf, was sehr stark nach „Ändere das Menü, das im Backend angezeigt wird“ klingt.Mach doch im Kundenmenü über phpMyAdmin eine Sicherung der Datenbank und dann benennst du das mal in
no-admin-menu-editor
um. Schau dann nach, ob sich etwas an der Darstellung im Backend geändert hat.Nun kann ich leider nicht alles nachvollziehen.
Die Datenbank mit dem Namen DB2702513.sql habe ich exportiert und auf meinem Rechner.
Sicherung (Export) einer bestehenden Datenbank via phpMyAdmin
Soll nun diese umbenannt werden von DB2702513.sql in no-admin-menu-editor?
Oder die Datenbank bei Strato im Kunden menü? Aber in der Datenbankverwaltung geht das leider nicht.Hallo,
Bego meinte, dass du den Ordneradmin-menu-editor
inno-admin-menu-editor
umbenennen sollst. Den Ordner findest du unterwp-content/plugins
, siehe Screenshot von Dir.
Das hat mit der Sicherung der Datenbank nichts zu tun.
Viele Grüße
Hans-Gerd-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 9 Monaten von
Hans-Gerd Gerhards.
… als zweites Ordner-Symbol fällt mir
admin-menu-editor
auf …Du hattest doch einen Screenshot mit den Unterverzeichnissen in
wp-content/plugins
geteilt. Da findest du das Verzeichnisadmin-menu-editor
. Das benennst du bitte um.Oh je, ich bin schwer von Begriff, dass ich das nicht verstanden habe. Bitte um Entschuldigung,
Aber jetzt möchte ich danke sagen, denn nachdem ich die Datei umbenannt habe sieht das Dashboard ganz anders aus.
Ich habe den Menüpunkt Plugins mit 55 Plugins Aktiv 17; inaktiv 38; verfügbare Aktualisierungen 16 (eine Menge Holz).
Das alles muss ich mir nun in Ruhe ansehen um es zu verstehen, aber da ich es aufrufen kann, kann ich mich damit befassen und lernen. Sicher werden neue Fragen aufkommen.
Noch eine Frage: Der admin menü editor wird jetzt im Dashboard mit Aktivieren angezeigt, heißt das wenn er wider aktiviert werden soll im wp-content wieder umbenannt werden also das no weg oder wird er im Dashboard aktiviert und dann ist das no auch weg.
Eine letzte Frage: Das Thema bzw. die Frage ist ja jetzt beantwortet und gelöst.
Die unterdrückten Menüpunkte wurden durch das plugin unterdrückt. Da nun das Plugin, so wie es konzipiert ist deaktiviert ist, sind die Menüpunkte sichtbar.
Was muss ich nun noch tun um die Frage als gelöst zu kennzeichnen?Hallo,
wenn du den Ordner umbenannt hast, dann erscheint eine Fehlermeldung in der folgenden Art (am Beispiel Hello Dolly):
Das Plugin hello-dolly/hello.php wurde aufgrund eines Fehlers deaktiviert: Diese Plugindatei existiert nicht.
Wenn du den Ordner, den du wahrscheinlich jetzt wie Bego geschrieben hat inno-admin-menu-editor
umbenannt hast, per FTP löschst, dann verschwindet auch der Eintrag in der Plugin-Liste.
Solltest du das Plugin doch noch mal benötigen, findest du das Plugin hier.
Oben rechts kann man ein Thema als gelöst markieren.
Viele Grüße
Hans-GerdNochmals danke und bis zum nächsten mal.
Gute Wünsche und Grüße
freilichHallo,
freut mich, dass jetzt alles geklärt ist – und bis zum nächsten Mal.
Viele Grüße
Hans-Gerd -
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 9 Monaten von
- Das Thema „Im Dashboard sind einzelne Menüpunkte ausgeblendet.“ ist für neue Antworten geschlossen.