Da meine Google-Recherche und auch hier im Forum mir keine Lösung geboten hat, erstelle ich einen neuen Beitrag. Die bisherigen Themen gehen in eine ähnliche Richtung, der Kontext war jedoch immer ein anderer als meiner.
Zur Erklärung meiner Ausgangslage, und warum eine Angabe zur Website nichts bringt:
Ich habe bereits seit einiger Zeit eine Website, die ich über WordPress pflege. Nun möchte ich eine zweite Website ergänzen. Die Domain habe ich bereits registriert bei meinem Host. Auch in meinem WordPress-Profil habe ich einen Zugriff auf die neue Website eingerichtet.
Eine Plattform zur Erstellung der Website scheint also grundsätzlich da zu sein. Sobald ich jedoch zum Dashboard der neuen Seite gehen möchte, poppt die Anmeldemaske für WordPress auf. Was ich schon mal nicht verstehe, da ich ja bereits angemeldet bin. Es kann doch nicht sein, dass ich mich da separat anmelden muss, für die Bearbeitung der zweiten Seite?
Versuche ich mich also mit meinen WordPress-Daten anzumelden, funktioniert es nicht. Ich wüsste auch nicht, wie und ob ich da separate / andere Zugangsdaten erstellen muss. Das macht keinen Sinn für mich.
Der Login klappt nicht und ich erhalte folgende Meldung:
Fehler: Cookies sind gesperrt oder werden von deinem Browser nicht unterstützt. Du musst Cookies aktivieren, um WordPress verwenden zu können.
Und ja, ich habe Cookies aktiviert. Es funktioniert auch bei allen anderen Seiten mit den Cookies. Ich benutze Chrome. Also kann es daran nicht liegen, da bin ich mir sicher. Nur weiss ich echt nicht, was ich tun muss, um endlich die Website zu bearbeiten…
Danke für eure Antworten!
Ansicht von 10 Antworten – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
Hallo,
wenn du keine Multisite eingerichtet hast (wovon ich aufgrund deiner Äußerungen ausgehe), dann solltest du dich mit einem anderen Account als auf der „ersten Seite“ anmelden können. Im Grunde sollte dann auch bei dere Anmeldung eine Möglichkeit bestehen, dass du auf einen Link „Passwort vergessen“ klicken kannst.
Das ist allerdings eher nicht ein WordPress-Anwendungsproblem, sondern eine Sache, die du mit deinem Hoster klären solltest. Wir freuen uns über eine Rückmeldung.
Da es sich bei deiner Frage um kein Anwendungsproblem handelt, habe ich den Status auf „Keine Support-Frage“ geändert.
@hage Ich nehme die Änderung zurück, weil ich „Fehler: Cookies sind gesperrt …“ durchaus als Support-Frage sehe.
Zur Beurteilung fehlen allerdings ein paar Informationen:
Wie wurden beide Websites installiert? Durch One-Click-Installation im Kundenmenü des Webhosters? Durch manuelle Installation? Sind die Verzeichnisse ineinander verschachtelt (WordPress-Installation 2 ist ein Unterverzeichnis der ersten WordPress-Installation)?
Wie wurden die Domains angelegt? Verweisen sie auf unterschiedliche Verzeichnisse?
Was konkret meinst du mit „Auch in meinem WordPress-Profil habe ich einen Zugriff auf die neue Website eingerichtet.“ – Du kannst nicht als angemeldeter Benutzer einer Website auf das Backend einer anderen Website zugreifen.
„Cookies sind gesperrt“ kann auch eine Fehlermeldung sein, wenn das Backend unterschiedlicher WordPress-Installationen über die gleiche Domain geöffnet werden soll. Dann passen die Cookies, die WordPress nach Anmeldung in der ersten Website im Browser abgelegt hat, nicht zur zweiten Website.
Am besten beschreibst du schrittweise, wie du bei der Einrichtung der zweiten Website vorgegangen bist. Eine URL zu beiden Websites wäre ebenfalls hilfreich.
„Auch in meinem WordPress-Profil habe ich einen Zugriff auf die neue Website eingerichtet.“ –> Was meinst du damit? Die URLs zu den beiden Seiten wären super, damit wir selber schauen und die Zusammenhänge besser verstehen können
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 5 Monaten von Michi91.
Das meinte ich mit „Zugriff auf die neue Website“.
Erstellt habe ich ein WordPress-Profil für bibismusicnonstop.com. Möchte aber eine ganz neue Seite, unabhängig davon, erstellen: kreativtextpertin.ch
Letztere Seite ist aber wie gesagt nicht bearbeitbar. Wenn ich über meine Netzwerkverwaltung das Dashboard für die neue Seite auswähle/öffnen möchte, dann poppt eben besagte Anmeldemaske auf. Dabei hätte ich erwartet, dass ich mich eben nicht neu/separat irgendwo anmelden muss, sondern alles über ein WordPress-Profil machen kann – erst recht als Super-Administrator.
@hage: Zu deiner Frage: „Wie wurden die Domains angelegt? Verweisen sie auf unterschiedliche Verzeichnisse?“
Die Domains habe ich über meinen Webhost registriert. Sowohl meine erste als auch die neue Website verweisen auf dasselbe (Haupt-) Verzeichnis. Muss dazu sagen, dass das Technische nicht so meins ist… Und ich die ganze Multisite-Geschichte auch u.a. mit Support von meinem Webhost auf die Beine gestellt habe.
Verstehe zwar wirklich nicht so ganz, was euch die Angabe der URLS bringt, schliesslich geht es ja ums Login in WordPress… Und für die eine Seite existiert bisher nur die Domain.
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 5 Monaten von biancabibi.
Doch, ich habe eine WordPress-Multisite eingerichtet …
Das ist natürlich eine ganz wichtige Information.
Wenn du eine Website example.com betreibst, in eine Multisite umwandelst und nun möchtest, dass somethingelse.com als weitere Website eingerichtet wird, musst du dafür zunächst in der Multisite eine neue Site einrichten und dann unter Meine Websites > Website-Verwaltung > Websites bei der gerade eingerichtete Website die URL entsprechend abändern:
Hey, in der Tat sollte bei einer Multisite kein erneuter Login nötig sein
Wenn ich http://kreativtextpertin.ch/ aufrufe, sehe ich nur eine weiße Seite. Das ist schonmal ungewöhnlich. Eigentlich sollte hier eine leere WordPress-Seite mit dem default Theme zu sehen sein.
Hast du das mal ausprobiert? Vielleicht magst du auch einmal den Inhalt deiner wp-config.php (Passwörter und Keys bitte vorher entfernen) hier posten. Parallel kannst du auch mal schauen ob es ein error.log bei deinem Webhoster gibt & ob dort Fehler stehen
@pixolin Ganz genau so bin ich vorgegangen. Meine neue Website ist dann auch unter „Meine Websites“ aufgetaucht. Und wie gesagt aber, das Dashboard ist einfach nicht aufrufbar. Es kommt direkt eine neue Anmeldemaske. Zu
Verstehe zwar wirklich nicht so ganz, was euch die Angabe der URLS bringt, …
Die Konfigurationsdatei wp-config.php befindet sich im selben oder nächsthöheren Verzeichnis wie deine WordPress-Dateien. Du solltest sie per FTP-Programm oder über das Dateiverwaltungsmenü deines Webhosters abrufen können.
Achte darauf, vor Absenden in deiner Antwort die Zeilen mit Zugangsdaten zur Datenbank, Sicherheitsschlüsseln und Tabellen-Präfix zu löschen, damit nicht andere auf die Idee kommen, in deiner Datenbank Änderungen vorzunehmen.
Ein Beispiel: Es kommt regelmäßig vor, dass Anwender/-innen in Einstellungen > Allgemein widersprüchliche Eintragungen bei den URLs vornehmen. Das lässt sich mit einer einfachen Abfrage herausfinden.
Ich betreibe ebenfalls eine Multisite mit verschiedenen Domains. Ich hatte damals auch Probleme mit Cookies und seitdem in der wp-config.php die Zeilen: