Just another „why is my google page speed insights score bad?“-thread
-
Hallo an alle!
Ich sitze nun seit einigen Stunden daran, meinen überaus schlechten PSI-Score zu verbessern, aber ich komme einfach nicht weiter.
Wie man gleich feststellen kann, lädt meine Seite zufriedenstellend schnell. Caching ist per WP-Rocket an, CSS+JS ist minified usw (per Asset CleanUp), CDN per Cloudflare.
Trotzdem gibt mir Googles PageSpeed Insights nur einen Score von 15 !?
Mein Gedanke, vielleicht ist es der Lazy Load auf der Landing Page, doch auch zB https://www.parkettfabrik.at/umwelt/ bekommt nur einen Score von 31, obwohl es im Browser und auf Mobile Viewport praktisch instant lädt.
Es gibt mir das Gefühl, dass Google nicht aus der ge-cacheten version lädt, sondern direkt von meinem Server.
Habt ihr irgendwelche Ideen?
Die Seite, für die ich Hilfe brauche: [Anmelden, um den Link zu sehen]
-
Puh, wo soll ich anfangen? Bei der Website ist so einiges falsch, nicht nur die Performance.
- Du zeigst auf der Umweltseite einen völlig überflüssigen, viel zu großen Slider mit … Bäumen? Und die Dateigröße liegt dann auch noch über 1 MB.
- Du verwendest einen Page-Builder, der kompliziert verschachteltes HTML erzeugt und tausende Zeilen Code mitbringt, um zweispaltigen Inhalt zu erstellen?
- Du bindest riesige Videos ein (immerhin über einen Drittanbieter), ohne zu erklären, worum es eigentlich geht?
- Deine Startseite enthält faktisch keinen Text? Was sollen Suchmaschinen indexieren?
- Du bindest WooCommerce ein, ohne einen Webshop zu betreiben?
- Benötigst du wirklich ein Content Delivery Network, um die Daten deiner Webseiten auch in Mumbay, Adelaide und Toronto schnell abrufbar zu machen?
- Wer soll sich auf der Startseite über 80 unkommentierte Bilder von Holzböden anschauen?
Insgesamt entsteht für mich der Eindruck*, dass zuwenig Zeit für die Konzeption veranschlagt wurde und ziemlich wahllos Inhalte zusammengetragen wurde. Der Webseitenbesucher wird nicht geleitet und steht erst einmal ratlos vor einem Mix an Informationen, bei denen er nicht weiß, ob er sie überhaupt lesen möchte.
Für die zufällig ausgewählte Webseite
https://www.parkettfabrik.at/aktionen/
gibt GTMetrix einen Score von B/80%/80% aus (Bericht)– das ist für ein Multipurpose-Theme gar nicht mal so schlecht.Auch bei Webpagetest.org (Bericht) gibt es eigentlich ein recht anständiges Ergebnis (4 mal „A“, einmal „C“).
Pagespeed gibt der Seite nur einen Score von unbefriedigenden 32%, was wohl vor allem an der Verarbeitung der CSS- und JavaScript-Datei liegt (rund 6 Sekunden ist eindeutig zuviel). Für die Darstellung auf Desktop-Displays liegt der Wert schon bei 76% und ist nicht optimal, spiegelt aber die oben aufgeführten Punkte wieder.
Ich würde ehrlich gesagt die Website nochmal neu aufsetzen.
- Wen möchtest du ansprechen? („Alle“ ist keine Zielgruppe.)
- Was möchtest du diesem Personenkreis unbedingt vermitteln?
- Wie kannst du einerseits knapp deine Aussage vermitteln, andererseits aber auch ein wenig über die Hintergründe erzählen (um Suchmaschinen interessante Inhalte zu liefern)?
- Benötigst du dafür übergroße Bilder? Was sollen sie aussagen? Funktioniert das, d.h. können sich Webseitenbesucher z.B. unter Bäumen Umweltschutz vorstellen?
- Was ist das Ziel deiner Website? Wenn du z.B. Kunden werben möchtest, gib ihnen auch eine Adresse, ohne lange suchen oder auf Links (im Footer?) klicken zu müssen. Schreib, ob ihr aktuell Kapazitäten habt, wie die Wartezeiten sind, was euch von Mitbewerbern unterscheidet.
- Zeige wenig, aber zeige Fotos von Werken, die repräsentativ sind.
- WordPress hat einen eingebauten Pagebuilder, mit dem du bereits alles umsetzen kannst, was du bisher verwendet hast. Es ist nicht nötig, einen weiteren Pagebuilder zu verwenden.
- Verwende nur die Plugins und Dienste, die du auch in Anspruch nimmst. Ohne Shop braucht deine Website weder das WooCommerce-Plugin noch einen Paypal-Checkout.
- Such dir ein Theme aus, das nur eine begrenzte Anzahl an Einstellungsoptionen hat, aber grundsätzlich deinen Erwartungen an das Layout entspricht. Je mehr Einstellungsoptionen du hast, um so langsamer wird die Website. Alle Webseiten, die länger als drei Sekunden laden, sind nicht zu gebrauchen.
*Sorry, wenn die Fragen und persönlichen Eindrücke etwas ruppig rüberkommen. Ich habe versucht, möglichst knapp recht subjektive Eindrücke wiederzugeben und hoffe, dass das trotzdem bei dir als konstruktive Kritik ankommt.
Also erstmal vielen, vielen Dank für deine ausführliche Antwort und vorallem auch für die Kritik, die ist mir wirklich viel Wert.
1. Ich bin nur begrenzt für die Inhalte der Website verantwortlich. Ich habe vor einem Monat in diesem Betrieb angefangen und die alte Version der Website erst mal von Grund weg neu aufgebaut. Die Geschäftsleitung hat jedoch darauf bestanden, dass die Inhalte so gut wie möglich so bleiben, wie sie waren. Daher sieht die Umwelt-Seite so aus, wie sie aussieht. (abesehen davon, dass der Slider zu schnell ist)
2. Ich weiß, dass WP einen Page-Builder eingebaut hat, allerdings verwende ich Elementor, weil er einfach so viel mehr kann und äußerst bequem ist. So viele sinnvolle Funktionen, die Kinderleicht in Sekunden integriert werden können ohne Kopfschmerzen und Bluthochdruck. Der verursacht vielleicht auf der Umwelt Page (die eine, der wenigen mit sehr wenig Inhalt ist) unnötig großes DOM, aber das nehme ich gerne in Kauf.
3. Die Videos haben doch eine Überschrift, die das Video beschreibt?
4. Ja, ein weiterer Fall von „Die Geschäftsleitung besteht darauf“ und SEO-wise ist mir das bewusst. Ich werde auf jeden Fall darauf bestehen, dass hier Text rein kommt, da hast du völlig recht. DANKE!
5. Ich bin immernoch dabei die Seite weiter aufzubauen und arbeite jetzt gerade am Webshop, der wird in den kommenden Tagen noch eingebunden, daher Woo-Commerce.
6. Ja, CDN ist sinnvoll, weil die englische Version der Seite leicht abgeändert für unsere internationalen Kunden ist, die kommen aus aller Welt.
7. Die Idee war ein Infinite-Scroll mit sehr vielen Bildern, damit Kunden sich so viele Eindrücke von verschiedenen Böden wie möglich holen können. Kommentare sind hier absichtlich nicht erwünscht.
Im Grunde genommen, soll der User über die Webseite nicht zu viel erfahren. Wir wollen die Kunden mit Bildern neugierig machen und schlussendlich in unser Geschäft führen, wo dann die Beratung und die eigentlich Kundeninteraktion statt findet.
Letztendlich das Thema mit dem Theme. Es wurde ausdrücklich darauf bestanden, dass das Theme erhalten bleibt. Leider ist es nicht besonders schnell und bietet nicht allzu viel customizing an, aber es funktioniert.
Am Ende des Tages zählt für den User doch eigentlich die real-world Ladezeit – und die ist meines Erachtens mehr als ein „16er-Rating“-schnell. Dass andere Website Speed Analysen etwas bessere Ratings anzeigen, habe ich auch schon gesehen. Und damit ist meine Frage leider immernoch nicht geklärt.
Meine Meinungen, die ich zum besten gegeben haben, sind vor allem Meinungen und sicher sieht jeder, der den Thread liest, das wieder ein bisschen anders.
Da du sehr ausführlich geantwortet hast, gehe ich gerne
kurzauf die Punkte ein:Zu 1
Webseiten zu konzipieren ist Arbeit und wird nach meiner Erfahrung gradios vernachlässigt. Auf die Frage „Haben Sie bereits Inhalte für die Website?“ bekomme ich auch schon mal einfach die Firmenbroschüre in die Hand gedrückt und da heißt es dann auch „da wollen wir nichts dran ändern“, weil das einfach Mühe macht.
Vielleicht hilft ein dezenter Hinweis, dass die Texte im Moment noch nicht helfen umzusetzen, wofür die Website dienen soll. Und ja, der Slider ist zu schnell. Bereits älter, aber lesenswert: Warum der Homepage-Slider nicht auf deine Website mussZu 2
Elementor kann unglaublich viel und mir ist klar, dass diese Möglichkeiten verlockend sind. Ich weiß auch, dass sich AnwenderInnen bei Themes mit wenig Optionen und ohne zusätzliche Plugins in ihrer Entfaltung gestört finden.
Dem halte ich entgegen, dass eine funktionierende Website nicht die Möglichkeiten braucht und die Reduktion aufs Wesentliche manches Plugin überflüssig macht. Diese Websites sind dann automatisch schneller, weil die Webseiten nicht erst aus einer Vielzahl von Datenbankeinträgen gerendert werden müssen.
Du verwendest ein Cache-Plugin, das die Abfragen reduziert, aber du wirst nie an die Performance eines schlanken Themes ohne Page-Builder herankommen.
Wirf mal einen Blick in den Quelltext deiner Seiten und zähl die<div>
-Tags, dann wird wahrscheinlich schnell klar, was gemeint ist.Zu 3
Manchmal tun mir die Suchmaschinen-Bots schon fast leid. Was sollen sie indexieren, wenn sie neben eingebetteten Videos nur ein paar Überschriften vorfinden? Barrierefrei ist das auch nicht unbedingt. Und was spricht dagegen, den Inhalt der Videos ein bisschen zu erläutern?
Als Besucher bin ich z.B. bei der Überschrift „Ölsiegel im Vergleich mit Öl“ erst einmal etwas ratlos. Am Ende des (zumindest kurzen) Videos glaube ich zwar zu verstehen, worum es geht, aber was spricht gegen einen begleitenden Text, sinngemäß (und hoffentlich fachlich richtig): „Unsere Kunden fragen uns häufig, ob es nicht reicht, Parkett zu ölen. Wir halten ein fachmännisch aufgetragenes Ölsiegel für die bessere Lösung, weil es das Parkett so versiegelt, dass alltägliche Verschmutzungen Ihrem Parkett nichts anhaben können und sie so länger Freude an Ihrem Parkett haben.“ – Mit welchem Inhalt wird die Seite wohl eher gefunden, wenn jemand bei Suchmaschinen nach „Parket ölen“ sucht?Zu 4 habe ich nichts anzumerken.
Zu 5
Für die Performance wäre auch denkbar, für den Webshop eine Subdomain anzulegen und das als WordPress-Netzwerk (Multisite) zu betreiben.Zu 6
Das kannst du besser beurteilen. Wenn ein lokal arbeitender Handwerksbetrieb ein CDN verwendet, halte ich das für fragwürdig. Wenn ihr international Kundschaft habt, kann das durchaus sinnvoll sein. „Benötigst du wirklich ein CDN … ?“ war durchaus auch als Frage gemeint.Zu 7
Bei (Hochzeits-)Fotografen ist es häufiger so, dass sie ihre Webseitenbesucher mit einem riesigen Portfolio erschlagen. Dabei wäre die Reduktion auf wenige, ausgewählte Bilder hilfreicher. Denk an die Apple-Shops, in denen du auch nur eine handverlesene Anzahl an Produkten angeboten bekommst.
Der von mir gewählte Begriff „unkommentiert“ ist irreführend. Ich meinte, dass du mit einer Bildbeschreibung erklärst, was zu sehen ist und wieso du es zeigst (siehe Punkt 3).
Ist dir bewusst, wieviele Webseitenbesucher an ihrem Telefon Einstellungen zur Barrierefreiheit nutzen? Laut der niederländischen Webseite der Internetagentur Q42 sind das 43%.
Es dürfte nicht gerade fürs Unternehmen werben, wenn jemandem mit Screenreader ein dutzendmal das gleiche „Parkett Parkettboden Landhausdiele Eiche Parkettfabrik Graz“ vorgelesen wird. Und für Suchmaschinen … Ich wiederhole mich. 😀Hast du mal versucht, auf einer Seite mit Infinite-Scroll den Footer mit Kontaktdaten anzuschauen. Es hat schon einen Grund, wieso Infinite-Scroll schnell wieder aus der Mode gekommen ist.
Im Grunde genommen, soll der User über die Webseite nicht zu viel erfahren. Wir wollen die Kunden mit Bildern neugierig machen …
Ich sehe da einen Widerspruch.
Es wurde ausdrücklich darauf bestanden, dass das Theme erhalten bleibt.
Kunden ablehnen ist sicherlich einfacher, als den Betrieb wechseln. 😀
Wie gesagt: es ist nur eine Meinung und du musst damit bitte intelligent umgehen. Nicht dass es nachher heißt, du hättest wegen mir den Job verloren. 😛
Am Ende des Tages zählt für den User doch eigentlich die real-world Ladezeit
Ähm, nein?
Dass eine Website zügig lädt ist Voraussetzung, damit nicht zu viele Webseitenbesucher vorzeitig abspringen. Wenn ich aber merke, dass die Website mich nicht anspricht, bin ich auch genauso blitzschnell wieder weg.
Es ist reizvoll auszuprobieren, wie man bei den verschiedenen Testseiten für Performance ein noch besseres Ergebnis erhält. Nutzt aber gar nichts, wenn die Inhalte nicht überzeugen. Eine Webseite mit nur einem einzigen Satz ist unglaublich schnell, wird aber wahrscheinlich trotzdem unglaublich wenig bewirken.
Damit ist meine Frage leider immernoch nicht geklärt.
Wir haben als Außenstehende nur begrenzt Zeit und Möglichkeiten, die Website zu analysieren. Ich weiß zum Beispiel nicht, welches Webhosting verwendet wird, welche Technik der Webhoster einsetzt, wie der Cache konfiguriert wurde, ob sich da mehr ausreizen lässt usw. Zu den Punkten, die ich als Außenstehender beurteilen kann, habe ich aber einiges geschrieben:
- Kein Multipurpose-Theme verwenden.
- Keinen zusätzlichen Page-Builder verwenden.
- Zahl der verwendeten Plugins niedrig halten.
- Cache-Plugin nutzen.
- Inhalte auf mehrere Seiten aufteilen.
- Bilder optimieren (z.B. tinypng.com, Plugin reSmush.it : the only free Image Optimizer & compress plugin und möglichst klein halten. Anzahl der Bilder pro Seite reduzieren.
- Anzahl der Schriftarten reduzieren.
- Auf WordPress abgestimmtes Webhosting, ggf. auf VPS.
- Ausgliederung von Webshops (Multisite)
Mir würden vielleicht noch zwei, drei Punkte einfallen, aber … die Zeit.
¯\_(ツ)_/¯„Meine Meinungen, die ich zum besten gegeben haben, sind vor allem Meinungen und sicher sieht jeder, der den Thread liest, das wieder ein bisschen anders.“ — Ist klar, trotzdem ist mir deine Meinung extrem wichtig, da du offensichtlich ein Profi bist + du keine Ahnung von unserem Betrieb, bzw Produkten hast – sprich, eine super Subjektive Meinung eines potenziellen Kunden.
zu 1.: Da hast du natürlich 100% recht. Es ist wohl mein Fehler, dass ich bei der Planung nicht stark genug gegen die Übernahme des alten Designs, bzw des alten Aufbaus argumentiert habe. PS: Der Artikel über die Slider hat mich überzeugt, die Slider werden verschwinden 🙂
zu 2.: Richtig, die elend-vielen Elemente sind eine Katastrophe. Ich habe bisher ohne CMS gearbeitet und alles in HTML, CSS, JS selbst geschrieben. Ich dachte das ist einfach normal, dieses DOM-Chaos in WordPress.
zu 3.: Ausgezeichneter Einwand. Ist mir entgangen und wird genau nach deinem Vorschlag aufgearbeitet. Außerdem: Welche Vorteile habe ich, die Videos von Youtube einzubetten, gegenüber dem Host auf meinem eigenen Server? Dazu muss ich sagen, wir zahlen für garantierte Hardware, Bandbreite, etc, also die Server ressourcen wären auf jeden fall da für die paar Videos. Geht es hier nur um die Links mit Youtube und der potenzielle Traffic auf YT?
zu 5.: Danke für den Vorschlag, ich werde mir das ansehen. Habe noch keine Erfahrung damit, aber mir gefällt die Idee.
zu 6.: Kannst du ja nicht wissen, danke trotzdem für den Input 🙂 Gebe dir natürlich auch in diesem Fall recht.
zu 7.: Wow, es war mir nicht bewusst, dass das so viele sind. Jetzt macht es natürlich noch mehr sinn, die beschreibungen sorgfältig einzutragen.
Wie gesagt: es ist nur eine Meinung und du musst damit bitte intelligent umgehen. Nicht dass es nachher heißt, du hättest wegen mir den Job verloren. 😛
Versteht sich von selbst 🙂 Ich bin nicht der Typ, der Problemen aus dem Weg geht. Es wird daran gearbeitet, bis alles passt. Für welchen Betrieb auch immer. Das ist mir wichtig.
Zu deinen letzten Punkten: Das meiste davon habe ich schon erledigt. Und die ausstehenden Punkte werde ich mir ansehen.
Ich denke jetzt haben wir alles, was sich schnell und von außen klären lässt, geklärt. Ich möchte mich an dieser Stelle wirklich von ganzem Herzen bei dir bedanken. Es ist wirklich beachtlich, dass du dir so viel Zeit nimmst und den Aufwand für einen wildfremden Menschen aus dem Internet antust! 🙂 Vorallem, dass du von meiner ursprünglichen Frage noch so viele andere Dinge erwähnt hast, an denen ich nun Arbeiten kann. DANKE! PS: Wenn du mal einen schönen Parkettboden für dein Heim suchst, melde dich bei mir, dann kann ich mich für deinen Aufwand revanchieren. 🙂
-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 2 Monaten von
seriouslox geändert.
Außerdem: Welche Vorteile habe ich, die Videos von Youtube einzubetten, gegenüber dem Host auf meinem eigenen Server?
Die Server sind anders aufgesetzt und erlauben auch den gleichzeitigen Zugriff durch mehrere Webseitenbesucher. Vielleicht hilft das hier: 10 Reasons Why You Should Never Host Your Own Videos
… wirklich von ganzem Herzen bei dir bedanken.
War mir ein Vergnügen. 🙂
Es ist wirklich beachtlich, dass du dir so viel Zeit nimmst und den Aufwand für einen wildfremden Menschen aus dem Internet antust!
Sagt meine Frau auch immer. 😉
Vorallem, dass du von meiner ursprünglichen Frage noch so viele andere Dinge erwähnt hast, an denen ich nun Arbeiten kann.
Das kommt nicht bei jedem so an. Ich les dann auch schon mal „das hat ja mit meinem Problem nichts zu tun.“ Schön, dass du damit was anfangen kannst.
Ich markiere den Thread als „gelöst“ und wenn dir noch was einfällt, meldest du dich.
- Das Thema „Just another „why is my google page speed insights score bad?“-thread“ ist für neue Antworten geschlossen.