• Hallo liebe Community,

    ich betreibe eine Seite, die bisher sehr gut in Sachen Schnelligkeit performt.
    Ich habe sehr viel Content auf der Seite, der sich auch mal. erhöht.

    Nun überlege ich die Seite durch ein Forum zu ergänzen, habe allerdings Angst, dass dadurch die Seite in Sachen Ladezeiten etc. langsamer wird.
    Ich dachte als Forum an BBpress, dies scheint mir von der Handhabung das Beste?!

    Habe mir sagen lassen, das zu viele Plugins die Seite erheblich verlangsamt. Daher habe ich viel direkt in the Theme einbauen lassen und so gut es ging auf Plugins verzichtet. Bin selbst nur Anwender, kein Programmierer.

    Die Frage ist, mache ich mir zurecht Sorgen, oder ist dies keine Gedanken Wert?

    Danke vorab für eure Antworten.

    Gruß Timo

Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    Hallo @killerstubi und willkommen im Forum,

    stell dir vor, du mietest eine Wohnung. Ein Kumpel sagt dir: mit jedem Möbelstück, dass du jetzt durch die Tür trägst, wird der freie Raum in deiner Wohnung knapper. Wäre es dann eine Lösung, wenn du die Möbel durchs Fenster reinträgst?

    Plugins sollen WordPress um zusätzliche Funktionalität erweitern. Damit die zusätzlichen Funktionen ausgeführt werden können, müssen bei jedem Seitenaufbau die Einstellungen des Plugin abgerufen und aufbereitet werden. Das kostet natürlich Rechner-Ressourcen, liefert aber im Gegenzug auch einen Mehrwert (die funktionelle Erweiterung). Da gerade bei einem Shared Webhosting, bei dem du dir die wertvollen Ressourcen eines Webservers mit hunderten anderen Nutzern teilst, zusätzliche Funktionen tatsächlich Übertragung und Aufbau der Webseite verlangsamen können, solltest du nur so viele Plugins installieren, wie du es als tatsächlich notwendig erachtest. Die Aussage „ich hab mir deshalb viel direkt in das Theme einbauen lassen“ ist einerseits Quatsch, weil die Funktion auch im Theme auf exakt die gleiche Weise ausgeführt werden (du trägst also, um bei dem Beispiel zu bleiben, die „Möbel durchs Fenster rein“) und zum anderen dringens abzuraten, weil durch die Verlagerung von Funktionalität in ein Theme ein späterer Theme-Wechsel weitaus komplizierter ist und die Webseite dadurch fast nicht mehr mit einem normalen Aufwand zu warten ist.

    bbPress ist ein recht umfangreiches Plugin, das natürlich auch kräftig zusätzliche Ressourcen verbraucht. Wenn du nicht gerade eine Hobby-Website betreibst, bei der Ladezeiten fast keine Rolle spielen, würde ich für ein Forum immer eine eigene WordPress-Installation einrichten, die Ressourcen unabhängig von der bisherigen Website verbrauchen kann (also auch nicht einfach nur zwei Installation auf dem gleichen Shared Hosting-Vertrag, die dann um die gleichen Ressourcen kämpfen müssen). Wenn du natürlich gleich einen üppig ausgestatteten VPS oder Dedicated Server nutzt, spielt das eine untergeordnete Rolle.

    Thread-Starter killerstubi

    (@killerstubi)

    Hey,

    vielen Dank für deine Umfangreiche Erläuterung.

    Das Thema Server ist kein Problem, ich nutze einen eigenen Server ohne jegliche Fremdeinwirkung und viel Luft für eine Menge Besucher :-).

    Zum Thema Plugins hast du auf der einen Seite recht, aber auf der anderen Seite nutzt jedes Plugin, (nach meinen Infos) immer eine eigene Struktur. So wie wir es gebaut haben, können wir uns sicher sein, dass alles an der richtigen Stelle eingesetzt wurde und absolut konform mit dem Theme ist.
    Klar macht es den Wechsel auf ein anderes Theme irgendwann schwieriger, aber die Themes sind auch nicht immer gleich aufgebaut. Aber das Risiko trage ich gerne.

    Da die Seite professionell betrieben wird und skalierbar sein sollte, macht es wahrscheinlich wirklich Sinn das Forum extern (anderer Ordner + eigene Inst.) zu betreiben.

    Allerdings sieht der Aufbau des Forums vor, dass dieses unter dem gleichen Mantel wie die Hauptseite laufen sollte. D.h. gleiches Theme und Funktionen. Auch automatisierte Änderungen der Navi sind dann nicht mehr möglich. Es müsste alles manuell geändert werden. Sollte aber machbar sein…

    Hab auch von der Lösung via Multisite gelesen, allerdings haben meine Leute keine Erfahrungen damit, daher denke ich, macht das keinen Sinn..

    Moderator Bego Mario Garde

    (@pixolin)

    Moderator (nicht mehr aktiv)

    … aber auf der anderen Seite nutzt jedes Plugin, (nach meinen Infos) immer eine eigene Struktur

    Jedes Plugin hat einen Plugin-Header, der zumindest aus einem zweizeiligen Kommentar mit Angabe von Plugin-Name und -Version bestehen muss. Für die Performance ist das aber irrelevant und das Einbinden weiterer Plugins zu vernachlässigen. Ansonsten laufen die Funktionen auf das gleiche hinaus, egal ob sie jetzt im Theme oder eigenen Plugins stehen – nur sind die Plugins dann erheblich übersichtlicher. Webseiten sollten immer so geschrieben werden, dass sich ein Dritter schnell einlesen kann. Bei Funktionalität im Theme ist das schwieriger bzw. teurer.

    Multisite ist tatsächlich eine mögliche Lösung, wenn die Ressourcen stimmen. Aber dann macht wahrscheinlich auch der Betrieb von bbPress auf der gleichen Installation keine Probleme.

    Thread-Starter killerstubi

    (@killerstubi)

    Du meinst, wenn die Performance durch den Server stimmt, sollte bbPress unter einen Installation kein Problem darstellen?
    Also auch die Seite nicht merklich verlangsamen?

Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Das Thema „Kann BBpress die Performance einer WP Seite verringern?“ ist für neue Antworten geschlossen.